ubuntuusers.de

Ubuntu als TCP BBR Hilfe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Dentato

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal bitte Hilfe von sehr erfahrenen Nutzern, da mein Vorhaben doch sehr speziell ist.

Folgendes Setup liegt vor:

Vodafone Kabel 250 Down / 50 Up mit Dualstack.

Ein Plex Server und vieles andere läuft auf einem Windows Server System, wäre ultraaufwendig alles auf Linux umzuziehen, läuft auch sonst alles super, nur macht der Internetanschluss in letzter Zeit Probleme beim Upload. Irgendwas im Netzwerk außerhalb meines Hauses hat Probleme mit TCP Verbindungen bzw. gibt es großen Paketverlust.

Statt ~50Mbit im Upload lade ich Daten nur mit ~10-20Mbit hoch. (Außer bei Speedtests mit multiplen Verbindungen, da rennt es mit 50Mbit)

Habe hier ein Testsetup mit Ubuntu 24.04.1 wo ich TCP BBR aktiviert habe. Nachdem ich von TCP Cubic auf BBR gewechselt bin rennt der Upload mit stabilen 50MBbit, auch bei einzelnen Dateien. Wechsel ich auf Cubic zurück, schwankt es wieder bei 10-20Mbit herum.

Das BBR gibt es so "leider" nur für Linux, es gibt zwar BBR2 ab Windows 11 22H2, läuft aber bei weitem nicht so gut.

Ich würde jetzt gerne einen alten Nuc verwenden was die Daten von dem neuen Nuc ins Internet sendet.

Also Fritzbox 6490 Cable (Diverse Portfreigaben auf die IP vom Server-Nuc) hängt an LAN1 aktuell.

Ich könnte mir vorstellen, dass man mit 2 Ethernet Adaptern (einer eingebaut, der andere per USB 3.0 angeschlossen) quasi den Datenverkehr durch Ubuntu schleift.

Ist halt schon sehr speziell das vorhaben und frage mich, ob mir hier jemand weiterhelfen kann, der eine Nuc mit Ubuntu müsste quasi als Router/NAT arbeiten, aber wie bekomme ich dann die Portfreigaben von der Fritzbox auch auf den Server-Nuc durchgeschliffen?

Ich bin technisch sehr versiert, aber da hört es dann echt auf bei mir.

Vielen Dank im Voraus an jeden, der sich der Sache annimmt ☺

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9606

Wohnort: Münster

Du willst also so eine Art Gateway zwischen TCP Cubic und TCP BBR bauen?

Dafür müssen auf jeden Fall die TCP-Verbindungen auf dem Zwischenrechner enden und für die Weiterleitung der Inhalte neue TCP-Verbindungen aufgebaut werden.

Vielleicht ist die einfachste Lösung, einen Rechner als Proxy aufzusetzen, diesen für TCP BBR zu konfigurieren und allen TCP-Verkehr über diesen zu leiten.

Dentato

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2024

Beiträge: 2

Danke dir für die Antwort, würde denn meine Portweiterleitungen dennoch funktionieren? Eigentlich geht es nur um Port 32400 für Plex.

Kannst du da einen guten Proxyserver empfehlen als Software?

Hab einen schönen Mittwoch ☺

Antworten |