ubuntuusers.de

full-qualified-hostname setzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

rammi22

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

Hallo,

bei Ausführung eines (SAP-XSA)-Commands bekomme ich folgenden Fehler:

...
Error occured during communication with HTTP server
...

Das ist die angebotene Lösung:

change the default domain to fully-qualified-hostname with two dots (two domain components).

Check the domain already set:
> hostname -f
<localhostname>.<localdomain>

Change your domain name in your network settings to a fully-qualified-hostname with two dots (two domain components).

e.g. <host>.my_domain.com

Check the new domain:
> hostname -f
<host>.my_domain.com

Die Ausgabe von hostname:

rammi@rammi-laptop-i7:~$ hostname -f
rammi-laptop-i7
...

Die lokale Domain lautet my-project.local. Diese Domain /etc/hosts Datei ist auch gesetzt und funktioniert.

Meine Frage nun:

  • Change your domain name ...: Wo muss ich das konfigurieren?

  • ...<host>.my_domain.com ...: Wie muss diese Domain im Endeffekt lauten evtl. rammi-laptop-i7.my_domain.local?

Bearbeitet von kB:

Bitte wähle in Zukunft einen passenden und aussagekräftigen Titel!

Moderiert von kB:

Aus dem Forum Netzwerk und Internetzugang einrichten in ein besser passendes verschoben.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

/etc/hostname ist der passende Ort. Beachte: .local ist für mDNS und macht Ärger, wenn man das nicht so nutzt, wie vorgesehen.

rammi22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

/etc/hostname ist der passende Ort. Beachte: .local ist für mDNS und macht Ärger, wenn man das nicht so nutzt, wie vorgesehen.

Das ist der aktuelle Eintrag

// /etc/hostname

rammi-laptop-i7

Diese Datei jetzt einfach erweitern um rammi-laptop-i7.my_domain.local oder den Eintrag erstzen?

Muss die /etc/hosts dann auch erweitert werden?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

In die Datei /etc/hostname kommt genau der gewünschte Hostname. Der kommen ebenfalls bei 127.0.0.1 und ::1 in de /etc/hosts.

rammi22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

In die Datei /etc/hostname kommt genau der gewünschte Hostname. Der kommen ebenfalls bei 127.0.0.1 und ::1 in de /etc/hosts.

Esrtmal Dank für dein Bemühen, mit zu helfen, aber ich verstehe noch immer nicht die Vorgehensweise. Und laut WIKI Rechnername sollte man auch sehr sensibel vorgehen:

Achtung! Diese Änderungen sollten in einer Rootshell oder im Recovery Modus erfolgen, da sonst das Risiko besteht, dass man sich aus dem Rechner aussperrt. ...

Das verunsichert und besonders aussagekräftig zu meinem Problem find ich die auch nicht...'

Also, nächster Versuch: mein Rechnername ist rammi-laptop-i7, ergo der Hostname (Host für die lokale Webseite)

Die Domain der lokalen Webseite ist my_domain.local (.local ...darum kümmer ich mich später)

Meine aktuelle /etc/hosts schaut so aus:

#127.0.0.1	localhost
...             ...
127.0.0.1	my_domain.local

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
# Added by Docker Desktop
# To allow the same kube context to work on the host and the container:
#127.0.0.1	kubernetes.docker.internal
# End of section
# Added by Docker Desktop
# To allow the same kube context to work on the host and the container:
127.0.0.1	kubernetes.docker.internal
# End of section

Also my_domain.local ist konfiguriert und kann ich auch im Browser erreichen.

Nun heisst es in der ausgegebenen Lösung:

Change your domain name in your network settings to a fully-qualified-hostname with two dots 

So wie ich dich verstehe, muss das in der /etc/hostname gestezt werden. Was sich mir nicht erschliesst:

als zusätzlicher Eintrag also:

// /etc/hostname
rammi-laptop-i7
rammi-laptop-i7.my_domain.local

oder als überschriebener, ersetzter Eintrag, also

// /etc/hostname
rammi-laptop-i7.my_domain.local

Aber dann wäre ja mein Rechnername weg, und ich ausgesperrt?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

In die /etc/hostname kommt ein ganzer Name, also z.B. laptop.home.arpa. Lasse .local gleich weg, macht jetzt viel weniger Arbeit als später.

Der gleiche Name kommt in die /etc/hosts hinter ::1 und 127.0.0.1.

127.0.0.1               laptop.home.arpa localhost
::1                     laptop.home.arpa localhost

rammi22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

In die /etc/hostname kommt ein ganzer Name, also z.B. laptop.home.arpa

Heisst ich ersetze den Namen in der /etc/hostname, also anstatt rammi-laptop-i7 steht dort dann als einziger Eintrag rammi-laptop-i7.my_domain.whatever?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Genau

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9608

Wohnort: Münster

rammi22 schrieb:

[…] bei Ausführung eines (SAP-XSA)-Commands bekomme ich folgenden Fehler:

...
Error occured during communication with HTTP server
...

