ubuntuusers.de

Geoblocking mit Tor umgehen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

wolframviola

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

Hallo Allerseits und undine

Möchte gerne über TOR von Österreich aus die schweizer Sender anschauen und downloaden.

.........3. Möglichkeit: Das Anonymisierungsnetzwerk TOR..............

Nun ist dieser Artikel von 2o12 und jetzt haben wir 2024...

Ist das noch gültig, oder gibt es anderswo eine aktuellere Version?

Mit Dank

wolfrawmviola

Moderiert von Thomas_Do:

Der Beitrag ist von ZDF Mediathek aus Österreich abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

wolframviola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

gemeint: wolframviola

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

TOR gibt's ja immer noch (wenn auch mit Schlagzeilen in der Presse, da man, mit entsprechend viel Aufwand (und ein/zwei TOR-Knoten in der Hinterhand) nachweisen kann, welche Verbindung von Einem benutzt wurde - genauer braucht man ALLE beteiligten TOR-Knoten - sobald ein fremder Knoten involviert ist, wird's schon schwieriger. ... jetzt kann man sich auch überlegen, weshalb die meisten TOR-Knoten von staatsnahen vereinigungen betrieben werden sollen (laut Hörensagen - macht aber Sinn - also für Die).

Das sollte weiterhin funktionieren - solange Du keinen österreichischen Exit-Node erwischt (und somit erneut als Österreicher gesehen wirst). Wenn, kannst Du aber jederzeit eine neue Verbindung aufbauen lassen - da bekommst Du drei neue Nodes zusammen gewürfelt - wäre schon seltsam, wenn Du hier mehrfach einen Österreicher als Exit bekommst 😉

Erwarte Dir aber nicht zu viel von der Geschwindigkeit - die ganzen Daten gehen von Dir über drei Nodes zur Ziel-URL und wieder zurück, die schlechteste Anbindung beschert Dir Deine Geschwindigkeit.

Der Code-Block von undine zeigt Dir, wie Du den Exitnode festlegst - unter Linux - dort wäre die Debian/Ubuntu/Mint-Zeile Deine Wahl

MfG

kamuta

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 420

Wohnort: zwischen alsfeld und siegen

Falls du einen Feuerfuchs Browser hast In die Einstellungen gehen auf Verbindungseinstellungen runterscrollen dann rechts den Button Einstellungen druecken.Dann manuelle Proxykonfiguration auswaehlen,dann in die obere http eingabemaske 173.249.60.246 eingeben.In die rechte Port Maske 14344 eingeben dann den Haken bei"Diesen Proxy auch bei https verwenden"setzen und dann unten auf OK druecken. Dann muesste es funktionieren.Also das funktioniert nur wenn du von ausserhalb Deutschlands ZDF Mediathekangebote abrufen willst wo auf dem angebotenen Video ein roter Kreis erscheint mit der Aufschrift"Dieses Video darf aus rechtlichen Gruenden nur in Deutschland angeboten werden"

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

@wolframviola: Welche Distribution benutzt Du?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4689

Es gibt es einen Artikel im Wiki:

wolframviola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

Hallo Allersetis

danke an kamuta , Thomas_Do und trollsportverein

@Thomas_Do: Ubuntu 22.04

@ trollsportverein danke für den ausführlichen tor/Konfiguration – Artikel genau das hatte ich gemeint und gesucht, bevor ich mich ausschließlich auf den Uralt-Thread von 2012 verlasse

@kamuta:enthält die ZDF-Mediathek den schweizer Sender SRF ? Mein Ziel: ich sitze in Österreich und möchte SRF spielen/aufnehmen

wolframviola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

@Thomas_Do und @fleet_Street

Danke für die Korrektur und das Abtrennen ich werde aufmerksamer sein

wolframviola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

Danke an undine, das scheint mein Weg zu sein!

nun bin ich beim abarbeiten aber auf Fehler von mir gestoßen

kann mir jemand helfen

undine schrieb:

{{{
CodeWilmaa in Deutschland: So funktionierts! (UPDATE 3) 

Wilmaa ist ähnlich wie Zattoo ein Dienst, der Fernsehsender live streamt. Leider ist der Dienst, genau wie Zattoo nur in der Schweiz verfügbar. Wenn man diesen also trotzdem nutzen will, muss man sich etwas einfallen lassen. Es gibt prinzipiell 2 Lösungsansätze:
Schweizer IP bekommen (per Proxy oder VPN)
HTTP-Header fingieren (per curl)
 Über die zweite Möglichkeit berichte ich hier mehr. In diesem Post will ich zeigen, wie man schmerzlos eine schweizer IP bekommt.

