ubuntuusers.de

Wo werden die "Standard-Anwendungen" intern gespeichert?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Hartmut2

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2018

Beiträge: 236

Unter KDE Plasma kann man in den Systemeinstellungen / Persönliche Informationen / Anwendungen / Standard-Anwendungen selbige konfigurieren. Aber einige sind mehrdeutig (siehe screenshot). Ich wüsste gerne, welche Programm-Pfade jeweils dahinter stecken (um den richtigen auswählen oder mal aufräumen zu können).

Gibt es irgendwo eine Datei, welche die hier angebotenen Programm-Pfade enthält, in die ich reingucken und ggf. auch ausmisten kann? Danke im Voraus.

Bilder

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1245

Hallo Hartmut2,

ich habe zwar kein KDE sondern XFCE (xubuntu) aber die Vorgehensweise, diesen Speicherort zu ermitteln dürfte ähnlich sein.

Die Applikation, mit der man die Default-Anwendungen pflegen kann, ist bei XFCE das Programm "xfce4-mime-settings". Um zu schauen, was das Programm so macht, ohne gleich mit "gdb" dies zu untersuchen, ist das gute, alte "strace". Schreib also den strace log in eine Datei und schaue ihn dir an, wenn du eine Änderung in der Konfiguration vornimmst.

Achtung, das Folgende gilt nur für XFCE: Es existieren einige "helpers.rc" Dateien in unterschiedlichen Pfaden (abhängig, ob nach der Installation oder von dir individuell angepasst), die die Launcher (.desktop files) beschreiben, die man gewählt hat. Schau dir mal an, was "locate helpers.rc" bei dir listet.

Bei mir haben diese z.B. folgende Inhalte:

$ locate helpers.rc
/etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/helpers.rc
/etc/xdg/xfce4/helpers.rc
/home/shiro/.config/xfce4/helpers.rc
$ 
$ cat /etc/xdg/xfce4/helpers.rc
#
# Default helpers.rc for Xfce's Preferred Applications
#
# Copyright (c) 2005-2006 Benedikt Meurer <benny@xfce.org>
#

WebBrowser=debian-sensible-browser
MailReader=thunderbird
TerminalEmulator=debian-x-terminal-emulator
FileManager=thunar
$ 
$ cat /etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/helpers.rc
WebBrowser=firefox
MailReader=thunderbird
FileManager=thunar
TerminalEmulator=xfce4-terminal
$ 
$ cat ~/.config/xfce4/helpers.rc
WebBrowser=firefox
MailReader=custom-MailReader
$ 
$ # Die Zuordnungen zeigen auf die .desktop Dateien. Beispiel:
$ locate custom-MailReader
/home/shiro/.local/share/xfce4/helpers/custom-MailReader.desktop
$ 

Da du KDE nutzt, wird das bei dir anders aussehen, das prinzipielle Konstrukt der .desktop Launcher aber ähnlich sein. Achtung: Diese .desktop Dateien unterscheiden sich etwas von den normalen .desktop Dateien, wenn du nach "Exec=" suchen solltest.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 322

Wohnort: im Exil ;(

Kubuntu 22.04

Auch wenn das nicht die Antwort auf deine Frage ist. Kubuntu verspricht drei Jahre Unterstützung und die sind für 22.04 so gut wie vorbei. Wie wär es mit einem Upgrade / einer Neuinstallation? Wenn danach es noch etwas aufzuräumen gibt, findet sich eher jemand, die die gleiche Version einsetzt.

Hartmut2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2018

Beiträge: 236

Hallo shiro, Danke für Deine ausführliche Antwort. "strace" kenne ich (noch) nicht, es hat mega-viele Parameter und die Doku ist sehr umfangreich... So viel Aufwand, das erst zu lernen, wollte ich (zumindest jetzt im Moment) nicht betreiben. Aber ich hab das Tool meiner Liste "Könnte mal nützlich sein" hinzugefügt.

Habe daraufhin mal die Standard-Anwendung für den Filemanager testweise von Krusader auf Dolphin geändert und dann auf gut Glück im Home-Ordner nach den neuesten Dateien gesucht. In Datei ~/.config/mimeapps.list bin ich dann fündig geworden:

In Sektion [Default Applications] änderte sich dadurch die Zeile

inode/directory=org.kde.krusader.desktop;

nach

inode/directory=org.kde.dolphin.desktop;

@Ruth-Wies: bin gerade dabei, auf 24.04 upzugraden. Genau dabei ist meine Frage entstanden, weil es sowohl vorher als auch nachher Mehrdeutigkeiten gab (nachher mehr als vorher). Hätte wohl auch 24.04 angeben können (die Lösung ist aber die gleiche).

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10264

Hartmut2 schrieb:

weil es sowohl vorher als auch nachher Mehrdeutigkeiten gab (nachher mehr als vorher).

Was meinst du, was diese Aussage jetzt helfen soll?
Was ist:

  • Mehrdeutigkeit

  • vorher

  • nachher

Bitte mal das lesen: Richtig_fragen

  • Beschreibe die Symptome Deines Problems sorgfältig und klar.

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1245

Hallo Berlin_1946,

die in dem Screenshot gelisteten 3 "Firefox Web Browser" kommen dadurch zustande, dass offenbar in 3 vorhandenen .desktop Dateien, die zur Auswahl angeboten werden, die gleiche Zeichenkette unter "Name[de]=" steht. Dieses habe ich als "Mehrdeutigkeit" interpretiert.

Man kann bei XFCE diese "mehrdeutigen" desktop Dateien mittels

locate helpers | grep desktop | while read f; do grep -H "Firefox Web Browser" "$f"; done

ermitteln. Bei KDE bin ich leider überfragt, ob diese .desktop Dateien in einem "helpers" Verzeichnis abgelegt sind.

