ubuntuusers.de

Probleme nach Aktualisierung auf 24.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.10 (Oracular Oriole)
Antworten |

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

kneke@kneke-N8xxEZ:~$ sudo dkms remove realtek-clevo-pin-fix/1.0.0
[sudo] Passwort für kneke: 
Module realtek-clevo-pin-fix 1.0.0 is not installed for kernel 6.11.0-14-generic (x86_64). Skipping...
Module realtek-clevo-pin-fix 1.0.0 is not built for kernel 6.11.0-14-generic (x86_64). Skipping...
kneke@kneke-N8xxEZ:~$ 
kneke@kneke-N8xxEZ:~$ sudo dkms remove tuxedo-keyboard/3.1.4
Module tuxedo-keyboard 3.1.4 is not installed for kernel 6.11.0-14-generic (x86_64). Skipping...
Module tuxedo-keyboard 3.1.4 is not built for kernel 6.11.0-14-generic (x86_64). Skipping...
kneke@kneke-N8xxEZ:~$ 

die Versionen im Bericht sind es nicht...

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

und konsultieren darf ich nicht:

kneke@kneke-N8xxEZ:~$ /var/lib/dkms/realtek-clevo-pin-fix/1.0.0/build/make.log
bash: /var/lib/dkms/realtek-clevo-pin-fix/1.0.0/build/make.log: Keine Berechtigung
kneke@kneke-N8xxEZ:~$ /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/make.log
bash: /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/make.log: Keine Berechtigung

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4689

kneke schrieb:

und konsultieren darf ich nicht:

Ein log ist gewöhnlich eine Textdatei und nicht ausführbar. Da guckt man beispielsweise mit cat rein, etwa so:

cat /var/lib/dkms/realtek-clevo-pin-fix/1.0.0/build/make.log

Sollte die User Rechte nicht reichen, dann mit sudo und root Rechten:

sudo cat /var/lib/dkms/realtek-clevo-pin-fix/1.0.0/build/make.log

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

Danke!

kneke@kneke-N8xxEZ:~$ cat /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/make.log
DKMS make.log for tuxedo-keyboard-3.1.4 for kernel 6.11.0-18-generic (x86_64)
So 23 Feb 2025 18:38:43 CET
make -C /lib/modules/6.11.0-18-generic/build M=/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build modules
make[1]: Warnung: Kein Jobserver verfügbar: -j1 wird gesetzt. Fügen Sie der Ursprungsregel
„+“ hinzu.
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-6.11.0-18-generic“ wird betreten
warning: the compiler differs from the one used to build the kernel
  The kernel was built by: x86_64-linux-gnu-gcc-14 (Ubuntu 14.2.0-4ubuntu2) 14.2.0
  You are using:           gcc-14 (Ubuntu 14.2.0-4ubuntu2) 14.2.0
  CC [M]  /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard.o
In file included from /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard.c:21:
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard_common.h:64:6: warning: no previous prototype for ‘sparse_keymap_report_known_event’ [-Wmissing-prototypes]
   64 | bool sparse_keymap_report_known_event(struct input_dev *dev, unsigned int code,
      |      ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In file included from /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard.c:22:
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/clevo_keyboard.h:727:5: warning: no previous prototype for ‘clevo_keyboard_init’ [-Wmissing-prototypes]
  727 | int clevo_keyboard_init(void)
      |     ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/clevo_keyboard.h:815:19: error: initialization of ‘void (*)(struct platform_device *)’ from incompatible pointer type ‘int (*)(struct platform_device *)’ [-Wincompatible-pointer-types]
  815 |         .remove = clevo_keyboard_remove,
      |                   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/clevo_keyboard.h:815:19: note: (near initialization for ‘platform_driver_clevo.<anonymous>.remove’)
In file included from /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard.c:23:
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/uniwill_keyboard.h:1334:19: error: initialization of ‘void (*)(struct platform_device *)’ from incompatible pointer type ‘int (*)(struct platform_device *)’ [-Wincompatible-pointer-types]
 1334 |         .remove = uniwill_keyboard_remove,
      |                   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/uniwill_keyboard.h:1334:19: note: (near initialization for ‘platform_driver_uniwill.<anonymous>.remove’)
/var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/uniwill_keyboard.h:986:13: warning: ‘uw_charging_profile_write_state’ defined but not used [-Wunused-function]
  986 | static void uw_charging_profile_write_state(void)
      |             ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
make[3]: *** [scripts/Makefile.build:244: /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/tuxedo_keyboard.o] Fehler 1
make[2]: *** [/usr/src/linux-headers-6.11.0-18-generic/Makefile:1931: /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build] Fehler 2
make[1]: *** [Makefile:224: __sub-make] Fehler 2
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-6.11.0-18-generic“ wird verlassen
make: *** [Makefile:29: all] Fehler 2

Nur kann ich damit nix anfangen...

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16671

Hallo kneke,

Da kannst du selber leider nichts machen, da TUXEDO für Ihre Hardware immer angepasste Module "bastelt". Hier wurde für dieses Kernelmodul wohl ein Fehler gemacht, d.h. da fehlt die Signierung. Warten bis zu einem neuen Update ....

Beim Start des Rechners in Grub2 den xxx.14 Kernel auswählen und erstmal "synaptic" nachinstallieren bzw. mit der Paketverwaltung von KDE den Kernel xxxx.18 über die linux-modules-6.11 (18) deinstallieren.

