Linuxbear
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
Ein freundliches Hallo an die Community mit der Bitte um Unterstützung.
Ich habe vor einigen Tagen von "Biber" auf "Qualle" umgestellt; es ist mehr oder weniger ein "nicht produktives" Reservesystem. Verbaut sind:
Intel® Core™ i5-3470S CPU @ 2.90GHz × 4 8 G RAM 128 G SSD
Alle Updates sind eingespielt.
Nach dem Startvorgang sieht der Bildschirm eigentlich aus wie er soll aber: ein Klick auf z.B. Firefox bewirkt nullkommanichts. So bleibt es auch beim 1.-3. Neustart.
Erst mit dem 4. Neustart lässt sich der Rechner wie üblich benutzen. Hinweis: der Ordner mit vielen Sicherungsdateien vom "Biber" wird ebenso erst jetzt sichtbar. (Schreibtisch)
Sehr merkwürdig. Ich habe keinen Plan, wo der Fehler sitzt und erst recht nicht wie er beseitigt werden kann.
Was darf ich posten, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Gruß -Linuxbear-
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3892
|
Linuxbear schrieb:
Was darf ich posten, um zu mehr Klarheit zu gelangen?
erstmal die Grundlagen 😀 Installiere Inxi
sudo apt install inxi
und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:
| inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
|
(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren
Strg +
C und Einfügen
Strg +
V . Im Terminal braucht es zusätzlich die
⇧ -Taste.)
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
hmmm, suboptimal.
sudo apt install inxi Paket inxi kann nicht gefunden werden
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10157
|
Linuxbear schrieb: ... Hinweis: der Ordner mit vielen Sicherungsdateien vom "Biber" wird ebenso erst jetzt sichtbar. (Schreibtisch)
Bitte das mal lesen: Wie Dateien und Ordner auf Desktop ordnen?
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
Verstehe, da muss ich umdenken. Auf meinem Hauptsystem mit "Fossa" habe ich auch reichlich Dateien auf dem Tisch liegen. Hoffentlich lässt sich "inxi" noch zur Installation überzeugen. Wiki sagt:
sudo apt-get install inxi
Warum nicht diesen Befehl?
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
Sry, stand gerade auf meiner Krawatte 😀 inxi -Fz 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52 | System:
Kernel: 6.8.0-52-generic x86_64 bits: 64 Desktop: GNOME 42.9
Distro: Ubuntu 22.04.5 LTS (Jammy Jellyfish)
Machine:
Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: P8P67 EVO v: Rev 1.xx
serial: <superuser required> BIOS: American Megatrends v: 3207
date: 04/13/2012
CPU:
Info: quad core model: Intel Core i5-3470S bits: 64 type: MCP cache:
L2: 1024 KiB
Speed (MHz): avg: 1605 min/max: 1600/5900 cores: 1: 1606 2: 1606 3: 1605
4: 1605
Graphics:
Device-1: NVIDIA G84 [GeForce 8600 GT] driver: nouveau v: kernel
Display: wayland server: X.Org v: 1.22.1.1 with: Xwayland v: 22.1.1
compositor: gnome-shell driver: gpu: nouveau resolution: 1920x1080~60Hz
OpenGL: renderer: NV84 v: 3.3 Mesa 23.2.1-1ubuntu3.1~22.04.3
Audio:
Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
driver: snd_hda_intel
Device-2: C-Media CM102-A+/102S+ Audio Controller type: USB
driver: snd-usb-audio
Sound Server-1: ALSA v: k6.8.0-52-generic running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
Network:
Device-1: Intel 82579V Gigabit Network driver: e1000e
IF: eno1 state: down mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet driver: r8169
IF: enp7s2 state: down mac: <filter>
Device-3: TP-Link TL-WN821N v5/v6 [RTL8192EU] type: USB driver: rtl8xxxu
IF: wlx503eaae720e7 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Qualcomm Atheros AR3011 Bluetooth type: USB driver: btusb
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down
bt-service: enabled,running rfk-block: hardware: no software: yes
address: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 119.24 GiB used: 19.94 GiB (16.7%)
ID-1: /dev/sda vendor: OCZ model: VERTEX4 size: 119.24 GiB
Partition:
ID-1: / size: 116.32 GiB used: 19.93 GiB (17.1%) fs: ext4 dev: /dev/sda3
ID-2: /boot/efi size: 512 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat
dev: /dev/sda2
Swap:
ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
Sensors:
System Temperatures: cpu: 29.8 C mobo: 27.8 C gpu: nouveau temp: 59.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A gpu: nouveau fan: 0
Info:
Processes: 250 Uptime: 1h 29m Memory: 7.72 GiB used: 1.8 GiB (23.4%)
Shell: Bash inxi: 3.3.13
|
sudo parted --list | Modell: ATA OCZ-VERTEX4 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 128GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 2097kB 1049kB bios_grub
2 2097kB 540MB 538MB fat32 EFI System Partition boot, esp
3 540MB 128GB 127GB ext4
|
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS BIOS
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3892
|
3 Dinge fallen mir dabei auf:
Versuch erstmal die Umstellung auf X11. Wechsel zwischen Wayland - X11:
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
Thx, System bootet ohne Macken. Die Umstellung auf X11 hat's gebracht.
