ubuntuusers.de

Wiki/Textbausteine

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Wiki/Textbausteine.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 757

Wohnort: Hannover

Hallo karzer und noisefloor,

um es kurz zu machen:

  • vielen Dank für Eure erneuten Antworten,

  • ich habe mir kurz Wiki/Vorlagen/Fremdpaket/a/export/raw angesehen, möchte mich (derzeit) aber nicht in die Vorlagen-Syntax einarbeiten,

    • man muss/sollte/darf (auch) für sich persönlich Prioritäten setzen,

  • allgemeiner Lösungsvorschlag: überflüssige Kommatas sowie "und"s herausfiltern 😎 ,

  • ist es denn nicht bereits "was sinnvolles beigetragen", wenn man auf offensichtliche Fehler hinweist?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 757

Wohnort: Hannover

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

linux_joy schrieb:

[…] bei der Aufzählung unter Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Paketinstallation“) bei „Andere Quellen:“ noch Ergänzungsbedarf besteht […]

Alle von Dir genannten Vorlagen werden bereits im Artikel behandelt.

Man könnte das Kapitel 3 besser sortieren und strukturieren, und für die verschiedenen Methoden zur Installation Unterkapitel (offizielle Paketquellen/Fremdquellen/Python-Maodule) vorsehen, und zukünftig diese um Snap/Flatpak/Appimage ergänzen, sobald wir für diese Vorlagen haben.

Möchtest Du das in einer für Dich eingerichteten Baustelle erledigen?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 757

Wohnort: Hannover

Hallo kB, Du schriebst:

linux_joy schrieb:

[…] bei der Aufzählung unter Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Paketinstallation“) bei „Andere Quellen:“ noch Ergänzungsbedarf besteht […]

Alle von Dir genannten Vorlagen werden bereits im Artikel behandelt.

Richtig, diesen Fakt habe ich ja auch gar nicht infrage gestellt 😎 . Allerdings werden die von mir genannten Vorlagen eben gerade nicht bereits in der Einleitung des Abschnittes „Paketinstallation“ mitaufgezählt, was m.E. der Vollständigkeit halber sinnvoll wäre.

Man könnte das Kapitel 3 besser sortieren und strukturieren, und für die verschiedenen Methoden zur Installation Unterkapitel (offizielle Paketquellen/Fremdquellen/Python-Maodule) vorsehen, und zukünftig diese um Snap/Flatpak/Appimage ergänzen, sobald wir für diese Vorlagen haben.

Möchtest Du das in einer für Dich eingerichteten Baustelle erledigen?

Ja, sehr gerne 👍

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 277

Wohnort: im Exil ;(

Eine praktische Frage zu Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Paketinstallation-2“)

Es gibt manchmal Pakete, die aus eine Fremdquelle bezogen werden. Müsste da nicht auch eine Information eingetragen werden? Analog zu universe, restricted, o. ä.; Für ppa habe ich solche Einträge schon gesehen. Aber bei Fremdquellen? – Bsp.: Authentifizierung mit USB-Stick (Abschnitt „Fremdquelle“)

Falls ja (auf die erste Frage), sollte man sich vielleicht auf einen Begriff einigen und hier in Textbausteine bekannt geben.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ruth-Wies schrieb:

[…] Es gibt manchmal Pakete, die aus eine Fremdquelle bezogen werden. Müsste da nicht auch eine Information eingetragen werden? Analog zu universe, restricted, o. ä.

Es darf, aber es muss nicht ergänzende Information geliefert werden. Ein „sollte“ drückt einen dringenden Wunsch, aber keine Pflicht aus.

[…] Für ppa habe ich solche Einträge schon gesehen. Aber bei Fremdquellen? – Bsp.: Authentifizierung mit USB-Stick (Abschnitt „Fremdquelle“)

Wenn die Komponente bekannt ist, sollte man sie angeben. Bei offiziellen Quellen ist das main, restricted, universe, multiverse. Bei Fremdquellen und PPAs können das auch diese Bezeichnungen sein oder andere (individuell für die Quelle) oder ganz fehlen.

Falls ja (auf die erste Frage), sollte man sich vielleicht auf einen Begriff einigen und hier in Textbausteine bekannt geben.

Wegen des Wildwuchses bei Fremdquellen und PPAs sehe ich da keine Grundlage für einen vereinheitlichenden Vorschlag.

Man darf stets auch mehr Informationen liefern. Ich persönlich verwende immer etwas dieser Art:

  • paketname, „Offizieller Titel des Pakets“ aus Komponente

Aber auch das ist nur eine mir persönlich sinnvoll erscheinende Methode und nicht verpflichtend.

Antworten |