Deine Fehlerbeschreibung ist unzureichend, aber …

Das ist die angebotene Lösung:

change the default domain to fully-qualified-hostname with two dots (two domain components).

… klingt abenteuerlich.

Wenn Du sie trotzdem verwenden willst:

  • Den FQDN eines Rechners setzt man in dem für den Client zuständigen DNS-Server; von dort erfährt ihn der Client per DHCP.

rammi22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Das ist die angebotene Lösung:

change the default domain to fully-qualified-hostname with two dots (two domain components).

… klingt abenteuerlich.

Ist halt aus der Knowledge von SAP

Wenn Du sie trotzdem verwenden willst:

  • Den FQDN eines Rechners setzt man in dem für den Client zuständigen DNS-Server; von dort erfährt ihn der Client per DHCP.

Es ist eine rein lokale Anwendung, also ist der DNS-Server derselbe Server, wo der Client läuft, also mein Rechner...

Das ist jetzt aber echt viel Theorie, Ich habe ja mein System oben angegeben und auch den UseCase. Und Systemadministration ist nicht mein Hauptgeschäftsfeld.

Wenn also noch etwas zu beachten gibt und die Antwort von @DJKUhpisse unzureichend ist, bitte ich dich diese zu erweitern.

Ansonsten werde ich morgen die Antwort ausprobieren.

Vielen Dank erstmal

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 737

Wohnort: Hamburg

rammi22 schrieb:

kB schrieb:

Es ist eine rein lokale Anwendung, also ist der DNS-Server derselbe Server, wo der Client läuft, also mein Rechner...

Du schreibst das du nur lokal die Auflösung machst? Bitte mal die Ausgabe von:

netplan status

rammi22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2012

Beiträge: 277

Wohnort: Berlin

micneu schrieb:

Bitte mal die Ausgabe von:

netplan status

Bitte schön:

rammi@rammi-laptop-i7:~$ netplan status
WARNING:root:Unknown device type: none
WARNING:root:Unknown device type: none
WARNING:root:Unknown device type: none
     Online state: offline
    DNS Addresses: 127.0.0.53 (stub)
       DNS Search: .

●  1: lo ethernet UNKNOWN/UP (unmanaged)
      MAC Address: 00:00:00:00:00:00
        Addresses: 127.0.0.1/8
                   ::1/128
           Routes: ::1 metric 256

●  2: wlo1 wifi/"(null)" UP (unmanaged)
      MAC Address: e0:2b:e9:40:46:74 (Intel Corporation)
        Addresses: 192.168.177.238/24
                   2a02:3032:10:b783:2629:dfec:9a70:3a8d/64
                   2a02:3032:10:b783:6862:7db2:f7d0:70dc/64
                   fe80::f793:3d71:e695:1b8/64 (link)
           Routes: default via 192.168.177.114 metric 600 (dhcp)
                   169.254.0.0/16 metric 1000 (boot, link)
                   192.168.177.0/24 from 192.168.177.238 metric 600 (link)
                   2001:638:815:1:193:175:73:164 via fe80::b0c0:9ff:fe1c:a348 metric 50 (static)
                   2a02:3032:10:b783::/64 metric 600 (ra)
                   fe80::b0c0:9ff:fe1c:a348 metric 50 (static)
                   fe80::/64 metric 1024
                   default via fe80::b0c0:9ff:fe1c:a348 metric 600 (ra)

●  3: br-4013838ef62f bridge UP (unmanaged)
      MAC Address: 02:42:25:86:9e:2b
        Addresses: 10.5.0.1/16
                   fe80::42:25ff:fe86:9e2b/64 (link)
           Routes: 10.5.0.0/16 from 10.5.0.1 (link)
                   fe80::/64 metric 256

● 10: veth93e9814 ethernet UP (unmanaged)
      MAC Address: 1a:79:b3:6d:b7:ef
        Addresses: fe80::1879:b3ff:fe6d:b7ef/64 (link)
           Routes: fe80::/64 metric 256

● 15: tun0 other UNKNOWN/UP (unmanaged)
        Addresses: 172.29.224.54/21
                   fe80::d5d3:ebd9:b793:9070/64 (link)
           Routes: 10.27.0.0/16 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   10.28.0.0/15 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   10.32.0.0/11 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   141.42.0.0/16 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   172.16.0.0/15 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   172.18.0.0/19 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   172.19.252.0/27 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   172.29.224.0/21 from 172.29.224.54 metric 50 (link)
                   192.168.120.0/23 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   192.168.192.0/18 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   193.175.72.0/24 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   193.175.74.0/23 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   193.175.174.0/26 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   194.94.4.0/23 via 172.29.224.1 metric 50 (static)
                   fe80::/64 metric 256

Antworten |