1. Möglichkeit: Proxyserver googlen
 Diese Möglichkeit ist umständlich und langwierig. Außerdem führt sie meist nicht zum Erfolg, sondern dazu, dass man aufhört es zu probieren.

2. Möglichkeit: VPN Server mieten
 Diese Möglichkeit kann funktionieren - muss aber nicht. Es gibt verschiedene Dienste, die VPN-Server anbieten (SwissVPN). Das funktioniert soweit, dass man eine schweizer IP bekommt und eine ausreichend hohe Datenübertragungsrate für Streams hat. Allerdings schreibt sich Zattoo beispielsweise auf die Fahne, dass man mit VPN-Diensten trotzdem keinen Stream bekommt. Ich bezweifle zwar, dass Zattoo alle VPN Server ausschließen kann, es ist aber möglich und das Geld im Zweifelsfalle weg - keine schöne Vorstellung.

3. Möglichkeit: Das Anonymisierungsnetzwerk TOR
 Diese Möglichkeit habe ich selbst gerade erörtert und probiert: Es funktioniert sehr gut. TOR ist ein Netzwerk von Servern, welches eigentlich einen anonymisierten Zugang zum Internet bieten soll. Man kann es aber auch als  Proxyserver in der Schweiz missbrauchen. Wie das geht zeige ich euch hier (Linuxanleitung):
Installationsanleitung
TOR installieren
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install tor
Fedora: yum install tor
privoxy installieren (Proxy-Server, ist nötig, um über den Browser TOR zu nutzen)
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install privoxy
Fedora: yum install privoxy
Konfiguration von Privoxy:
cd /etc/privoxy/
gedit config
Füge Zeile ein: 
forward-socks4a   /   localhost:9050   .   (der Punkt am Ende ist wichtig)
Konfiguration von TOR:
cd /etc/tor
 Normalerweise ist TOR von Anfang an korrekt vorkonfiguriert: Als Client. Wenn man sich die Konfigurationsdatei anschaut ist nicht wirklich viel eingestellt:
$ cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$
SocksPort 9050 # what port to open for local application connections
SocksListenAddress 127.0.0.1 # accept connections only from localhost
User  toranon
 Da TOR ein weltweites Netzwerk ist, wir aber zwingend eine Schweizer IP brauchen müssen noch ein paar mehr Zeilen hin. Und zwar müssen am Ende folgende 2 Zeilen ergänzt werden:
StrictExitNodes 1
ExitNodes roTOR, mabo, phlomos, NETBONEDIGITAL, raidz, 01af88cc40ba26dd71, torrefied, wagtail, digitalmortican2
Die erste Zeile ist dafür da, wirklich nur strikt bestimmte Exit-Nodes (Endpunkte) zuzulassen, und diese nicht "nur" zu bevorzugen. Die zweite Zeile ist dafür da, nur Endpunkte in der Schweiz zu akzeptieren.
 Sind die Änderungen vorgenommen, kann man die Datei einfach speichern und schließen. Danach sollte sowohl TOR als auch Privoxy neu gestartet werden.
$ service tor restart
Stopping /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
Starting /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
$ service privoxy restart
Stopping Privoxy, OK.
Starting Privoxy, OK.
 Damit läuft sowohl der Proxy-Server als auch der TOR-Anonymisierungsdienst. Nun muss man nur noch seinem Browser klar machen, dass er nicht direkt ins Internet soll, sondern unseren Proxyserver verwenden soll. Bei Firefox geht das in den Einstellungen->Erweitert->Netzwerk->Verbindung Einstellungen. Dort gibt man dann als Proxyserver localhost an und stellt den Port 8118 ein.

 Wenn man jetzt auf http://www.wieistmeineip.de/ geht, dann sollte eine andere IP dastehen und als Land die Schweiz. Um ganz sicher zu gehen, ob TOR aktiviert ist, kann man das hier testen.

