ubuntuusers.de

DHCP: Ablauf der Lease während Tiefschlaf?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Wolfgang.Klein

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

Moin!

Dies ist mehr eine grundlegende Frage, ich hoffe, Ihr könnt sie mir beantworten:

Was passiert eigentlich, wenn ein Linux in den Tiefschlaf (hybrid) geht, und während dieses Zustandes die Lease des DHCP Servers abläuft, und dann das System aufwacht? Fordert das System automatisch eine neue Adresse an, oder kann es zu Problemen führen, weil Anwendungen die Erneuerung nicht mitbekommen? Kann das das Netzwerk dann nach dem Aufwachen streiken? Falls ja: macht es einen Unterschied, ob die Lease fest vergeben wird, also das System stets die gleiche IP bekommt?

Danke im Voraus!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Aus Sicht der Spezifikation darf das System die Adresse nicht mehr nutzen und muss erst eine neue beim DHCP holen. Für eine kurze Zeit streikt damit das Netzwerk. Das ist aber beim Aufwachen sowieso so eine Art Glückssache, weil der NIC i.d.R. getrennt wird.

TLDR: Laufende Netzwerkanwendungen und Standby/Hibernate passen nicht so gut zusammen.

Wolfgang.Klein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

DJKUhpisse schrieb:

Das ist aber beim Aufwachen sowieso so eine Art Glückssache, weil der NIC i.d.R. getrennt wird.

TLDR: Laufende Netzwerkanwendungen und Standby/Hibernate passen nicht so gut zusammen.

Also sollte / muss in den Tiefschlaf-Skripten das Netzwerk beim Schlafengehen gestoppt und beim Aufwachen wieder gestartet werden, richtig? Ich hätte gedacht, dass diese mittlerweile (2024) automatisch geschieht.

Und wenn das Netzwerk vor dem Schlafengehen deaktiviert wird, funktioniert dann WOL noch?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

WoL ist nur auf Ethernet-Ebene und funktioniert, wenn aktiviert. Der IP-Stack des OS ist aber nicht erreichbar.

Wolfgang.Klein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

DJKUhpisse schrieb:

WoL ist nur auf Ethernet-Ebene und funktioniert, wenn aktiviert. Der IP-Stack des OS ist aber nicht erreichbar.

Einmal übersetzen für weniger Informierte, bitte. ☺

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

WoL funktioniert, weil hier das BIOS/UEFI sich drum kümmern muss. Dazu muss das aber aktiviert sein. WoL interessiert sich nur für Ethernet-Frames mit bestimmtem Muster, IP ist dem egal.

Wolfgang.Klein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

DJKUhpisse schrieb:

WoL funktioniert, weil hier das BIOS/UEFI sich drum kümmern muss. Dazu muss das aber aktiviert sein. WoL interessiert sich nur für Ethernet-Frames mit bestimmtem Muster, IP ist dem egal.

Jetzt noch mal für Dummies: wenn ich das Netzwerk vor dem Schlafzustand deaktiviere, kann ich den Rechner trotzdem per WOL aufwecken, weil die MAC angesprochen wird. Richtig?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ja, das geht. Schau, ob die LED am NIC im Ruhezustand an ist. Falls nein muss man schauen, warum.

Wolfgang.Klein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

Danke!

Antworten |