ubuntuusers.de

Umzug auf neue SSD erfolglos.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

root76

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 39

Hallo Forum, brauche mal eure Hilfe... Folgendes:

Ich will nun von 20.04 auf 24.04 umsteigen. Mein PC hat einen Steckplatz für bis zu zwei M.2 SSDs. Die bisherige hat 512 GB. Ich will auf 1 TB umsteigen. Habe mir mit dd ein komplettes Backup der kleinen SSD, also von 20.04 angelegt. Das mal so als Ausgangssituation .

Wenn ich diese Imagedatei auf die 1 TB SSD draufpacke (auch wieder mit dd) und diese dann im PC einbaue wird kein bootdevice erkannt. Ich hatte zunächst mit gparted das Volume auf 1 TB vergrößert, sinnvollerweise. Das war aber nicht der Grund für das nicht-funktionieren. Auch in der ursprünglichen Größe (unverändert) funktioniert es nicht. Wenn ich alternativ Ubuntu 24.04 (die runtergeladene Imagedatei) mit dd auf die 1 TB SSD lade und diese SSD in einen Adapter von M.2 SSD auf USB stecke und dann von diesem USB-Gerät boote, dann funktioniert das. Also ist die 1 TB SSD schonmal nicht defekt. Wenn ich dieselbe M.2 SSD mit 24.04 dann in den PC stecke und von dort aus booten will, geht es nicht. Wenn ich beide SSDs in den PC stecke bootet er von der "alten" SSD und erkennt die neue nicht (nicht durch den Befehl lsblk aufgelistet).

Wo kann jetzt das Problem liegen? Liegt es vielleicht am BIOS? Dass das eine Art Hardwareerkennung drin hat, aus Sicherheitsgründen, mit UUID und so? Ich habe darin "gestöbert" aber nix auffälliges dazu gefunden. Sehr merkwürdig alles.

Bin gespannt ob jemand was dazu weiss...

Grüsse und Danke schonmal.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3434

Wohnort: Fürth

Hallo root76, für mit dem Live-System RESCATUX eine Korrektur/Reparatur der eingebauten 1TB NVMe durch… die originale NVMe darf nicht mehr eingebaut sein.

BYE HS

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

Also ich mach so ne Geschichten immer mit Clonezilla. So lange wie die Quelle kleiner als das Ziel ist klappt das immer.

Einzig zu beachten ist, wenn die alte Quelle im Gerät weiter genutzt werden soll müssen den vorhandenen Partitionen neue UUIDs zugewiesen werden. Wenn die alte Quelle nicht im Gerät bleibt ist es irrelevant.

Nachtrag: gecloned bzw. gesichert und wieder hergestellt wird auf Device ebene, nicht auf Partitionsebene.

root76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 39

Hmm, also ich habe zig andere Rechner von z.B. einer alten 500 GB HDD auf eine 1 TB SSD umgezogen, einfach mit dd oder ddrescue. Partitionen oder UUIDs haben da nie interessiert. Es interessierte quasi überhauptnicht was da drauf ist. Es könnte also auch Windows drauf sein... Ich habe eine Imagedatei erzeugt und diese auf den neuen, natürlich mindestens genau so großen Datenträger geschrieben, eingelegt, gebootet, geht. Warum geht das jetzt nicht? Das ist die Frage.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3434

Wohnort: Fürth

Hallo root76, es ist durchaus möglich, dass diese NVMe im BIOS/UEFI anders gesichert bzw. verwaltet werden.

Ich kenne so etwas von ASUS ROG Mainboards. Das ist manchmal sehr stressig.

Deswegen benutze ein System wie CLONEZILLA das darauf eingeht.

BYE HS

Antworten |