Aber du hast insofern recht, dass eine klare, verbale Definition durch den Themenstarter besser gewesen wäre, da nicht jeder sich beigefügte Bilder anschaut.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9510

Hartmut2 schrieb:

Unter KDE Plasma kann man in den Systemeinstellungen / Persönliche Informationen / Anwendungen / Standard-Anwendungen selbige konfigurieren. Aber einige sind mehrdeutig (siehe screenshot).

Das ist definitiv keine generelle KDE-Plasma Geschichte, sondern bestenfalls eine Kubuntu-Geschichte - normalerweise bekommst du in dem Menü die verfügbaren Webbrowser angezeigt.

Auf deine Fragen bezogen würde ich sagen, du hast mehrere Firefox-Installationen in deinem System. Zeig mal bitte die kompletten Ausgaben von

dpkg -l | grep firefox

und von

snap list --all

in einem Codeblock.

Nachtrag: packe am besten auch noch die Ausgabe von

flatpak list

dazu.

Hartmut2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2018

Beiträge: 236

Berlin_1946 schrieb:

Hartmut2 schrieb:

weil es sowohl vorher als auch nachher Mehrdeutigkeiten gab (nachher mehr als vorher).

Was meinst du, was diese Aussage jetzt helfen soll?
Was ist:

  • Mehrdeutigkeit

  • vorher

  • nachher

@Berlin_1946: "vorher" und "nachher" bezog sich auf den Satz, der unmittelbar davor stand = "bin gerade dabei, auf 24.04 upzugraden". D.h. "vorher" bezog sich auf "vor dem Upgrade" und "nachher" bezog sich auf "nach dem Upgrade". Schien mir verständlich... "Mehrdeutigkeit" bezog sich auf meinen 1. Post, in dem stand: "Aber einige [Standard-Anwendungen] sind mehrdeutig (siehe screenshot)". Es wird sehr aufwendig, wenn man in jedem Post alles nochmal wiederholt, was schon vorher gesagt wurde...

@shiro: habe Deinen Befehl

locate helpers | grep desktop | while read f; do grep -H "Firefox Web Browser" "$f"; done

mal ausgeführt, aber das Ergebnis war leer. Ist aber kein Problem, ich muß ja nur die in Datei ~/.config/mimeapps.list (siehe 9471979) vorkommenden *.desktop files suchen und das wars.

@Frieder108: ich weiß, daß ich 2 Firefox-Installationen habe (eine mit Snap und eine ohne). Weiteren Aufwand möchte ich an dieser Stelle nicht treiben.

@alle: nachdem ich das gesuchte in Datei ~/.config/mimeapps.list (siehe 9471979) gefunden hatte, war meine Frage eigentlich beantwortet. Ich war mir (bis eben) auch sicher, daß ich direkt nach o.g. Post das Thema auf "gelöst" gesetzt hatte. Merkwürdigerweise ist es das jetzt nicht mehr... (werde ich alt?). Sorry dafür... Da meine Frage beantwortet ist, möchte ich dafür keinen weiteren Aufwand mehr treiben. Danke nochmal an alle für Eure Hilfe. Werde das Thema jetzt nochmal auf "gelöst" setzen...

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 322

Wohnort: im Exil ;(

Hartmut2 schrieb:

... (werde ich alt?) …

Hoffentlich 😀

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9622

Wohnort: Münster

Hartmut2 schrieb:

[…] Standard-Anwendungen […]

Desktops verwenden den Mime-Typ der Datei um ein dafür taugliches Programm zu finden und dieses ggf. zu starten.

Gibt es irgendwo eine Datei

Sogar mehrere.

welche die hier angebotenen Programm-Pfade enthält

Sicherlich, aber wohl nicht im Klartext, weshalb …

in die ich reingucken und ggf. auch ausmisten kann

… wohl scheitern wird.

Den Mime-Typ einer Datei kann man mit dem Befehl mimetype aus der Datenbank abfragen und mit update-mime-database auch ändern. Genauer steht es in der jeweiligen Manpage. Öffnen geht mit mimeopen und wenn man dabei die Option Debug benutzt, sieht man auch, was geschieht:

$ mimeopen -D ~/Schreibtisch/'Sexy Russin, die du nicht kennenlernen wolltest, heiratet nigerianischen Prinzen, dem du nicht helfen wolltest.pdf'
> Data dirs are: /home/XXXXX/.local/share, /usr/share/ubuntu-xorg, /usr/share/gnome, /usr/local/share, /usr/share, /var/lib/snapd/desktop
> Checking inode type
> Checking globs for basename 'Sexy Russin, die du nicht kennenlernen wolltest, heiratet nigerianischen Prinzen, dem du nicht helfen wolltest.pdf'
> Checking for extension '.pdf'
Opening "/home/XXXXX/Schreibtisch/Sexy Russin, die du nicht kennenlernen wolltest, heiratet nigerianischen Prinzen, dem du nicht helfen wolltest.pdf" with Document Viewer (application/pdf)
$

Hartmut2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2018

Beiträge: 236

@kB: Danke für diese Infos. Werde mir das bei Gelegenheit mal anschauen (wenn ich mit dem Upgrade durch bin).

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10264

Hartmut2 schrieb:

@Berlin_1946: ... "bin gerade dabei, auf 24.04 upzugraden". D.h. "vorher" bezog sich auf "vor dem Upgrade" und "nachher" bezog sich auf "nach dem Upgrade".

Wenn du gerade dabei bist, wie kannst du was zu nachher sagen?

Wenn alle es außer mir verstanden haben, dann ist es auch okay. ☺

Antworten |