UPDATE:
 Für Windows-Nutzer gibt es das alles jetzt als schön zusammengeschnürtes Paket, mit allem was man braucht. Als Portable Version.
http://misterunknown.de/upload/TV-Browser.zip

UPDATE 2:
TOR macht aller 10 Minuten einen reconnect. Leider ist das für Streams etc. unschön. Hier meine torrc, mit der alles funktioniert:
#add by marco
NewCircuitPeriod 21600
MaxCircuitDirtiness 21600
TrackHostExitsExpire 21600
# default
SocksPort 9050
SocksListenAddress 127.0.0.1
DataDirectory /var/lib/tor/.tor
User  toranon
#add by marco
TrackHostExits zattoo.com,wilmaa.com,.akamaihd.net
GeoIPFile /etc/tor/geoip
StrictExitNodes 1
ExitNodes {ch} 




Das ist natürlich für deine Bedürfnisse anzupassen.

und das scheint nicht zu klappen..

......hier mein Vorgang: vergrößern

wolfram@wolfram-silent:~$ sudo aptitude install tor
[sudo] Passwort für wolfram: 
sudo: aptitude: Befehl nicht gefunden
wolfram@wolfram-silent:~$ sudo apt-get install tor
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libllvm13 libwpe-1.0-1 libwpebackend-fdo-1.0-1
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  tor-geoipdb torsocks
Vorgeschlagene Pakete:
  mixmaster torbrowser-launcher socat apparmor-utils nyx obfs4proxy
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  tor tor-geoipdb torsocks
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 2.830 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 15,3 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Holen:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 tor amd64 0.4.6.10-1 [1.665 kB]
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 torsocks amd64 2.3.0-3 [62,5 kB]
Holen:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 tor-geoipdb all 0.4.6.10-1 [1.103 kB]
Es wurden 2.830 kB in 1 s geholt (2.946 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket tor wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 251903 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../tor_0.4.6.10-1_amd64.deb ...
Entpacken von tor (0.4.6.10-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket torsocks wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../torsocks_2.3.0-3_amd64.deb ...
Entpacken von torsocks (2.3.0-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket tor-geoipdb wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../tor-geoipdb_0.4.6.10-1_all.deb ...
Entpacken von tor-geoipdb (0.4.6.10-1) ...
tor (0.4.6.10-1) wird eingerichtet ...
Something or somebody made /var/lib/tor disappear.
Creating one for you again.
Something or somebody made /var/log/tor disappear.
Creating one for you again.
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/tor.service → /lib/systemd/system/tor.service.
torsocks (2.3.0-3) wird eingerichtet ...
tor-geoipdb (0.4.6.10-1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
wolfram@wolfram-silent:~$ sudo apt-get install privoxy
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libllvm13 libwpe-1.0-1 libwpebackend-fdo-1.0-1
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  doc-base libmbedcrypto7 libmbedtls14 libmbedx509-1 libuuid-perl libyaml-tiny-perl
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  doc-base libmbedcrypto7 libmbedtls14 libmbedx509-1 libuuid-perl libyaml-tiny-perl privoxy
0 aktualisiert, 7 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.055 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 3.843 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedcrypto7 amd64 2.28.0-1build1 [204 kB]
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedx509-1 amd64 2.28.0-1build1 [47,2 kB]
Holen:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedtls14 amd64 2.28.0-1build1 [82,7 kB]
Holen:4 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 privoxy amd64 3.0.33-1build1 [601 kB]
Holen:5 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libuuid-perl amd64 0.28-1build4 [15,9 kB]
Holen:6 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libyaml-tiny-perl all 1.73-1 [25,2 kB]
Holen:7 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 doc-base all 0.11.1 [79,4 kB]
Es wurden 1.055 kB in 1 s geholt (1.419 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedcrypto7:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 251967 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libmbedcrypto7_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedcrypto7:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedx509-1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../1-libmbedx509-1_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedx509-1:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedtls14:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../2-libmbedtls14_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedtls14:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket privoxy wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../3-privoxy_3.0.33-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von privoxy (3.0.33-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libuuid-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libuuid-perl_0.28-1build4_amd64.deb ...
Entpacken von libuuid-perl (0.28-1build4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libyaml-tiny-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libyaml-tiny-perl_1.73-1_all.deb ...
Entpacken von libyaml-tiny-perl (1.73-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket doc-base wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../6-doc-base_0.11.1_all.deb ...
Entpacken von doc-base (0.11.1) ...
libuuid-perl (0.28-1build4) wird eingerichtet ...
libyaml-tiny-perl (1.73-1) wird eingerichtet ...
libmbedcrypto7:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
libmbedx509-1:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
doc-base (0.11.1) wird eingerichtet ...
33 Doc-base-Dateien werden registriert ...
libmbedtls14:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
privoxy (3.0.33-1build1) wird eingerichtet ...