Welche Methode BIOS Update würdest du favorisieren? Zwischenstand: du leistest einen astreinen & auch für Anfänger verständlichen Support. Dafür mein herzliches Danke. Gruß -Linuxbear-
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4685
|
Ist die Grafikkarte nicht noch schlimmer als suboptimal? Die CPU kann ja durchaus noch einiges reißen, aber die Grafikkarte ist ja richtig übel. GT war schon damals die leistungschwache Produktschiene bei Nvidia. Dann noch die veraltete Tesla GPU-Architektur. Mit dem freien Nouveau Treiber kommt auch nicht mehr Leistung raus, sondern noch weniger als mit dem proprietären nvidia-driver. Der proprietären nvidia-driver für diese Grafikkarte kann aber ohnehin nicht mehr verwendet werden, weil sowohl Hardware, als auch Software End of Life sind.
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
Aber ja; ich stimme dir zu - habe im Garten schon ein Loch ausgehoben. 😉 Es kommt sicher ein neuer Rechner. Versprochen
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3892
|
Ich versuchs mal einfach in Worte und zusammen zu fassen. Die Kiste ist nun schon ziemlich alt. Die Grafikkarte läuft wahrscheinlich schon nur noch mit den nouveau-Treiber und dann soll da Wayland drauf rödeln. Das passt halt nicht zusammen. Das aktuelle Ubuntu richtet sich an aktuelle Hardware. Für alte Hardware geht L- und Xubuntu wenn das dann auch nicht mehr geht gäbe es noch AntiX zur Auswahl. AntiX ist spezielle auf alte Hardware ausgelegt. Wenn es jetzt läuft lass alles erstmal so. Aber solltest du jemals in die Situation kommen das System neu zu machen würde ich dann grundlegend sauber neu anfangen. Also wenn es dann soweit ist:
Bios update auf den letzten Stand → https://www.asus.com/de/supportonly/p8p67%20evo/helpdesk_bios/ Installation dem System angepasst. Eine GPT Partitionstabelle kann funktionieren kann aber auch Fehler bringen und hat in dem System keinen Mehrwert. Zu einem Bios-System gehört nun mal eine MSDOS Partitionstabelle und Grub in den MBR.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4685
|
Linuxbear schrieb: Aber ja; ich stimme dir zu - habe im Garten schon ein Loch ausgehoben. 😉 Es kommt sicher ein neuer Rechner. Versprochen
Ich meine mit einer anderen Grafikkarte könnte die Kiste noch richtig gut sein. Die Intel Core i5-3470S CPU ist rund ein Drittel schneller als meine CPU, das Asus P8P67 EVO Mainboard verträgt sogar bis zu 32 Gigabyte RAM. Da geht noch einiges. Zum Beispiel eine gebrauchte Grafikkarte. Ob AMD oder Nvidia mag Geschmacksache sein. Wenn es wieder Nvidia sein soll, dann darauf achten, dass es eine GPU-Architektur ist, die noch unterstützt wird vom nvidia-driver.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9579
Wohnort: Münster
|
Linuxbear schrieb: […] Ich habe vor einigen Tagen von "Biber" auf "Qualle" umgestellt
Damit meinst Du vermutlich 18.04 → 22.04? Da der Basis-Support für 18.04 nach April 2023 ausgelaufen ist, wird diese Version in 2025 nicht mehr unterstützt und auch ein Upgrade ist nur innerhalb des garantierten Supportzeitraums möglich. Vermutlich hat bei Deinem Upgrade irgend etwas nicht richtig funktioniert und Dein System ist nun kaputt. Außerdem wird bei Ubuntu nur ein stufenweises Upgrade unterstützt, in Deinem Fall wäre also 18.04 → 20.04 → 22.04 erforderlich gewesen. Installiere neu.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3063
|
i5-3470S
Neuinstallation mit Lubuntu oder Xubuntu und dann mal die Nvidia ausbauen und die Intel HD probieren.
GeForce 8600 GT
Möglicherweise ist beim Boot das sterbende Netzteil/Mainbord mit diese Karte überfordert (26 Watt Idle).
|
Linuxbear
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 194
Wohnort: Leipzig
|
@kB: yep, genau so war es gemeint. Eben weil der Basis-Support abgelaufen war, meine Aktivitäten. Ich hatte tatsächlich vom Stick neu installiert; bestimmt war ich mal wieder übermüdet und habe an einer kritischen Stelle nicht aufgepasst. Jetzt ist alles okay und ich werde die HW bis zum Herzstillstand des Motherboards weiter nutzen. @hakel2022: stimmt, die HW ist mehr als 13 Jahre alt. Werde ich ASAP ersetzen; siehe oben. Besten Dank für die Empfehlungen. Meine Anfrage steht auf nun endgültig auf "gelöst". Gruß -Linuxbear-
|