ubuntuusers.de

Gravierende Probleme bei der Neuinstallation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

yauu

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem bei einer eigentlich trivialen Aktion, einer Neuinstallation auf einem etwa 5 Jahre alten PC-System von HP, was ich in die sehr vielen Jahren Nutzung von Ubuntu noch nie hatte.

Symptom: Nach dem Start über den USB-Stick (20.04.2, heute von der offiziellen Seite heruntergeladen und mit Hilfe eines anderen Rechners und Startmedeinersteller erstellt) erhalte ich wie gewohnt die Möglichkeit ein Livesystem zu starten. Bisher konnte ich hierüber zunächst einmal schauen, ob der ältere PC grundsätzlich kompatibel ist, also auch die Grafik und die Netzwerkfunktion. Nun, da ist erst einmal alles OK.

Versuche ich die Installation durchzuführen, so haben ich den Effekt eines stotternden Motors, der nicht richtig starten möchte. Das Installationsprogramm steigt immer wieder aus, und zwar an völlig verschiedenen Punkten. Manchmal direkt nach Starten, dann nachdem die Benutzerdaten eingegeben sind, manchmal bei Kopieren der Daten. Ich kann das Programm immer wieder neu starten, bekomme die Angaben abgesehen vom Passort vorgegeben, aber spätestens beim Kopieren steigt das Programm aus.

Die Partition, ein seit Jahre einwandfrei funktionierendes 18.04 wird nicht angetastet, ist aber auch via gparted im Livesystem nicht löschbar, weil angeblich im Gebrauch. Nun, das könnte evt. eine Auslagerungsdatei sein, ist aber nicht wirklich logisch. Auch vergrößert sich diese "Partition" mal auf 8 GB mal 14 GB, wenn man das Installationsprogramm mehrfach aufruft.

Ein Blick in die Logdatei lässt nicht erkennen, was hier für ein Problem vorliegt.

Auch, der Fehler tritt auf, egal, ob ich das angebotene neuere Installationsprogramm verwende oder nicht.

Was nun?

Ich kenne das bisher so, dass wenn das Livesystem erfolgreich gestartet ist, Grafik und Netzwerk funktioniert, das System auch zu installieren ist. Ich überlege bereits auf 20.04 auszuweichen, aber als sinnvoll erachte ich das nicht.

Hat hier jemand schon mal das gehabt und die Ursache gefunden oder gibt es irgendetwas, was ich noch unternehmen kann, z.B. bestimmte Startparameter verwenden oder ist eine alternative Installation, z.B. "Vorinstallation" sinnvoll. Und warum kann ich nicht auf sämtliche Partitionen der eingebaute Festplatte während des Livesystems zugreifen. Ich würde dann z.B. mal die Partitionen löschen. Evt.liegt auch hier ein Problem vor.

Was für Informationen soll ich posten, um hier eine Idee für das merkwürdige Verhalten des Installers zu erhalten?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3858

yauu schrieb:

... 20.04.2

Wie haben 2025.

20.04 ist nächsten Monat EndOfLife also das kannste schonmal vergessen und alles was darunter ist erstrecht.


Starte vom Stick und installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum jeweils als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

yauu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

Danke für die superschnelle Antwort. Ich komme jetzt nicht an den Rechner, ich erledige das morgen.

darthroxx

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2013

Beiträge: 4

Hy,

hatte hier gestern ein ähnliches Problem mit der Installation der 24.10 vom USB-Stick mit derselben Symptomatik.

Die Lösung war, keine Internetverbindung herzustellen, d.h. das reine USB Image zu installieren, lief dann einwandfrei durch, nach dem Neustart ins Netz gebracht und dann liefen auch problemlos alle Updates durch.

Vielleicht hilft das ja ☺

yauu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

schwarzheit schrieb:

Starte vom Stick und installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum jeweils als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

Hier die vollstaendigen Ausgaben:

1.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
ubuntu@ubuntu:~$ inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.11.0-17-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.2 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Desktop System: HP product: HP Desktop M01-F0xxx v: N/A
    serial: <superuser required>
  Mobo: HP model: 8643 v: SMVB serial: <superuser required> UEFI: AMI
    v: F.03 date: 08/05/2019
CPU:
  Info: quad core model: AMD Ryzen 3 3200G with Radeon Vega Graphics bits: 64
    type: MCP cache: L2: 2 MiB
  Speed (MHz): avg: 1326 min/max: 1400/3600 cores: 1: 1400 2: 1257 3: 1257
    4: 1393
Graphics:
  Device-1: AMD Picasso/Raven 2 [Radeon Vega Series / Radeon Mobile Series]
    driver: amdgpu v: kernel
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: amdgpu unloaded: fbdev,modesetting,radeon,vesa dri: radeonsi
    gpu: amdgpu resolution: 1920x1080~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: kms_swrast,radeonsi,swrast
    platforms: gbm,x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: amd mesa
    v: 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 renderer: AMD Radeon Vega 8 Graphics (radeonsi
    raven LLVM 19.1.1 DRM 3.59 6.11.0-17-generic)
Audio:
  Device-1: AMD Raven/Raven2/Fenghuang HDMI/DP Audio driver: snd_hda_intel
  Device-2: AMD ACP/ACP3X/ACP6x Audio Coprocessor driver: snd_pci_acp3x
  Device-3: AMD Family 17h/19h HD Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.11.0-17-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
    driver: rtw_8821ce
  IF: wlp4s0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: r8169
  IF: enp5s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Realtek Bluetooth 4.2 Adapter driver: btusb type: USB
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 4.2
Drives:
  Local Storage: total: 245.74 GiB used: 5.3 MiB (0.0%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: SK Hynix model: BC501 HFM256GDJTNG-8310A
    size: 238.47 GiB
  ID-2: /dev/sda model: Multiple Card Reader size: 7.27 GiB type: USB
Partition:
  ID-1: / size: 2.85 GiB used: 218.2 MiB (7.5%) fs: overlay source: ERR-102
  ID-2: /var/log size: 1.3 GiB used: 5.3 MiB (0.4%) fs: ext4 dev: /dev/sda4
Swap:
  Alert: No swap data was found.
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 42.6 C mobo: N/A gpu: amdgpu temp: 42.0 C
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 6 GiB available: 5.7 GiB used: 2.17 GiB (38.1%)
  Processes: 307 Uptime: 4m Shell: Bash inxi: 3.3.34

2.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
ubuntu@ubuntu:~$ sudo parted --list
Model: Multiple Card Reader (scsi)
Disk /dev/sda: 7801MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name       Flags
 1      32.8kB  6338MB  6338MB               ISO9660    hidden, msftdata
 2      6338MB  6343MB  5194kB               Appended2  boot, esp
 3      6343MB  6343MB  307kB                Gap1       hidden, msftdata
 4      6344MB  7800MB  1456MB  ext4


Model: SK hynix BC501 HFM256GDJTNG-8310A (nvme)
Disk /dev/nvme0n1: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name  Flags
 1      1049kB  1128MB  1127MB  fat32              boot, esp
 2      1128MB  256GB   255GB   ext4

3.

1
2
ubuntu@ubuntu:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
UEFI

yauu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

darthroxx schrieb:

Hy,

hatte hier gestern ein ähnliches Problem mit der Installation der 24.10 vom USB-Stick mit derselben Symptomatik.

Die Lösung war, keine Internetverbindung herzustellen, d.h. das reine USB Image zu installieren, lief dann einwandfrei durch, nach dem Neustart ins Netz gebracht und dann liefen auch problemlos alle Updates durch.

Vielleicht hilft das ja ☺

Hallo. Danke für den Hinweis. Tatsächlich ist die Installation aus dem Livesystem fehlerfrei durchgelaufen, nachdem ich den LAN- und WLAN-Adpater i Ubuntu manuell deaktiviert habe. Demnach liegt das Problem wohl nicht beim Rechner und nicht bei der Bedienung, sondern ganz woanders. Da das Problem nicht mehr besteht, markiere ich dies mit dem Workaround als gelöst, auch wenn die eigentliche Ursache weiterhin unklar ist.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3858

Aber dann nach der Installation vollständig aktualisieren nicht vergessen. Also nachdem dann das Netzwerk wieder hergerichtet wurde.

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh

darthroxx

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2013

Beiträge: 4

Genau das lief nach der offline Installation bei mir einwandfrei durch - in der Live-Umgebung nicht - auch leider ohne aussagekräftige Fehlermeldung.

yauu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

schwarzheit schrieb:

Aber dann nach der Installation vollständig aktualisieren nicht vergessen. Also nachdem dann das Netzwerk wieder hergerichtet wurde.

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh

Ja,im Zeitalter von snap muss auch hier in der Update-Formel das berücksichtigt werden. Danke für den Hinweis.

Antworten |