ubuntuusers.de

PXE Boot mit Ubuntu 24.04.01

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

cedric02

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2024

Beiträge: 2

Hallo Zusammen, ich möchte das ich mein Ubuntu per PXE Booten kann, später läuft das ganze noch über IPXE für den Anfang möchte ich es erstmal nur mit PXE machen.

Ich habe die ISO gemountet und per Apache2 über einen Webserver zur verfügung gestellt (Server Version, Desktop hat nicht funktioniert)

ich habe eine pressed.cfg erstellt und diese auch per Apache2 zur verfügung gestellt

Die Dateien sind auch erreichbar, wurde mit anderen Clients getestet über das Terminal oder dem Browser kann ich diese auch herunterladen.

das ist meine pxelinux.cfg:

1
2
3
4
5
6
7
DEFAULT ubuntu
PROMPT 0
TIMEOUT 10

LABEL ubuntu
KERNEL http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/vmlinuz
APPEND initrd=http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/initrd boot=casper netboot=url url=http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/filesystem.squashfs

Das ist ein Teil meiner Pressed.cfg

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
#Sprache
d-i debian-installer/locale string de_DE.UTF-8
d-i console-setup/ask_detect boolean false
d-i console-setup/layoutcode string de
d-i keyboard-configuration/xkb-keymap select de

#Netzwerkeinstellungen + Gerätename
d-i netcfg/get_hostname string
d-i netcfg/get_hostname seen false
d-i netcfg/get_domain string unassigned-domain
d-i netcfg/get_domain seen false

#Zeitzone: Berlin
d-i time/zone string Europe/Berlin

#Uhrzeit
d-i clock-setup/utc boolean true
d-i clock-setup/ntp boolean true

#Verschlüsselung
d-i partman-auto/disk string /dev/sda
d-i partman-auto/method string crypto
d-i partman-auto/method string password
d-i partman-crypto/passphrase password
d-i partman-crypto/passphrase-again password
d-i partman-lvm/device_remove_lvm boolean true
d-i partman-md/device_remove_md boolean true
d-i partman-lvm/confirm boolean true
d-i partman-lvm/confirm_nooverwrite boolean true
d-i partman-auto/choose_recipe select atomic
d-i partman-partitionierung/confirm_write_new_label boolean true
d-i partman/choose_partition select finish
d-i partman/confirm boolean true
d-i partman/confirm_nooverwrite boolean true

#SSH-Server
d-i pkgsel/include string openssh-server
d-i pkgsel/upgrade select none

#Nutzer Administrator
d-i passwd/user-fullname string Administrator
d-i passwd/username string administrator
d-i passwd/user-password password 04dez2018#
d-i passwd/user-password-again password 04dez2018#
d-i passwd/user-uid string 1000

#Root Passwort
d-i passwd/root-password password
d-i passwd/root-password-again password

#Proxy-Einstellungen

Kommen wir nun zu meinem Problem, der Boot startet, funktioniert soweit alerdings bekomme ich dann den Fehler

1
(initramfs) [6.97.9314] e1000e 0000:00:1f.6 enp=s31f6: NIC Link is Up 1000 MB ps Full Duplex, Flow Control: RX/TX. 

Der Fehler den ich bekomme wenn ich dann exit eingebe bei initramfs

1
--- [end Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init! exit code = 0x00000100]---

Ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann

Moderiert von schwarzheit:

Aus dem Spamfilter befreit.

TNTMaster

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2009

Beiträge: 876

Hallo und willkommen im Forum

1
APPEND initrd=http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/initrd boot=casper netboot=url url=http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/filesystem.squashfs

Diese Bootoptionen sind falsch, url= muß auf die .iso verweisen und file= auf die preseed (nicht pressed) Datei im .iso. Das vorangestellte /cdrom ist richtig, denn da wird im laufenden System die .iso gemountet.

APPEND initrd=http://172.16.22.10/ubuntu/ubuntu/casper/initrd boot=casper ip=dhcp url=http://172.16.22.10/Pfad/zu/ubuntu.iso file=/cdrom/Pfad/zu/pressed.cfg locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de

Bedenke aber, daß du so etwa das 2,5 fache der .iso Größe als RAM benötigst um erfolgreich booten zu können. Ist dein RAM also knapp, würde ich einen NFS-Server einrichten.

