ubuntuusers.de

Hilfe bei statischer IP "OHNE" Gateway

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

20Jens24

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 28

Hallo Leute, ich habe eine Frage zum Einrichten einer statischen IP. Ich hatte mir vor einigen Wochen einen Server zusammengebaut mit Linux Server 22.04 und ich will den offline betreiben. Verbindung von Laptop direkt über crossover Kabel. Zuvor habe ich aufgrund von Testzwecken das Netzwerk aber schon eingerichtet gehabt über DHCP (alles über den Router):

Auszug aus der Datei:

/etc/netplan/10-static.yaml

network: ethernets: enp3s0: addresses:

  • 192.168.178.10/24

gateway4: 192.168.178.1 nameservers: addresses:

  • 192.168.178.1

Dies funktioniert auch. Nur jetzt brauche ich die IP 192.168.78.10. Wenn ich diese vergebe, kann ich den Server nicht mal mehr anpingen. Der Laptop hat auf seiner Netzwerkkarte die 192.168.78.44. Ich vermute es liegt an der Gatewayadresse, da diese in ein anderes Subnet will. Daher habe ich auch schon mal zum Versuch die Zeile Gateway gelöscht, jedoch kein Erfolg. Wie kann ich die Datei so anpassen, dass kein Gateway gebraucht wird, sondern nur die statische IP für bloßen Kontakt mit dem Laptop über crossoverkabel. Achja nochwas... Die Datei /etc/samba/smb.conf ist natürlich auch entsprechend angepasst auf die neue IP.

....... interfaces = 192.168.78.0/24 hosts allow = 192.168.78.44

Leider kann ich Euch gerade nicht den ganzen AUszug der Dateien hier rein kopieren, da ich gerade nicht vor dem Server sitze und es einfach raus kopieren kann.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

20Jens24 schrieb:

Verbindung von Laptop direkt über crossover Kabel.

Ist bei modernen Netzwerkkarten (Gbit) nicht mehr nötig. Ein „normales“ LAN-Kabel reicht.

Leider kann ich Euch gerade nicht den ganzen AUszug der Dateien hier rein kopieren, da ich gerade nicht vor dem Server sitze und es einfach raus kopieren kann.

Im Prinzip sollte die Verbindung klappen. Bitte für beide Rechner die vollständigen Netzwerkkonfigurationen als Codeblock hier posten. Sonst wird das nur ein Ratespiel.

Schon das Wiki dazu gelesen?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

20Jens24 schrieb:

Verbindung von Laptop direkt über crossover Kabel. ...
Dies funktioniert auch. Nur jetzt brauche ich die IP 192.168.78.10. Wenn ich diese vergebe, kann ich den Server nicht mal mehr anpingen. Der Laptop hat auf seiner Netzwerkkarte die 192.168.78.44. Ich vermute es liegt an der Gatewayadresse, da diese in ein anderes Subnet will....

Welches OS hast Du auf deinem Laptop? Wenn Linux, dann poste (mit Kabelverbindung zum Server) vom Laptop die Ausgaben von:

ip n s
sudo arping -c 3 -I <Interface> 192.168.78.10

(arping installieren mit iputils-arping).
BTW: Auf dem Server brauchst Du nicht das frontend netplan. IP-Adressen & Co. (auch mehrere, mit und ohne gateway ...) kannst Du dort ganz einfach mit systemd-networkd zuweisen. Die IP-Adresse die Du via netplan zugeweisen hast, kannst Du parallel benutzen, bis Du systemd-networkd verstanden hast. D. h. netplan muss nicht sofort entfernt werden.

20Jens24

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 28

Hallo Euch, danke für die Antworten. Das mit dem Codeblock kenne ich, danke. Jedoch hat das heute mittag, als ich posten wollte, die ganze Zeit nicht richtig funktioniert. Irgendwas war schief gelaufen. Der Laptop hat Windows 10. Ich habe hier ein Bild mit zwei Screenshots aus der samba und der smb.conf. Wie gesagt, an den Code komme ich jetzt nicht ran, habe nur eine Doku zu meinem Server, die ich dazu erstellt habe zur Hand. Mit dem Netplan hat es ja die ganze Zeit gut funktioniert, und damit bin ich bis jetzt gut klar gekommen. Daher möchte ich das vorerst weiter verwenden. Ich will ja nur das Gatway4 da raus haben, falls das der Fehler ist. Und ich möchte von 192.168.178.xxx auf 192.168.78...

IPs.docx (133.1 KiB)
Download IPs.docx

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6478

Wohnort: Hamburg

Da das Thema noch nicht als gelöst markiert wurde ...

... Nur jetzt brauche ich die IP 192.168.78.10. Wenn ich diese vergebe, kann ich den Server nicht mal mehr anpingen. ...

Da wäre doch meine erste Frage, wie werden denn die Adressen vergeben? Man sollte in jedem Fall darauf achten, dass die statisch vergebenen Adressen sich außerhalb des DHCP Pools des Routers befinden (falls überhaupt DHCP genutzt wird). Falls das schon überprüft wurde, bitte meinen Einwand ignorieren.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1394

Woher besteht überhaupt die Notwendigkeit, die Netzwerke 192.168.178/24 und 192.168.78/24 zu mischen?

--ks

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

Kreuzschnabel schrieb:

Woher besteht überhaupt die Notwendigkeit, die Netzwerke 192.168.178/24 und 192.168.78/24 zu mischen?

Die Netzwerke werden nicht vermischt.
Schau mal hier:

2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP,LOWER_UP> mtu 1472 qdisc mq state UP group default qlen 5000
    link/ether b8:27:eb:62:3c:ae brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr dc:a6:32:46:a1:0e
    inet 192.168.178.13/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet 192.168.174.24/24 brd 192.168.174.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever

Ich erreiche meinen Server im Subnetz der FB mit .178.13 und ich erreiche meinen Server mit einer direkten Kabelverbindung, mit der .174.24. Der TE hat das Problem, so etwas mit netplan zu konfigurieren.

20Jens24

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 28

Zu Inbux:

Das ist richtig. Da soll nix vermischt werden. Ich habe nur das Netplan gezeigt, wie es jetzt konfiguriert ist um den jetzigen Stand zu zeigen. Der Router, über den das erfolgreich bisher getestet wurde hat die 192.168.178.1. Daher steht ja das Gateway auch so drin. Ich will im Netplan eine eigene lokale IP vergeben. Zum Beispiel die 192.168.78.10/24. Das DCHP will ich da raus haben, daher soll das Gateway weg. Ich will das Netzwerk nämlich nicht mehr über den Router laufen haben. Wie schreibe ich das in das Netplan rein, dass es auch funktioniert. Als ich es zuerst versucht habe, habe ich die 192.168.78.10 reingeschrieben und das Gateway einfach gelöscht, jedoch funktionierte das nicht. Ist es möglich, dass ich noch eine oder andere Zeile im Netplan eintragen muss, um das DHCP zu deaktivieren? Irgendwas wovon ich bisher nur noch nix wusste.

Antworten |