... ich weiß nicht recht.
Ja, ... ich weiß auch nicht.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14248 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 32 |
meisterjo@ununtujo:~$ ip r g 1.1.1.1 1.1.1.1 via 192.168.2.3 dev wlp1s0 src 192.168.2.56 uid 1000 cache meisterjo@ununtujo:~$ nc -zv 1.1.1.1 53 Connection to 1.1.1.1 53 port [tcp/domain] succeeded! meisterjo@ununtujo:~$ mtr -4nr -c 1 1.1.1.1 Start: 2023-08-02T06:48:08+0200 HOST: ununtujo Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev
2.|– 62.155.240.128 0.0% 1 10.8 10.8 10.8 10.8 0.0 3.|– 217.5.101.126 0.0% 1 246.2 246.2 246.2 246.2 0.0 4.|– 4.68.62.205 0.0% 1 12.4 12.4 12.4 12.4 0.0 5.|– 4.69.159.1 0.0% 1 10.0 10.0 10.0 10.0 0.0 6.|– 212.162.40.34 0.0% 1 10.0 10.0 10.0 10.0 0.0 7.|– 1.1.1.1 0.0% 1 11.7 11.7 11.7 11.7 0.0 Das sind die Einträge für die Abfragen im Terminal. Das Bild zeigt aber das ich, zumindest in der Fritzbox nicht im VPN bin. Der Fritzboxeintrag ist der den ich erzeugt habe und zu dem es auch eine config- Datei gibt. Die allerdings liegt im Ordner "Download". Kein Wunder also das der Rechner darauf nicht zugreift. Ich habe die Datei in den wireguard Ordner unter "etc" verschoben.Mal schauen was sich evtl. geändert hat. Muss aber jetzt erstmal zur Arbeit... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14248 |
meisterjo@ununtujo:~$ ip r g 1.1.1.1 1.1.1.1 via 192.168.2.3 dev wlp1s0 src 192.168.2.56 uid 1000 cachemeisterjo@ununtujo:~$ nc -zv 1.1.1.1 53 Connection to 1.1.1.1 53 port [tcp/domain] succeeded!meisterjo@ununtujo:~$ mtr -4nr -c 1 1.1.1.1 Start: 2023-08-02T06:48:08+0200 HOST: ununtujo Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev 1.|-- 192.168.2.3 0.0% 1 4.1 4.1 4.1 4.1 0.0 2.|-- 62.155.240.128 0.0% 1 10.8 10.8 10.8 10.8 0.0 3.|-- 217.5.101.126 0.0% 1 246.2 246.2 246.2 246.2 0.0 4.|-- 4.68.62.205 0.0% 1 12.4 12.4 12.4 12.4 0.0 5.|-- 4.69.159.1 0.0% 1 10.0 10.0 10.0 10.0 0.0 6.|-- 212.162.40.34 0.0% 1 10.0 10.0 10.0 10.0 0.0 7.|-- 1.1.1.1 0.0% 1 11.7 11.7 11.7 11.7 0.0 Der Weg ins Internet geht ganz klar über die IP-Adresse 192.168.2.3 (gateway) und das ist die IP-Adresse vom AVM-WireGuard-Interface (deines Rechners).
Was die FritzBox zeigt ist nicht wichtig, denn das GUI der FritzBox bzgl. WireGuard ist noch fehlerhaft. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 967 Wohnort: Bern / Schweiz |
Hallo Du musst doch unter 23.04 gar nichts konfigurieren und auch nichts installieren. Die Standardinstallation von Ubuntu bringt alles mit, was Du brauchst. Einfach die .conf-Datei der Fritzbox auf Deinen Rechner herunterladen und im Netzwerkmanager importieren - Fertig! Mausklick auf Netzwerksymbol in der Statusleiste → Klick auf Zahnrad → VPN, Klick auf "+" → "Aus Datei importieren" → lokale xyz.conf-Datei auswählen → "Öffnen" → [Optional] unter "Verbindungsname" einen eigenen Namen, z.B. "Meine FB" eingeben → oben rechts "Hinzufügen" → Fertig! 😎 LG, Balu |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 32 |
@Balu Vielen Dank, das scheint mir der richtige Weg zu sein, nur habe ich nicht "die nötigen Zugriffsrechte" um den Ordner "wireguard" in etc zu öffnen wenn ich die Conf. einfügen will. Ich habe die *.conf Datei jetzt in "Dokumente" kopiert. Da kann ich zugreifen aber jetzt koommt die Meldung: Die Datei >>wg_config.conf<<konnte nicht gelesen werden oder enthält keine gültige VPN-Verbindung. Fehler: Das Plugin unterstützt nicht die Import-Fähigkeit Ich werd noch irre... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 967 Wohnort: Bern / Schweiz |
