ubuntuusers.de

Datensicherung fehlgeschlagen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Gibt es eine Seite, wo die ganze Syntax, also auch die von Dir gegebenen Befehle verständlich (für mich ) nachzulesen ist. Der Wikiartikel gibt das nicht so recht her. Oder hast Du Dir das alles selbst zurechtgetüffelt?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Zum einen dies: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/ und dann (im Terminal oder in einer Suchmaschine einzugeben)

man rsync

Für manche Dinge schadet es auch nicht, chatGPT oder eine andere KI zu befragen. Die Antworten sind nicht immer richtig, aber wenn nicht, habe ich wenigstens immer Stichworte zum weiteren Recherchieren bekommen.

Ja, und probieren, probieren, probieren. Rsync hat wirklich eine Unmenge Optionen, und um ehrlich zu sein: viel mehr als ich so gerade brauche kenn ich auch nicht ☺

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Mit jeder Sicherung werden mehrere GB neu verbraucht. Vielleicht ist es aber auch ok so. Dann würde ich auch periodisch die alten Sicherungen löschen, wie Du es getan hast, und vorsichtshalber nur die erste Sicherung auf diesem neuen Computer beibehalten. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre das bei mir der Befehl:

cd /media/markus/ubuntusicherung/ && sudo rm -rvf 240814* && cd -

wobei der Ordner vom 14.08.24 bleiben würde? Ist das die gleiche Bedeutung wie:

cd /media/$user/ubuntusicherung/ && sudo rm -rvf 240814* && cd -

?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Rsync sichert zwar inkrementell, funktioniert aber ganz anders als z. B. DejaDup. Die erste Sicherung hat bei rsync keine andere Bedeutung als alle späteren Sicherungen. Stell dir die Sicherungen vor wie ein Buch mit mehreren Inhaltsverzeichnissen. Die Inhaltsverzeichnisse sind nichts anderes als Hard Links, also Verknüpfungen, zu den tatsächlichen Artikeln. Wenn sich eine Datei geändert hat, wird diese Datei in den neuen Sicherungsordner kopiert, und das Verzeichnis der neuen Sicherung zeigt auf die neue Datei. Der neue Sicherungsordner enthält also dieselben Verweise wie der vorherige, ausser für die neue Datei. In den Sicherungen ist eine Datei erst dann "weg", wenn du den letzten Verweis auf diese Datei gelöscht hast. Um bei dem Buch-Beispiel zu bleiben: ein Kapitel ist erst dann "weg", also nicht mehr auffindbar, wenn das letzte Inhaltsverzeichnis, das einen Verweis darauf hat, gelöscht ist.

Fazit: Du kannst gefahrlos auch den ersten Sicherungsordner löschen, da musst du nichts Kompliziertes anstellen, um ihn aufzubewahren. Jede Sicherung ist in sich vollständig und nicht auf das Vorhandensein vorhergehender Sicherungen angewiesen. Wenn du auf "Nummer Sicher" gehen willst, machst du neben den täglichen Sicherungen auch noch Wochen- oder Monatssicherungen. Mein Datenbestand beträgt ca. 700 GBytes, und meine 2TBytes-Sicherungsplatte ist nach einem Jahr Tagessicherungen immer noch bei weitem nicht voll. Meine Wochensicherungen umfassen locker zwei Jahre. Ich glaube, mehr braucht man nicht.

Das mit dem Sternchen in den Dateinamen hast du immer noch missverstanden. Der Stern in Datei- oder Verzeichnisnamen ist in der Shell ein Platzhalter. "240814*" bedeutet also: alle Ordner, deren Namen mit "240814" anfangen und dahinter noch weitere Buchstaben oder Zahlen im Namen haben können. Wenn du einen ganzen Monat (hier den August 2024) löschen willst, gibst du "2408*" an, das sind dann alle Ordner, deren Namen mit "2408" beginnen. Im Falle des "rm"-Befehls bezieht sich dies immer auf die Ordner, die gelöscht werden sollen. Du kannst natürlich auch Tagessicherungs-Ordner einzeln löschen (dann gibst den vollständigen Namen ohne Sternchen an). Wenn du dann den ersten ältesten Ordner stehen lässt, nimmt der nicht mehr Platz zusätzlichen Platz ein als alle späteren Ordner. Aus dem Prinzip von rsync ergibt sich auch, dass du in der Reihe der Sicherungen wahlfrei auch mittendrin Sicherungsordner löschen kannst. Davon geht nichts kaputt.

Der Platzverbrauch liegt in der Natur der Sache. Jede neue Datensicherung kopiert die neuen/geänderten Dateien in den neuen Sicherungsordner; ältere Sicherungen werden davon nicht berührt. Wenn du von "gestern" auf "heute" 1 Gigabyte an geänderten Dateien hast, nimmt die neue Sicherung naturgemäss auch 1 Gigabyte Platz ein.

Hoffe, ich hab mich klar genug ausgedrückt ☺

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

NACHTRAG: Ich gehe mal davon aus, dass du im Terminal bzw. in der Shell den "history"-Befehl kennst? Da bleiben bis zu einer gewissen Anzahl alle Befehle, die du im Terminal eingegeben hast, gespeichert und können wieder hervorgeholt (Cursortasten hoch/runter), ggf. abgeändert und neu ausgeführt werden.

