kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9574
Wohnort: Münster
|
Dimanche schrieb: […] karzer schrieb:
Kaputt sinds’ nicht, die Linkmap wird ja intern verwaltet und da wurde der IWL nicht entfernt. […]
Na dann mal viel Spaß beim Ändern der YouTube-Links in den UWRs des vergangenen Jahres und darüber hinaus.
Warum sollte es damit ein Problem geben? An den bestehenden Links wurde nichts verändert. Wenn ein solcher nicht mehr funktioniert, war er schon vorher defekt. Was vermutlich daran liegt, dass Youtube gar keine stabilen DNS-Symbole anbietet, sondern diese nach Belieben ändert. Verlinkungen zu Inhalten von Youtube sind also im Wiki sinnlos, weil unabhängig von ihrer Formatierung nicht dauerhaft nutzbar. Youtube verbietet solche Deep-Links übrigens auch.
Außerdem ist es rein optisch schöner, wenn das YouTube-Icon vor so einem Link steht.
Youtube ist kein Wiki. Du meinst, es wäre schöner, wenn es fälschlicherweise trotzdem als Wiki markiert würde? Nach meinem Empfinden wäre das nicht schöner, sondern eine hässliche Lüge.
|
sebix
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 14. April 2009
Beiträge: 5563
|
Dimanche schrieb: Außerdem ist es rein optisch schöner, wenn das YouTube-Icon vor so einem Link steht. Genau wie bei den anderen IWL.
Dafuer braeuchte es keine IWLs, dafuer reicht einfaches CSS. zB bei PDF-Links gibts immer ein gratis Icon dazu: http://www.example.org/foo.pdf. Selbiges laesst sich fuer Links zu Youtube und co machen. IIRC war die Automatik fuer die .pdf-Links auch bereits ein Ersatz fuer einen IWL. https://github.com/inyokaproject/inyoka/blob/d0379d3d95f59a26901ee667f57dd3b281b030ae/inyoka/static/style/markup.less#L41-L43
|
Dimanche
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2007
Beiträge: 2077
|
kB schrieb: Youtube ist kein Wiki. […]
Gut wenn YouTube nicht zu den IWL gehört, weil nicht auf einem Wiki zeigt, dann gehören, obwohl zum Teil erst vor nicht allzu langer Zeit hinzugefügt, auch folgend IWL hier nicht hin.
Diese IWL zeigen auf einer Diskussionsseite oder einen Blog, aber auf keinen Fall auf ein Wiki:
discourse.ubuntu.com/t/
www.canonical.com/
canonical.com/blog/
launchpad.net/
omgubuntu.co.uk/
und noch einige weiter mehr. Die IWL in der Sektion Ubuntu-Varianten zeigen, bis auf einer Ausnahme, alle nicht auf ein Wiki, sondern auf die HP der Variante. Wenn man das so eng sehen möchte, dann dürften nur noch, über den Daumen gepeilt, ca. 10 bis 12 Links hier enthalten sein.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9574
Wohnort: Münster
|
Dimanche schrieb: kB schrieb: Youtube ist kein Wiki. […]
Gut wenn YouTube nicht zu den IWL gehört, weil nicht auf einem Wiki zeigt, dann gehören, obwohl zum Teil erst vor nicht allzu langer Zeit hinzugefügt, auch folgend IWL hier nicht hin.
Diese IWL zeigen auf einer Diskussionsseite oder einen Blog, aber auf keinen Fall auf ein Wiki:
discourse.ubuntu.com/t/
www.canonical.com/
canonical.com/blog/
launchpad.net/
omgubuntu.co.uk/
Ja, Du hast recht. Das sind alles keine validen Ziele für einen Inter-Wiki-Link.
und noch einige weiter mehr.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Du damit auch recht hast.
Die IWL in der Sektion Ubuntu-Varianten zeigen, bis auf einer Ausnahme, alle nicht auf ein Wiki, sondern auf die HP der Variante.
Ich habe es nicht überprüft, aber Deine Aussage erscheint mir plausibel.
Wenn man das so eng sehen möchte, dann dürften nur noch, über den Daumen gepeilt, ca. 10 bis 12 Links hier enthalten sein.
Auch das klingt mir plausibel. Es gibt viel unnützen Wildwuchs.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 760
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen! Dimanche schrieb: (...) Wenn man das so eng sehen möchte, dann dürften nur noch, über den Daumen gepeilt, ca. 10 bis 12 Links hier enthalten sein.