Von nach Du verwendest wirklich Ubuntu 23.04 und nicht ein Derivat wie Kubuntu, Xubuntu, usw.? Was nämlich unter Ubuntu mit Gnome problemlos funktioniert, erzeugt unter anderen Desktops solche Fehlermeldungen - hier z.B. mit Kubuntu. Dort kann man aber die Werte aus der .conf-Datei einfach per copy&paste in die diversen Felder des Konfigurationsdialogs des Netzwerkmanager einfügen. Das funktioniert auch. Mit Ubuntu ist das aber nicht notwendig und da kommt (reproduzierbar) auch keine solche Fehlermeldung. Zeig mal die Ausgabe von lsb_release -a && printenv | grep XDG_SESSION AVM weisst übrigens in ihrer Anleitung explizit darauf hin, dass es nur mit Ubuntu 23.04 mit dem Import klappt und bei anderen DEs nicht - Zitat AVM "Unter Linux kann WireGuard erst ab Ubuntu 23.04 / Gnome 44 im Netzwerk Manager eingerichtet werden. Bei älteren Gnome-Versionen oder anderen Desktop-Umgebungen wird WireGuard in der Regel ohne grafische Benutzeroberfläche (GUI) installiert.". Der zweite Teil ist natürlich Quatsch, auch da geht es über das Netzwerkmanager-GUI, bloss halt mit etwas Handarbeit. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 967 Wohnort: Bern / Schweiz |
Du solltest auch mal prüfen, ob Deine .conf-Datei überhaupt korrekt ist. Das geht ebenfalls einfach, indem man den wireguard-client installiert und damit testet. Arbeite folgende Schritte ab (copy&paste in das Terminal!): sudo apt update sudo apt install wireguard wireguard-tools #Ev. den Pfad/den Namen der .conf-Datei nach den tatsächlichen Werten bei Dir anpassen sudo cp ~/Dokumente/wg_config.conf /etc/wireguard/wg0.conf #Danach die Verbindung aktivieren sudo wg-quick up wg0 #Nun den Status der Verbindung prüfen und testen ob sie funktioniert sudo wg show wg0 #Und die Verbindung beenden sudo wg-quick down wg0 Die .conf-Datei der FB funktioniert Out of the Box, d.h. mit der oben beschriebenen Vorgehensweise sollte es auf Anhieb funktionieren - egal mit welchem Desktop. EDIT: Layout verbessert |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 32 |
@Balu62 Also unabhängig von allen (guten) Tips... Ich habe ja noch mein alter Surface in Betrieb und da hatte ich unlängst auch mal das aktuelle ubuntu 23.04 draufgezogen. Das alte Betriebssystem (Kleinstweich Fenster 10) ist damit Geschichte auf dem Teil. Ubuntu läuft da klasse und sogar der Touchscreen ist voll funktionsfähig. Da habe ich dann aus der Paketverwaltung das Paket wireguard installiert, keine Ahnung ob das nötig war, und dann in der Fritzschaltel ein Profil angelegt, die *.conf- Datei geladen und diese dann in der Netzwerkkonfiguration als neues VPN importiert. Und das das geht sofort! Hammergeil geht das! Nur auf meinem Ubuntu Rechner geht es nicht. Der erkennt nichtmal die Konfiguratiosdatei als importierbar. Lange Rede kurzer Unsinn. Ich werd den Rechner gelegentlich neu aufsetzen und gut ist das. Das kriege ich schneller hin als stundenlange erfolglose Versuche an der Kommandozeile die ich einfach zu wenig verstehe... Zudem ist es mir wichtiger das die mobilen Geräte im VPN arbeiten wenn ich mal unterwegs bin. Also vielen Dank an alle Helfer! Ich setze das Thema mal auf gelöst 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Ich hab gerade ein ähnliches Problem gehabt die Wireguard VPN zwischen meiner Fritzbox und Ubuntu 24.04 einzurichten. Es wollte einfach nicht funktionieren mit der heruntergeladenen wireguard.conf. Mir ist dann aber etwas entscheidendes aufgefallen: Wenn die .conf von einer bereits bestehenden VPN von der FB heruntergeladen wird ist die .conf fehlerhaft für die Integration in Ubuntu, wenn jedoch eine neue Wireguard VPN mit der FB erstellt, und gleich anschließend die .conf heruntergeladen wird dann funktioniert auch die Integration. Ich hoffe das hilft einigen weiter die das gleiche Problem haben. |