Creating config file /etc/privoxy/config with new version
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/privoxy.service → /lib/systemd/system/privoxy.service.
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.8) werden verarbeitet ...
wolfram@wolfram-silent:~$ 
wolfram@wolfram-silent:~$ 
wolfram@wolfram-silent:~$ cd /etc/privoxy/
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ gedit config
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ sudo gedit config

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.568: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.576: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.863: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.863: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.864: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)


** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:13.755: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-spell-language nicht unterstützt

** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:13.755: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-encoding nicht unterstützt

** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:16.641: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-position nicht unterstützt

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:15:16.694: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ cd /etc/tor
wolfram@wolfram-silent:/etc/tor$  cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11762

wolframviola schrieb:

enthält die ZDF-Mediathek den schweizer Sender SRF ?

Genauso logisch wie das verwenden Wollen einer 12 Jahre alten miesen Anleitung. aptitude, pff.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4689

Noch schlimmer, mit sudo auf gedit drauf halten! Damit dürften dann die Rechte verbogen worden sein.

Mit Nano wäre das nicht passiert!

Mal ganz davon abgesehen, dass es auch reicht den Torbrowser zu installieren.

Der hat dann seine eigene TorBrowser/Data/Tor/torrc. Und die kann man dann auch mit User-Rechten ohne sudo editieren. Der Torbrowser mit all seinem notwendigem Klimbim liegt im User-Homevereichnis, dort, wo auch immer man das selbst hin gepackt hat.

wolframviola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 71

Danke an undine, das scheint mein Weg zu sein

nun bin ich beim abarbeiten aber auf auf Fehler von mir gestoßen wer kann mir helfen

undine schrieb:

Hallo Kompost,

Tor und Privoxy sollten dir weiter helfen:

http://themisterunknown.blogspot.de/view/classic

Wilmaa in Deutschland: So funktionierts! (UPDATE 3) 

Wilmaa ist ähnlich wie Zattoo ein Dienst, der Fernsehsender live streamt. Leider ist der Dienst, genau wie Zattoo nur in der Schweiz verfügbar. Wenn man diesen also trotzdem nutzen will, muss man sich etwas einfallen lassen. Es gibt prinzipiell 2 Lösungsansätze:
Schweizer IP bekommen (per Proxy oder VPN)
HTTP-Header fingieren (per curl)
 Über die zweite Möglichkeit berichte ich hier mehr. In diesem Post will ich zeigen, wie man schmerzlos eine schweizer IP bekommt.

1. Möglichkeit: Proxyserver googlen
 Diese Möglichkeit ist umständlich und langwierig. Außerdem führt sie meist nicht zum Erfolg, sondern dazu, dass man aufhört es zu probieren.

2. Möglichkeit: VPN Server mieten
 Diese Möglichkeit kann funktionieren - muss aber nicht. Es gibt verschiedene Dienste, die VPN-Server anbieten (SwissVPN). Das funktioniert soweit, dass man eine schweizer IP bekommt und eine ausreichend hohe Datenübertragungsrate für Streams hat. Allerdings schreibt sich Zattoo beispielsweise auf die Fahne, dass man mit VPN-Diensten trotzdem keinen Stream bekommt. Ich bezweifle zwar, dass Zattoo alle VPN Server ausschließen kann, es ist aber möglich und das Geld im Zweifelsfalle weg - keine schöne Vorstellung.

