ubuntuusers.de

GF Modem mit VLAN ID

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

goerdi

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: 145

Hi !

Aktuell hab ich noch DSL und mein Modem (Draytek Vigor) managed das mit der VLAN 7.. in absehbarer Zeit bekomme ich jedoch glasfaser mit einem GF Modem der Telekom... Muss ich da eigentlich nur ein Interface mit der VLAN ID 7 erstellen und pppoe dann auf dieses Interface mappen ? Oder muss ich da mehr tun ?

Gruss Gerd

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Du musst bei Deinem Provider erfragen, welches Layer-2-Protokoll er benutzt und ggf. auch mit welchen Werten für VCI/VPI bzw. VLAN. Jeder Provider macht es anders.

Lesestoff: NetworkManager/DSL

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 439

Muss ich da eigentlich nur ein Interface mit der VLAN ID 7 erstellen und pppoe dann auf dieses Interface mappen?

Wäre hilfreich, wenn du verraten würdest welches Gerät/Betriebssystem die PPPoE-Verbindung derzeit herstellt. Meist macht das ja ein Router, oder hast du nur ein einziges Notebook, PC, was auch immer, welches direkt am Modem angeschlossen ist oder vielleicht eine Firewall wie pfsense/OPNsense?

Weitere Frage: wechselst du den Provider oder bekommst du die Glasfaser von dem, bei dem du derzeit auch schon bist?

goerdi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: 145

Hi !

Ja gut.. ich krieg mein GF von der Telekom... aktuell mach ich die Internet Verbindung ein Router mit Ubuntu 24.04 (DSL von der Telekom mit Dratek Modem davor)

Deswegen auch der Post hier ☺

Gruss Gerd

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 439

GF von der Telekom

Bei Telekom-Glasfaser ist es wie bei Telekom-DSL, also PPPoE und VLAN-ID 7.

aktuell mach ich die Internet Verbindung ein Router mit Ubuntu 24.04

Da ich eine pfsense nutze kann ich dir keine Details zu Ubuntu 24.04 als Router geben. Es wird aber prinzipiell nicht anders sein als bei einer pfsense oder einer OPNsense. Du benötigst ein Interface mit der VLAN ID 7, über welches dann PPPoE läuft.

goerdi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: 145

Hi !

So etwa ?

enp1s0.7: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.100.2  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.100.255
        inet6 fe80::2d0:b4ff:fe02:4024  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 00:d0:b4:02:40:24  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 174908  bytes 15553940 (15.5 MB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
 cat /proc/net/vlan/config
VLAN Dev name    | VLAN ID
Name-Type: VLAN_NAME_TYPE_RAW_PLUS_VID_NO_PAD
enp1s0.7       | 7  | enp1s0

Gruss Gerd

Antworten |