Gruss Lidux

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4689

kneke schrieb:

 /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/clevo_keyboard.h:815:19: error: initialization of ‘void (*)(struct platform_device *)’ from incompatible pointer type ‘int (*)(struct platform_device *)’ [-Wincompatible-pointer-types] 

... und:

 /var/lib/dkms/tuxedo-keyboard/3.1.4/build/./src/uniwill_keyboard.h:1334:19: error: initialization of ‘void (*)(struct platform_device *)’ from incompatible pointer type ‘int (*)(struct platform_device *)’ [-Wincompatible-pointer-types]
  1334 |         .remove = uniwill_keyboard_remove, 

Die Warnungenm, die auch zu sehen waren, sind bloß Warnungen, das ist nicht so schlimm. Aber es gibt auch 2 Fehler und damit kann dann das Tuxedo-Keyboard DKMS Kernelmodul nicht gebaut werden. Wo ist das überhaupt her? Zu Ubuntu gehört das nicht.

Die Header-Datei uniwill_keyboard.h wird übrigens auch angegeben und die Zeile und Spalte auch, wenn man das an den Nano verfüttert, dann springt der Editor direkt an die Stelle.

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

Lidux> Beim Start des Rechners in Grub2 den xxx.14 Kernel auswählen und erstmal "synaptic" nachinstallieren bzw. mit der Paketverwaltung von KDE den Kernel xxxx.18 über die linux-modules-6.11 (18) deinstallieren.

kneke@kneke-N8xxEZ:~$ sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
OK:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular InRelease
Holen:2 http://security.ubuntu.com/ubuntu oracular-security InRelease [126 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates InRelease [126 kB]
Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu oracular-security/main amd64 Components [9.060 B]
Holen:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates/main amd64 Components [35,4 kB]
Holen:6 http://security.ubuntu.com/ubuntu oracular-security/restricted amd64 Components [212 B]
Holen:7 http://security.ubuntu.com/ubuntu oracular-security/universe amd64 Components [5.560 B]
Holen:8 http://security.ubuntu.com/ubuntu oracular-security/multiverse amd64 Components [212 B]
Holen:9 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates/restricted amd64 Components [216 B]
Holen:10 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates/universe amd64 Components [54,9 kB]
Holen:11 http://archive.ubuntu.com/ubuntu oracular-updates/multiverse amd64 Components [216 B]
Es wurden 358 kB in 1 s geholt (241 kB/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  amd64-microcode bpfcc-tools bpftrace ieee-data libbpfcc libclang-cpp18
  libclang1-18 libllvm18 linux-headers-6.11.0-18
  linux-modules-6.11.0-18-generic linux-modules-extra-6.11.0-18-generic
  linux-tools-6.11.0-18 linux-tools-6.11.0-18-generic python3-bpfcc
  python3-netaddr ubuntu-kernel-accessories
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

soll ich nun

sudo apt autoremove

eingeben?

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

trollsportverein> Wo ist das überhaupt her? Zu Ubuntu gehört das nicht.

Keine Ahnung. Der Laptop wird hpts zum Streamen und für Bürokram verwendet. Ausgenommen heute wurde nur Microsoft Teams aufgrund der Pandemie installiert.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11765

trollsportverein schrieb:

Wo ist das überhaupt her? Zu Ubuntu gehört das nicht.

Woher werden wohl tuxedo-Files auf einem Tuxedo-Notebook sein? Entweder von TuxedoOS oder aus Tuxedo-Repos nachinstalliert. Äußerst wahrscheinlich ist ersteres, auch wenn da kein Tuxedo-Kernel mehr läuft - er hat ja gedistupgradet und nun einen Chaos-Mix.

Eine saubere Neuinstallation einer aktuellen Linux-Distribution ist das Sinnvollste.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16671

Hallo kneke,

Ja, damit wären hoffentlich die angegebenen Pakete weg.

Hallo von.wert,

Funktioniert natürlich mit einer Version aus der Ubuntu Reihe, nur einige Hardwarebestandteile sind nicht mehr optimal konfigurierbar. Vielleicht wäre es besser einen angepassten Kernel aus den Tuxedo Quellen zu nehmen.

Gruss Lidux

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4689

von.wert schrieb:

Woher werden wohl tuxedo-Files auf einem Tuxedo-Notebook sein? Entweder von TuxedoOS oder aus Tuxedo-Repos nachinstalliert.

Nein? Doch! Ohh!

Niemals hätte ich geglaubt, dass uns das verschwiegen wird, wenn es kein originales Ubuntu ist. Niemals nie nicht. 😇

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

lidux

Ja, damit wären hoffentlich die angegebenen Pakete weg.

Sind sie ☺ und nun funktioniert alles. Der Bereitschaftsmodus, das Booten ohne Recoverymodus.

Danke!!!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11765

trollsportverein, lies Dir mal rhetorische Frage durch! Den Anlaß dazu hast Du geliefert.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16671

Hallo kneke,

Hast du jetzt einen Kernel aus der Tuxedo Reihe am laufen ?

Wenn nein, dann bitte bei einer Aktualisierung erstmal die neuen Kernel Pakete (6.11.xx.18) Haken rausnehmen.

PS: Bitte noch in "synaptic" die Kernelpakete zum 6.11.xx.14 alle sperren

Gruss Lidux

kneke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. April 2013

Beiträge: 42

Hallo Lidux, danke für den Hinweis! Hab mich nml schon gefragt, wie ich bei zukünftigen Updates verhindern kann, dass die Pakete nochmals installiert werden. Der aktuelle Kernel ist Linux 6.11.0-14-generic.

Antworten |