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Ich habe jetzt den Befehl eingegeben, um wie schon geschrieben mal bis auf den angegebenen Ordner alles zu löschen. Allerdings hat sich nichts getan. Hier die Befehl

cd /media/markus/ubuntusicherung/ && sudo rm -rvf 240814 && cd -

und das Terminal

markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ cd /media/markus/ubuntusicherung/ && sudo rm -rvf 240814 && cd -
[sudo] Passwort für markus: 
/home/markus
markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ 

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Na dann schau mal mit dem Dateimanager in deinen Datensicherungsordner. Du hast jetzt (vermute ich mal) den Ordner "240814" gelöscht. Der "rm"-Befehl gibt keine Meldungen aus, es sei denn, er findet nichts.

Und nochmal: In dem "rm"-Befehl gibst du die Dinge an, die du löschen willst! "rm" heisst "ReMove", also "Lösche".

Übrigens: Wenn du ausschliesslich deinen Home-Ordner sicherst, kannst du "sudo" weglassen, sowohl beim Sichern als auch beim Löschen, und du musst dann auch kein Kennwort eingeben. Normalerweise ist man Eigentümer aller Dinge im eigenen Home-Ordner, da braucht man keine erweiterten Rechte. In meinem Fall ist das anders: ich sichere immer auch einige System-Ordner und Home-Ordner anderer Benutzer mit, die nicht mir, sondern dem Benutzer "root" bzw. dem jeweiligen anderen Benutzer gehören.

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

NACHTRAG: Ich sehe gerade in einem älteren Posting von dir, dass du in einen Ordner "/media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/" sicherst. Deine Tagessicherungen sind da drin und nicht in "/media/markus/ubuntusicherung/". Der "rm" Befehl wird also vielleicht nichts gelöscht haben. Du musst bei "rm" auch den Ordner korrekt angeben, sonst funktioniert das alles nicht! Oder benutzt du "Backup_RSYNC" nicht mehr?

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Ja Danke, das hatte ich vergessen. Allerdings ist immer noch nichts passiert:

markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/ && sudo rm -rvf 240814 && cd -
[sudo] Passwort für markus: 
/home/markus
markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ 

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Woran willst du gesehen haben, dass "nichts passiert" ist? Hast du dir denn mal mit dem Dateimanager die Ordner auf deinem Datensicherungslaufwerk angesehen?

Gib mal diese Befehle im Terminal einzeln nacheinander ein

cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/
ls -l

Funktioniert der "cd..."-Befehl? Wenn ja, zeigt der Befehl "ls -l" deine Sicherungsordner, und ist "240814" dabei? Wenn deine anderen Ordner angezeigt werden, dieser aber nicht dabei ist, dann wurde er mit dem Befehl aus deinem letzten Posting gelöscht. Gib den Befehl ein:

cd -

und dann wiederhole dein

cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/ && sudo rm -rvf 240814 && cd -

und erzähle, was passiert.

Was auch sein kann:

Die drei Befehle sind jeweils mit "&&" verknüpft. Das bedeutet, dass jeder Befehl hinter einem "&&" nur dann ausgeführt wird, wenn der Befehl davor erfolgreich war. Wenn also das "cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/" fehlschlägt, führt die Shell das Nachfolgende, also das Löschen, gar nicht aus. Also mach mal das, was ich oben zuerst geschrieben habe (die zwei Befehle in dem grauen Kasten einzeln ausführen).

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Nun, der Ordner ist noch da. Auf die beiden letzten Befehle gibt es keine Reaktion:

markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/
ls -l
insgesamt 28
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 14 19:49 2024-08-14
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 15 07:05 2024-08-15
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 16 07:49 2024-08-16
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 21 16:42 2024-08-21
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 23 10:36 2024-08-23
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 25 10:50 2024-08-25
drwxrwxr-x 3 markus markus 4096 Aug 26 08:01 2024-08-26
lrwxrwxrwx 1 markus markus   53 Aug 26 15:38 last -> /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/2024-08-26
markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:/media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC$ cd -
/home/markus
markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/ && sudo rm -rvf 240814 && cd -
[sudo] Passwort für markus: 
/home/markus
markus@markus-Lenovo-V17-G4-IRU:~$ 

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Deine Variable $heute im Skript versieht das Tagesdatum mit Bindestrichen und deine Jahreszahl ist vierstellig, deine Sicherungs-Ordner heissen dann dementsprechend z. B. "2024-08-14" und nicht "240814" wie von mir angenommen (sorry, hab ich die ganze Zeit übersehen).

in dem "rm"-Befehl musst du das Datum genau so, also auch mit Bindestrichen, schreiben: Entweder

cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/ && sudo rm -rvf 2024-08-14 && cd -

um diesen einen Tag zu löschen, oder (Beispiel):

cd /media/markus/ubuntusicherung/Backup_RSYNC/ && sudo rm -rvf 2024-08* && cd -

um den gesamten August zu löschen.

Eventuell musst du die Datumangabe in doppelte Anführungszeichen setzen, das musst du ausprobieren.

Mich wundert nur, dass der "rm"-Befehl keine Fehlermeldung ausgegeben hat, weil er ja offensichtlich nichts löschen konnte.

EDIT: Schreibfehler bei den Datumsangaben korrigiert

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

uffffffff, ja das war es glaube ich. Diese kleinen Details.... Habe zwei Ordner nacheinander gelöscht auch ohne Anführungszeichen zu verändern und es wurde mehr Speicher frei. Ich glaube, mit der Länge des threads haben wir einen neuen Rekord aufgestellt, oder? vielen Dank nochmal.

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1233

Prima.

Keine Ursache!

Antworten |