ubuntuusers.de

Wireguard einrichten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

gazrilla92

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Hallo zusammen, ich habe heute versucht eine Wireguard-Verbindung zu meiner Fritte einzurichten. Die Daten der heruntergeladenen Konfiguration habe ich im Netzwerkauswahlmenü entsprechend eingefügt. Die Verbindung wird aufgebaut. Das ist innerhalb der Fritzbox mit dem Hnady ersichtlich. Traffic ist in keinster weise mit dem Laptop über die VPN-Verbindung möglich. Was mache ich falsch?

Moderiert von Berlin_1946:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) Aus den Forum zitiert: "Hier geht es beispielsweise um diese Themen: Routingprobleme"!

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

Da musst Du schon genauere Informationen liefern.

Der Tunnel wird aufgebaut?

Testest Du innerhalb oder außerhalb des eigenen Netzes?

gazrilla92

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: 55

Wohnort: Berlin

Hi U0679,

der Tunnel wird laut Netzwerkanzeige und Fritzbox aufgebaut. Ich teste außerhalb des Netzwerkes. Aus ip a werde ich jedoch nicht schlau:

21: Home: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/no

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

gazrilla92 schrieb:

der Tunnel wird laut Netzwerkanzeige und Fritzbox aufgebaut. Ich teste außerhalb des Netzwerkes.

Wie sind auf dem Laptop, die Ausgaben von:

ip a
ip r
sudo wg show
ip r g <IP-Adresse-FritzBox-mit-WG>

?

gazrilla92

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: 55

Wohnort: Berlin

ip r

default via 192.168.189.157 dev enxca2ceb516b37 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev Home scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev Home proto static scope link metric 50 
192.168.189.0/24 dev enxca2ceb516b37 proto kernel scope link src 192.168.189.212 metric 100

sudo wg show

public key: xxxxxx
  private key: (hidden)
  listening port: 45140
  fwmark: 0xcaf0

peer: xxxxxx
  preshared key: (hidden)
  endpoint: meine home ip:51845
  allowed ips: 192.168.178.0/24, 0.0.0.0/0
  latest handshake: 6 seconds ago
  transfer: 92 B received, 2.02 KiB sent

ip r g

meine home ip dev Home table 51952 src 192.168.189.212 uid 1000 
    cache 

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

gazrilla92 schrieb:

default via 192.168.189.157 dev enxca2ceb516b37 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev Home scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev Home proto static scope link metric 50 
192.168.189.0/24 dev enxca2ceb516b37 proto kernel scope link src 192.168.189.212 metric 100

Warum kommt auch die definierte Route in das LL-Subnetz 169.254.0.0/16, über das WG-Interface "Home", zustande? Evtl. hast Du die Konfiguration für WG, die dir Die FritzBox zur Verfügung gestellt hat, nicht richtig auf deinem Laptop eingetragen/benutzt.
Wie sind auf deinem Laptop, die _richtig anonymisierten_ Ausgaben von:

ip a
ip r g 192.168.178.1
ping -c 3 192.168.178.1

?

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 726

Wohnort: Hamburg

Ich empfehle dir mal zu googeln, es gibt unzählige Artikel über das Thema. Die FRITZ!Box macht in Sachen WireGuard ihr eigenes digitales ng (nicht Standard). Ich habe es bei mir auf der pfsense am laufen (zu einer FritzBox 6591)

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

micneu schrieb:

... digitales ng (nicht Standard). ..

Was ist ein "digitales ng"?

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 726

Wohnort: Hamburg

lubux schrieb:

micneu schrieb:

... digitales ng (nicht Standard). ..

Was ist ein "digitales ng"?

Sorry hatte am Handy geschrieben. Auto ersetzen oder was auch immer. Ich wollte damit aussagen das AVM ihr eigenes Ding in Sachen VPN macht und nicht den Standard

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

micneu schrieb:

... das AVM ihr eigenes Ding in Sachen VPN macht und nicht den Standard

Ja, das ist bekannt.
D. h. Du hast auf deiner pfsense, auch (zusätzlich) eine LL-IP-Adresse beim AVM-Wireguard-Interface?

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 726

Wohnort: Hamburg

der Begriff "LL-IP-Adresse" sagt mir nicht?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

micneu schrieb:

der Begriff "LL-IP-Adresse" ...

Siehe z. B.: https://en.wikipedia.org/wiki/Link-local_address oder gleichwertig (im Internet).

gazrilla92

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: 55

Wohnort: Berlin

Warum kommt auch die definierte Route in das LL-Subnetz 169.254.0.0/16, über das WG-Interface "Home", zustande? Evtl. hast Du die Konfiguration für WG, die dir Die FritzBox zur Verfügung gestellt hat, nicht richtig auf deinem Laptop eingetragen/benutzt.

Wie sind auf deinem Laptop, die _richtig anonymisierten_ Ausgaben von:

ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
    link/ether 40:1a:58:26:5e:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp1s0
    inet 10.31.40.118/20 brd 10.31.47.255 scope global dynamic noprefixroute wlo1
       valid_lft 741sec preferred_lft 741sec
    inet6 fe80::a12c:a18f:c197:5232/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: Home: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/none 
max@ugly-unicorn:~$ 

ip r g 192.168.178.1

192.168.178.1 dev Home src 10.31.40.118 uid 1000 
    cache 

ping -c 3 192.168.178.1

PING 192.168.178.1 (192.168.178.1) 56(84) bytes of data.

--- 192.168.178.1 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2039ms

Zu dem Rest schreibe ich später nochmal. ☺

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

gazrilla92 schrieb:

ip a

2: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
    link/ether 40:1a:58:26:5e:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp1s0
    inet 10.31.40.118/20 brd 10.31.47.255 scope global dynamic noprefixroute wlo1
       valid_lft 741sec preferred_lft 741sec
    inet6 fe80::a12c:a18f:c197:5232/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: Home: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/none 

Das passt aber nicht zum routing (siehe oben):

default via 192.168.189.157 dev enxca2ceb516b37 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev Home scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev Home proto static scope link metric 50 
192.168.189.0/24 dev enxca2ceb516b37 proto kernel scope link src 192.168.189.212 metric 100
Antworten |