3. Möglichkeit: Das Anonymisierungsnetzwerk TOR
 Diese Möglichkeit habe ich selbst gerade erörtert und probiert: Es funktioniert sehr gut. TOR ist ein Netzwerk von Servern, welches eigentlich einen anonymisierten Zugang zum Internet bieten soll. Man kann es aber auch als  Proxyserver in der Schweiz missbrauchen. Wie das geht zeige ich euch hier (Linuxanleitung):
Installationsanleitung
TOR installieren
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install tor
Fedora: yum install tor
privoxy installieren (Proxy-Server, ist nötig, um über den Browser TOR zu nutzen)
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install privoxy
Fedora: yum install privoxy
Konfiguration von Privoxy:
cd /etc/privoxy/
gedit config
Füge Zeile ein: 
forward-socks4a   /   localhost:9050   .   (der Punkt am Ende ist wichtig)
Konfiguration von TOR:
cd /etc/tor
 Normalerweise ist TOR von Anfang an korrekt vorkonfiguriert: Als Client. Wenn man sich die Konfigurationsdatei anschaut ist nicht wirklich viel eingestellt:
$ cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$
SocksPort 9050 # what port to open for local application connections
SocksListenAddress 127.0.0.1 # accept connections only from localhost
User  toranon
 Da TOR ein weltweites Netzwerk ist, wir aber zwingend eine Schweizer IP brauchen müssen noch ein paar mehr Zeilen hin. Und zwar müssen am Ende folgende 2 Zeilen ergänzt werden:
StrictExitNodes 1
ExitNodes roTOR, mabo, phlomos, NETBONEDIGITAL, raidz, 01af88cc40ba26dd71, torrefied, wagtail, digitalmortican2
Die erste Zeile ist dafür da, wirklich nur strikt bestimmte Exit-Nodes (Endpunkte) zuzulassen, und diese nicht "nur" zu bevorzugen. Die zweite Zeile ist dafür da, nur Endpunkte in der Schweiz zu akzeptieren.
 Sind die Änderungen vorgenommen, kann man die Datei einfach speichern und schließen. Danach sollte sowohl TOR als auch Privoxy neu gestartet werden.
$ service tor restart
Stopping /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
Starting /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
$ service privoxy restart
Stopping Privoxy, OK.
Starting Privoxy, OK.
 Damit läuft sowohl der Proxy-Server als auch der TOR-Anonymisierungsdienst. Nun muss man nur noch seinem Browser klar machen, dass er nicht direkt ins Internet soll, sondern unseren Proxyserver verwenden soll. Bei Firefox geht das in den Einstellungen->Erweitert->Netzwerk->Verbindung Einstellungen. Dort gibt man dann als Proxyserver localhost an und stellt den Port 8118 ein.

 Wenn man jetzt auf http://www.wieistmeineip.de/ geht, dann sollte eine andere IP dastehen und als Land die Schweiz. Um ganz sicher zu gehen, ob TOR aktiviert ist, kann man das hier testen.

UPDATE:
 Für Windows-Nutzer gibt es das alles jetzt als schön zusammengeschnürtes Paket, mit allem was man braucht. Als Portable Version.
http://misterunknown.de/upload/TV-Browser.zip

UPDATE 2:
TOR macht aller 10 Minuten einen reconnect. Leider ist das für Streams etc. unschön. Hier meine torrc, mit der alles funktioniert:
#add by marco
NewCircuitPeriod 21600
MaxCircuitDirtiness 21600
TrackHostExitsExpire 21600
# default
SocksPort 9050
SocksListenAddress 127.0.0.1
DataDirectory /var/lib/tor/.tor
User  toranon
#add by marco
TrackHostExits zattoo.com,wilmaa.com,.akamaihd.net
GeoIPFile /etc/tor/geoip
StrictExitNodes 1
ExitNodes {ch} 

Das ist natürlich für deine Bedürfnissse anzupassen.

und das scheint nicht zu klappen..

undine

hier mein Vorgang:

olfram@wolfram-silent:~$ sudo aptitude install tor
[sudo] Passwort für wolfram: 
sudo: aptitude: Befehl nicht gefunden
wolfram@wolfram-silent:~$ sudo apt-get install tor
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libllvm13 libwpe-1.0-1 libwpebackend-fdo-1.0-1
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  tor-geoipdb torsocks
Vorgeschlagene Pakete:
  mixmaster torbrowser-launcher socat apparmor-utils nyx obfs4proxy
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  tor tor-geoipdb torsocks
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 2.830 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 15,3 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Holen:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 tor amd64 0.4.6.10-1 [1.665 kB]
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 torsocks amd64 2.3.0-3 [62,5 kB]
Holen:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 tor-geoipdb all 0.4.6.10-1 [1.103 kB]
Es wurden 2.830 kB in 1 s geholt (2.946 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket tor wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 251903 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../tor_0.4.6.10-1_amd64.deb ...
Entpacken von tor (0.4.6.10-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket torsocks wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../torsocks_2.3.0-3_amd64.deb ...
Entpacken von torsocks (2.3.0-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket tor-geoipdb wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../tor-geoipdb_0.4.6.10-1_all.deb ...
Entpacken von tor-geoipdb (0.4.6.10-1) ...
tor (0.4.6.10-1) wird eingerichtet ...
Something or somebody made /var/lib/tor disappear.
Creating one for you again.
Something or somebody made /var/log/tor disappear.
Creating one for you again.
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/tor.service → /lib/systemd/system/tor.service.
torsocks (2.3.0-3) wird eingerichtet ...
tor-geoipdb (0.4.6.10-1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
wolfram@wolfram-silent:~$ sudo apt-get install privoxy
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libllvm13 libwpe-1.0-1 libwpebackend-fdo-1.0-1
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  doc-base libmbedcrypto7 libmbedtls14 libmbedx509-1 libuuid-perl libyaml-tiny-perl
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  doc-base libmbedcrypto7 libmbedtls14 libmbedx509-1 libuuid-perl libyaml-tiny-perl privoxy
0 aktualisiert, 7 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.055 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 3.843 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedcrypto7 amd64 2.28.0-1build1 [204 kB]
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedx509-1 amd64 2.28.0-1build1 [47,2 kB]
Holen:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libmbedtls14 amd64 2.28.0-1build1 [82,7 kB]
Holen:4 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 privoxy amd64 3.0.33-1build1 [601 kB]
Holen:5 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libuuid-perl amd64 0.28-1build4 [15,9 kB]
Holen:6 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libyaml-tiny-perl all 1.73-1 [25,2 kB]
Holen:7 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 doc-base all 0.11.1 [79,4 kB]
Es wurden 1.055 kB in 1 s geholt (1.419 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedcrypto7:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 251967 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libmbedcrypto7_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedcrypto7:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedx509-1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../1-libmbedx509-1_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedx509-1:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmbedtls14:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../2-libmbedtls14_2.28.0-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von libmbedtls14:amd64 (2.28.0-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket privoxy wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../3-privoxy_3.0.33-1build1_amd64.deb ...
Entpacken von privoxy (3.0.33-1build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libuuid-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libuuid-perl_0.28-1build4_amd64.deb ...
Entpacken von libuuid-perl (0.28-1build4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libyaml-tiny-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libyaml-tiny-perl_1.73-1_all.deb ...
Entpacken von libyaml-tiny-perl (1.73-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket doc-base wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../6-doc-base_0.11.1_all.deb ...
Entpacken von doc-base (0.11.1) ...
libuuid-perl (0.28-1build4) wird eingerichtet ...
libyaml-tiny-perl (1.73-1) wird eingerichtet ...
libmbedcrypto7:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
libmbedx509-1:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
doc-base (0.11.1) wird eingerichtet ...
33 Doc-base-Dateien werden registriert ...
libmbedtls14:amd64 (2.28.0-1build1) wird eingerichtet ...
privoxy (3.0.33-1build1) wird eingerichtet ...

Creating config file /etc/privoxy/config with new version
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/privoxy.service → /lib/systemd/system/privoxy.service.
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.8) werden verarbeitet ...
wolfram@wolfram-silent:~$ 
wolfram@wolfram-silent:~$ 
wolfram@wolfram-silent:~$ cd /etc/privoxy/
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ gedit config
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ sudo gedit config

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.568: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.576: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.863: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.863: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:01:08.864: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)


** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:13.755: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-spell-language nicht unterstützt

** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:13.755: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-encoding nicht unterstützt

** (gedit:5940): WARNING **: 18:15:16.641: Set document metadata failed: Setzen des Attributs metadata::gedit-position nicht unterstützt

(gedit:5940): dconf-WARNING **: 18:15:16.694: failed to commit changes to dconf: Kindprozess »dbus-launch« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
wolfram@wolfram-silent:/etc/privoxy$ cd /etc/tor
wolfram@wolfram-silent:/etc/tor$  cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$
wolfram@wolfram-silent:/etc/tor$  cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$
wolfram@wolfram-silent:/etc/tor$ ^C

Moderiert von Thomas_Do:

Der Beitrag ist wiederum von ZDF Mediathek aus Österreich abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

wolframviola,
du hast doch schon vor ein paar Tagen ein altes Thema entführt und das wurde abgetrennt. Warum entführst du nun schon wieder ein Thema, wenn du doch ein anderes Problem hast?

Das dumme ist, dass man zu deinem Problem, deinem System und deiner Zielsetzung wenig bis gar nichts weiß, wenn du dich an alte Themen dranhängst – insbesondere so alte.

Und lies bitte: mit Root-Rechten arbeiten (sudo gedit war schon immer grundverkehrt!)

Antworten |