Gruß TNT

cedric02

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2024

Beiträge: 2

erstmal danke für die Antwort, ja daran habe ich gar nicht gedacht, ich habe den NFS Server eingerichtet die grup angepasst. Das Problem ist ich habe den selben Fehler noch immer

das ist die angepasste default:

/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/default

DEFAULT ubuntu
PROMPT 0
TIMEOUT 30

LABEL ubuntu
    KERNEL /ubuntu/casper/vmlinuz
    APPEND initrd=http://IP.ADRESSE/ubuntu/casper/initrd.gz boot=casper ip=dhcp url=http://IP.ADRESSE/ubuntu/ubuntu-24.04.1-live-server-amd64.iso file=/cdrom/preseed.cfg locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de
    BOOT

LABEL ubuntu-safe
    KERNEL /ubuntu/casper/vmlinuz
    APPEND initrd=http://IP.ADRESSE/ubuntu/casper/initrd.gz boot=casper ip=dhcp url=http://IP:ADRESSE/ubuntu/ubuntu-24.04.1-live-server-amd64.iso file=/cdrom/preseed.cfg quiet splash
    BOOT

LABEL memtest
    KERNEL /boot/memtest86+x64.bin

das ist die grup.cfg:

/var/lib/tftpboot/grub.cfg

set timeout=30

loadfont unicode

set menu_color_normal=white/black
set menu_color_highlight=black/light-gray

menuentry "Ubuntu Server PXE Boot" {
    linux   /ubuntu/casper/vmlinuz boot=casper ip=dhcp url=http://IP:ADRESSE/ubuntu/ubuntu/casper/filesystem.squashfs file=/cdrom/preseed.cfg locale=de_DE bootkbd=de console-setup/l>
    initrd  /ubuntu/casper/initrd.gz
    boot
}

menuentry "Ubuntu (safe graphics)" {
    set gfxpayload=keep
    linux   /casper/vmlinuz nomodeset quiet splash
    initrd  /casper/initrd
}

# UEFI-specific entries
if [ "$grub_platform" = "efi" ]; then
    menuentry 'Boot from next volume' {
        exit 1
    }
    menuentry 'UEFI Firmware Settings' {
        fwsetup
    }
else
    menuentry 'Test memory' {
        linux16 /boot/memtest86+x64.bin
    }
fi

Im Anhang habe ich noch den Aufbau der Apache. Es kann auch sein das ich mich etwas doof anstelle und irgend etwas übersehen habe

Bilder

TNTMaster

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2009

Beiträge: 876

Ich denke, er findet die Datei initrd.gz nicht (wenn das ein Link auf initrd ist, verweise direkt auf die Datei) und deine Bootmethode unterstützt kein HTTP, sondern nur TFTP.

Außerdem ist der Pfad zu preseed.cfg falsch, das hab ich auch korrigiert und Bootoptionen noch dazu, um alle Meldungen beim Booten zu zeigen. Wenn du NFS Boot willst, sollte das etwa so aussehen, als nfsroot= die IP und den Pfad zur entpackten iso angeben.

LABEL ubuntu
    KERNEL /ubuntu/casper/vmlinuz
    APPEND initrd=/ubuntu/casper/initrd.gz boot=casper ip=dhcp netboot=nfs nfsroot=IP.ADRESSE:/Pfad/zu/ubuntu file=/cdrom/casper/preseed.cfg locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de nosplash noplymouth
    BOOT

Ich kann das leider nicht alles ausprobieren, da ich PXE Boot mit iPXE/HTTP eingerichtet habe.

rowihei

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 31

Hallo, ... habe Deine Fragen leider erst heute gesehen ... Das Gleiche Problem habe ich 2023 auch schon "bearbeitet". Die komplette Anleitung hatte ich mal bei ubuntuusers.de als PDF hochgeladen ... aber die ist jetzt nicht mehr zu finden. Ich versuche mal, die PDF-Anleitung ranzuhängen ...

Für ein iPXE-Boot von UBUNTU (Derivaten) habe ich folgenden Eintrag im iPXE-Menü:

Einrichten und Test Elementary OS
Viele Werkzeuge sind in den Standard-ISO’s enthalten, aber für spezielle Zwecke muß man selbst Hand
anlegen. Man braucht nur ein Linux seiner Wahl, das man entspr. ausstatten und daraus ein ISO-Image
erstellen kann. Ich habe mir das Ubuntu-Derivat Elementary-OS mit zusätzlichen Programmen (anydesk,
remmina...) konfiguriert, mit Hilfe von Systemback ein ISO erstellt und in iPXE eingebunden.
:eos6
set root-path ${boot-url}${target}
set iso U20.04-P-RDP-20230425.iso
imgfree
route
kernel ${root-path}/casper/vmlinuz
initrd ${root-path}/casper/initrd.img
echo ***
echo ... weiter in 3s ...
sleep 3
imgargs vmlinuz boot=casper netboot=url url=${boot-url}iso/${iso} locale=de_DE bootkbd=de console-
setup/layoutcode=de -- ip=dhcp
boot || goto failed
Von diesem ISO kann man per iPXE starten und ggf. das LINUX-System auf einem PC installieren. Da
Ubuntu-Abkömmlinge alle ähnlich aufgebaut sind, kann sich jeder seinen Favoriten so zurechtbiegen.
Nebenbei haben wir damit eine Basis für das AVIRA-Rescue-System, das ebenfalls auf Ubuntu aufsetzt.
iPXE-Boot_unter_UEFI_1.pdf (292.4 KiB)
Anleitung iPXE-Server
Download iPXE-Boot_unter_UEFI_1.pdf
Antworten |