Ein konstruktiver Vorschlag von mir: Entweder Umbenennen des hierzugehörigen Artikels in z.B. „Wiki/InterWiki und andere häufige Link-Ziele“ und dort Drauflassen der bisherigen Nicht-IWLs, oder Schaffen eines neuen Artikels mit z.B. dem Namen „Wiki/Häufige Link-Ziele“, worauf dann die bisherigen Nicht-IWLs hinverfrachtet und neue draufgesetzt werden könnten.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 760
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen, Erstens betr. Wiki/InterWiki (Abschnitt „Interne-Links“), letzte Tab.-Zeile:
Link auf eine Ikhaya Meldung, "Text" ist optional und wird anstelle des Names der Meldung angezeigt | [ikhaya:Name_der_Meldung:Text]
Direkt unter der Tabelle steht dann:
Die Nummer des Posts versteckt sich unter dem Seitensymbol links neben "Verfasst:"
Frage(n)/Anregung(en):
Mir scheint, dass der Satz direkt unter der Tabelle nicht mehr aktuell ist, wobei: Alternativ wird – anstatt, dass die jeweiligen Verstecke von Namen und Posts unter der Tabelle in Sätzen aufgeführt werden – für die Verstecke einfach eine neue Tabellen-Spalte rechts eingerichtet (da hätte ich eigentlich auch schon vorher darauf kommen können):
Links auf Unterseiten von ubuntuusers.de | Erklärung | InterWiki-Link | Versteck | Link auf Forumskategorie "Name", "Text" ist optional und wird anstelle des Links angezeigt | [category:Name:Text] | Unter dem Pfad, welcher dargestellt ist nach dem Muster „Forum > Forumskategorie > Forum > Thread“: * direkt links über dem schwarz unterlegten Feld mit dem Threadnamen * sowie auch links unter dem Thread | Link ins Forum "Name", "Text" ist optional und wird anstelle des Links angezeigt | [forum:Name:Text] | Link ins Forum auf den Thread mit dem Namen "Name", "Text" ist optional und wird anstelle des Links angezeigt | [topic:Name:Text] | Link ins Forum auf das Posting mit der Nummer "12345", "Text" ist optional und wird anstelle des Links angezeigt | [post:12345:Text] | Unter dem Datum direkt über dem Post | Link auf die Benutzerseite eines bestimmten Nutzers. "Text" ist optional und sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden | [user:Name:Text] | Unter dem Benutzernamen links neben dem Post | Link auf eine Ikhaya Meldung, "Text" ist optional und wird anstelle des Names der Meldung angezeigt | [ikhaya:Nummer_der_Meldung:Text] | Unter dem Rauten-Symbol („#“) direkt unter der Ikhaya-Meldung (aber über den Kommentaren!) | [ikhaya:Name_der_Meldung:Text] | * In der Adresszeile des Browsers * Unter dem Pfad, welcher dargestellt ist nach dem Muster „Ikhaya > Name der Meldung“: ** direkt links über der Ikhaya-Meldung ** sowie auch links unter den Kommentaren |
Zweitens noch eine zusätzliche Frage:
|
chris34
Ikhaya- und Webteam
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2010
Beiträge: 3952
|
linux_joy schrieb:
Frage(n)/Anregung(en):
war er auch nicht.
Ich fand Beispiele für die Teile aus der URL sind einfacher und hab es deswegen eingebaut.
Aber nicht nur. Auf https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/InterWiki/a/log/ sind auch ganz viele Nutzerlinks. Oder auf https://ubuntuusers.de/users/.
Direkt auf https://ikhaya.ubuntuusers.de/ hat jeder Artikel auch ein # .
Ich hab jetzt einfach mal Details bzw. Beispiele mit ihn die Erklärungs-Spalte eingefügt. Zweitens noch eine zusätzliche Frage:
Nein. Das sollten aber auch nur eine handvoll sein (wie Inyoka, Lizenz, Kontakt, Datenschutz und Impressum). Viele Grüße Chris
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 760
Wohnort: Hannover
|
Hallo chris34, vielen an Dich fürs Aufgreifen meiner Anregungen sowie auch für die zusätzlichen Erläuterungen hier in der Diskussion, v.a. betr. der Stellen fürs Auffinden von Nutzerlinks und Nummer der Ikhaya-Meldung unter dem Rauten-Symbol („#“) 👍 . Ein paar Anmerkungen hätte ich dann aber doch noch dazu ♥ :
Deine Form der Umsetzung („...Details bzw. Beispiele mit ihn die Erklärungs-Spalte eingefügt“) liefert für die ersten 3 Tabellen-Zeilen m.E. lediglich Beispiele für das resultierende Ergebnis des InterWiki-Links, jedoch nicht das jeweilige Versteck des für den jeweiligen IWL benötigten Parameters („Name“). Wie gehabt fände ich es besser, wenn die ersten beiden Tabellen-Zeilen („Forum“ u. „Forumskategorie“) miteinander getauscht würden, weil halt der Pfad dargestellt ist nach dem Muster „Forum (unveränderbar im Forum!) > Forumskategorie > Forum > Thread“.
|