nichts weiteres mehr durchgeführt (weder "apt --fix-broken install" , noch "sudo apt -f install").
Und wann machst Du das nun? "-f" ist hier die Kurzform von "--fix-broken".
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Und wann machst Du das nun? "-f" ist hier die Kurzform von "--fix-broken". |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Sorry, das wusste ich nicht. Habe den Befehl nun mit root-Berechtigung ausgeführt (ohne ging es nicht) und es hat sich etwas getan. Nach ein paar Aktionen wechselte der schwarze Bildschirm auf einen violetten mit einer Abfrage zu "thinderbird snap". Die Bestätigung erzeugte die nächste Meldung (auf violettem Hintergrund), dass der snap store nicht erreichbar sei, da offenbar die Internetverbindung nicht funktioniere. Nun gibt es die Auswahl zwischen "Retry", "Abort" (das Upgrade schlägt dann fehl und muss erneut gestartet werden) oder "Skip" (überspringt das Thunderbird snap, wobei Thunderbird so lange nicht funktionieren wird, bis das Thunderbird snap installiert ist). Was soll ich tun (außer es nochmals zu versuchen, den snap store zu erreichen)? Ich nutze Thunderbird als Mailprogramm. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Ich habe jetzt "Skip" angeklickt und nun wird installiert. . . . Nachdem die Installation bei 100% angekommen zu sein scheint (der letzte Eintrag lautet "Building format (s) --all. This may take some time... done.") bin ich wieder beim Eingabe-Prompt der Kommandozeile gelandet. Wie nun weiter? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Logisch. Deshalb habe ich ja auch
geschrieben. Erst, wenn Abhängigkeiten gefixt sind, kann weiter mit der Paketverwaltung gearbeitet, also irgendwas anderes installiert oder deinstalliert werden. Beim Fixen werden fehlende Pakete installiert, wie Du siehst.
Das Tb-Problem kannst Du später lösen. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Logisch. Da startet nichts automatisch, zumal nun wirklich ein Reboot nötig wird. Sicherheitshalber führe nochmal aus:
Ist das fehlerfrei durchgelaufen, rebootest Du:
|
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Das hat alles fehlerfrei funktioniert. 👍 Der Rechner ist nun auf Ubuntu 24.04.1 LTS upgegradet und ich habe wieder ein funktionstüchtiges System. 😀 Tausend Dank für Deine äußerst wertvolle Hilfe, @von.wert Nun muss ich mich nur noch um das (kleine) Thunderbird-Problem kümmern. 😉 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Also ich würde ja nun erstmal was anderes machen...oder vergißt Du so schnell? 😉 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Was Tb angeht, sollte die bisherige Version noch vorhanden sein (eigentlich nicht möglich), starte es und exportiere über Tools → Export! Da Tb seit 24.04 ebenfalls snap ist, liegt das User-Verzeichnis an komplett anderer Stelle. Das Verzeichnis "~/.thunderbird/" kann man komplett kopieren oder das Exportierte dort wieder importieren. snap (Abschnitt „Konfigurationsdaten-zwischen-Programmen-aus-den-Quellen-und-Snaps-uebernehmen“) |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Nein, das habe ich selbstverständlich nicht vergessen. Ein Image bzw. ein Ubuntu Live auf Stick habe ich bislang nicht erstellt, da dies ebenfalls eine Herausforderung für mich darstellt. Ich will das aber nun auf jeden Fall machen, muss mich jedoch zunächst hierzu einlesen. Danke auf jeden Fall für die Erinnerung (und den Link). |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Vielen Dank auch für diese Info, das hilft mir garantiert weiter (allerdings frühestens heute Abend, da ja noch die Erwerbsarbeit existiert). |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Ubuntu bringt den Startmedienersteller mit (es gibt sicher besseres). Aus der Erinnerung:
Es wird vermutlich wieder ein Oberschlauer mit ventoy auftauchen. Oder was man sonst noch tolles wie Persistenz machen kann. Ja, schön, Du brauchst jetzt und einfach einen boot-fähigen Ubuntu-Stick und nicht x Linux-Distributionen hastenichgesehn. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Hierzu muss ich mir zunächst einen neuen USB-Stick entsprechender Größe besorgen, werde dies dann ausprobieren (ob ich es denn hinbekomme) und werde darüber berichten (bzw. vermutlich neu aufgetauchte Fragen stellen). Danke auf jeden Fall schon mal für diese Information. P.S. Das Desktop image der 24.04.01 war hoffentlich das Richtige, was ich mir von https://releases.ubuntu.com/24.04.1/ gezogen habe? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11740 |
Was denn sonst? Einen Server betreibst Du nicht. 5.8 GiB - Canonical hat absolut ein Rad ab. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Alles klar. Der Download hat auch eine Weile gedauert. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 Wohnort: Berlin |
Ich habe nun das ubuntu-24.04.1-desktop-amd64.iso auf den USB-Stick installiert. Scheint alles geklappt zu haben. Wie starte ich nun das Betriebssystem vom Stick, sollte das auf meinem Rechner nicht mehr funktionieren? Meine Idee wäre, vor dem Rechnerstart den USB-Stick in einen USB-Anschluss des Rechners zu stecken, in der Hoffnung, dass das System von dort bootet. Falls nicht, muss ich das vermutlich irgendwo im BIOS einstellen. (das sind leider meiner geringen Kenntnisse zu diesem Thema) Wenn das klappt, wie "repaiert" man dann das u.U. defekte System des Rechners? (sorry, aber das kommt mir wieder einmal wie eine ziemlich blöde Frage vor) |