ubuntuusers.de

Ipv6 DynDNS mit ddclient

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Kissnofrog

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2023

Beiträge: 4

Hallo Ich habe einen ubuntu server hinter der Fritzbox. auf dem Server laufen mehrere VMs mit KVM auf denen jeweils Anwendungen und Web server laufen, die von außen erreichbar sein sollen. Ich habe einen Kabelanschluss mit DS-Lite.

Um die VMs nun erreichbar zu machen habe ich DynDNS mit ddclient eingerichtet. Das Problem ist, das ddclient die ipv6 adresse beim Dyndns provider nicht aktualisiert (obwohl das nach dem debug output eigentlich der fall ist) Es wird dort nur die v4 adresse eingetragen, was mir aber nichts bringt.

Ich habe Dynv6.com verwendet aber auch mal mit Dynu.com probiert. Das Ergebniss ist das selbe.

Was ist falsch? Hier mein ddclient config und debug output

Ich bastel hier schon seit tagen rum und komme nicht weiter. Wäre echt für einen Tip dankbar.

Auf der Fritzbox habe ich keine Dyndns einträge gemacht, da ich ja mehrere hosts erreichen können möchte NS records sind entsprechend des dyndns providers gemacht.

DNS rebind ist auf der fritzbox eingerichtet.

syslog=yes
ssl=yes
mail=root
mail-failure=root
pid=/var/run/ddclient.pid       
use=cmd, cmd='ip -6 -o addr show dev enp1s0 scope global |cut -d " " -f7 |cut -d "/" -f 1 |grep -v fd43'
usev6=ifv6, if=enp1s0:
ipv4=no
protocol=dyndns2
server=api.dynu.com
login=user_name
password=************
Servername.domain.de

DEBUG:    get_ip: using cmd, ip -6 -o addr show dev enp1s0 scope global |cut -d " " -f7 |cut -d "/" -f 1 |grep -v fd43 reports 2a02:8070:789:6880:5054:ff:fe87:9fd3
WARNING:  'if-skip' is deprecated and does nothing for IPv6
DEBUG:    Reply from 'ip -6 -o route list match default' :
DEBUG:    ------
DEBUG:    ------
DEBUG:    get_ipv6: using (ifv6, default) reports <undefined>
WARNING:  nextcloud.vonweitweg.de: unable to determine IPv6 address with strategy usev6=ifv6
DEBUG:    
DEBUG:    nic_dyndns2_update -------------------
INFO:     setting IP address to 2a02:8070:789:6880:5054:ff:fe87:9fd3 for nextcloud.vonweitweg.de
UPDATE:   updating nextcloud.vonweitweg.de
DEBUG:    proxy    = <undefined>
DEBUG:    protocol = https
DEBUG:    server   = api.dynu.com
DEBUG:    url      = nic/update?<redacted>
DEBUG:    ip ver   = 
CONNECT:  api.dynu.com
CONNECTED:  using SSL
SENDING:  GET /nic/update?system=dyndns&hostname=nextcloud.vonweitweg.de&myip=2a02:8070:789:6880:5054:ff:fe87:9fd3 HTTP/1.1
SENDING:  Host: api.dynu.com
SENDING:  Authorization: Basic ZGF2aWRhZGVsbWFubjp7RjRLcUNmOGcscS15N3BTO1g/Tw==
SENDING:  User-Agent: ddclient/3.10.0
SENDING:  Connection: close
SENDING:  
RECEIVE:  HTTP/1.1 200 OK
RECEIVE:  Date: Wed, 18 Dec 2024 11:53:16 GMT
RECEIVE:  Server: Dynu Web Server
RECEIVE:  X-Powered-By: Dynu Dynamic DNS Service
RECEIVE:  Content-Length: 5
RECEIVE:  Content-Type: text/html; charset=UTF-8
RECEIVE:  
RECEIVE:  nochg
WARNING:  updating nextcloud.vonweitweg.de: nochg: No update required; unnecessary attempts to change to the current address are considered abusive

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 439

Sieh dir mal ipv64.net an. Ich denke da findet sich eine Lösung für dein Problem. Da du eine Fritzbox hast, kannst du dort auch den IPv6-Prefix aktualisieren. Anschließend legst du für die Server hinter der Fritte die benötigten AAAA-Records im Format Interface-ID oder EUI-64 MAC an. Zusammen mit dem von der Fritte aktualisierten IPv6-Prefix ergibt dass dann die vollständige IPv6-Adresse der Server, die du per DynDNS erreichbar machen willst.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14248

adelaar schrieb:

Da du eine Fritzbox hast, kannst du dort auch den IPv6-Prefix aktualisieren. Anschließend legst du für die Server hinter der Fritte ...

Ist es nicht so, dass der Server hinter der FritzBox einen anderen IPv6-Prefix als die FritzBox hat? Wenn ja, kann man mit dem v6-dyndns-Client der FritzBox, auch den (_anderen_ ) IPv6-Prefix vom Server hinter der FritzBox, updaten?

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 439

Ist es nicht so, dass der Server hinter der FritzBox einen anderen IPv6-Prefix als die FritzBox hat? Wenn ja, kann man mit dem v6-dyndns-Client der FritzBox, auch den (_anderen_ ) IPv6-Prefix vom Server hinter der FritzBox, updaten?

Ja, die Server hinter der FritzBox haben einen anderen IPv6-Prefix als die FritzBox. Das weiß die Fritte aber, denn diese hat ja (korrekt konfiguriert) den Prafix vom Provider angefordert und delegiert. Mit korrektem Update-URL Parameter (&ip6lanprefix=<ip6lanprefix>“ statt „&ip6lanprefix=<auto>) wird dann von der Fritte der Präfix des LAN's aktualisiert und nicht der der Fritte.

Alle nötigen Infos finden sich bei ipv64.net und Support gibt es bei v64.tech

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 698

Wohnort: Hamburg

Ich hätte einen anderen Ansatz gewählt, schau dir mal frp Proxy an. Ich setze das selber erfolgreich ein. Kommerzielle Lösungen als alternative fällt mir cloudflare ein.

PS. es gab dazu ein Artikel bei Heise (Wie Sie Webdienste per Tunnel veröffentlichen)

Antworten |