ubuntuusers.de

Upgrade Kubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS bewirkt Verlust des Netzwerkes

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

ceag

Anmeldungsdatum:
27. November 2009

Beiträge: 137

Upgrade Kubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS bewirkt Verlust des Netzwerkes, System läuft aber für online unbrauchbar

Hallo Experten,

nach dem Ende von Kubuntu 22.04 LTS war ich nun so gut wie gezwungen, das 24.02 LTS Update zu machen. Im ersten Moment war ich positiv beeindruckt, der Neustart gelang und am Aussehen hatte sich (fast) nicht geändert, sogar das Scannen ging auf Anhieb noch.

Aber dann das böse Erwachen: Das Netzwerk ist weg, kein Internet mehr. Anscheinend ist der komplette Netzwerk Manager einfach weg bzw. kein neuer installiert, jedenfalls sind überall Leerstellen, wo man da in KDE etwas drüber aufrufen/einstellen konnte. Die Achillessehne NM ist natürlich besonders fatal, da man nun auch nichts mehr mit Kommandozeilenbefehlen nach Expertenrat von außen nachinstallieren kann.

Gegenüber solchen Upgrades war ich immer skeptisch, seit sowas vor vielen Jahren schon mal schief ging. Bei LTS sind die Unterschiede dann auch ja relativ groß, die so ein Upgrader schaffen müsste, laienhaft gesprochen ist ja die Komplexität umso höher, je weiter die Versionen zeitlich auseinanderliegen. Als 24.04 LTS erschien, gab es viele Artikel über Mängel, dann später hieß es, das sei nun behoben. Nun zeigt sich das Gegenteil, jedenfalls für mich.

Die erschreckend vielen Berichte/Hilfegesuche zu Upgrade-verursachten Problemen mit 22.04 hier im Forum stammen meist nicht aus der Phase, als vom Upgrade wegen Fehlern abgeraten wurde, nicht beruhigend.

Irgendwann im Upgrade-Verlauf erscheint so eine Abfrage, ob man eine bestimmte Konfigurationsdatei beibehalten oder durch eine neue ersetzen will. Dem Normaluser/Laien wie mir sagt das natürlich nichts. Ich hab da auf „beibehalten“ (sinngemäß) geklickt, war das womöglich der fatale Fehler?

Die wichtigen Daten hab ich vorher auf externe USB-Platten gespeichert, diese „sicher entfernt“ (unmount) und abgesteckt. In Clouds hab ich auch noch einiges.

Der PC ist ein Dell Latitude i5 mit Windows 10. Dank der Schritt-für-Schritt Dell-Anleitung dazu hab ich 2021, als er neu war, das Schrumpfen von Windows und das Hinzuinstallieren von Kubuntu mit Dualboot auf Anhieb geschafft, trotz UEFI usw.

Wegen der schlechten Erfahrungen mit Linux-Upgrades hab ich früher in der BIOS-Zeit bei sowas immer eine Neuinstallation gemacht, nun fürchtete ich mich aber davor, weil es wegen UEFI noch komplexer ist und man Angst hat, dabei vielleicht auch das Windows zu beschädigen und dann ganz ohne brauchbares Gerät dazustehen.

Wegen des nun fehlenden NW werde ich wohl einen Live-Stick oder ein Installationsmedium benötigen, nehmen ich an? Wenn das so ist, wird es für mich wohl besser sein, eine Neuinstallation zu machen?

Was ist da los? Nach dieser Erfahrung kann ich Kubuntu gerade bei Bekannten nicht empfehlen.

Ich habe noch einen fabrikneuen HP Probook i5 ohne System, den ich schon vor einem Jahr als Reserve beschafft habe. Auf dem werde ich nun erst mal versuchen, ein neues Kubuntu einzurichten um handlungsfähig zu bleiben. In den letzten Jahren hat sich viel digitalisiert, so dass man so abhängig von der Computerei geworden ist, dass ein PC keinesfalls reicht, man braucht zwingend mindestens zwei davon, um eine „Rückfallebene“ im Krisenfall zu haben, ein Smartphone reicht nicht. Einen Dienst-PC von meinem Amt hab ich auch noch, aber da will ich die Privatsachen auf einem Minimum halten.

Erst wenn der HP läuft, werde ich an dem Kubuntu auf dem Dell weitermachen, wegen der Risiken durch das komplexe Dualboot, als Datenlaie hat man Angst. An sich würde ich gerne an Kubuntu festhalten, es läuft auf dem Dell sogar „besser“ als Windows 10, insofern, dass der PC damit wesentlich leiser ist, ich habe es trotz aller Versuche nie erreicht, dass der Dell unter W10 nicht immer viel lauter kühlen muss als unter Kubuntu, damit ist der Dell so leise wie der Thinkpad vom Amt mit W10.

Entschuldigt bitte den langen Text, wollte halt einiges loswerden, was mich bewegt.

Vielen Dank für Hinweise

Gruß

Stefan

Moderiert von schwarzheit:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14313

ceag schrieb:

Wegen des nun fehlenden NW werde ich wohl einen Live-Stick oder ein Installationsmedium benötigen, nehmen ich an? Wenn das so ist, wird es für mich wohl besser sein, eine Neuinstallation zu machen?

Du hast doch Zugang und kannst das auch manuell konfigurieren.
Wie sind z. Zt. die Ausgaben von:

ip link show
ip a
ip r
ip n s
cat /etc/resolv.conf

?

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 496

ceag schrieb:

Entschuldigt bitte den langen Text, ...

Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung

Wegen der schlechten Erfahrungen mit Linux-Upgrades

Meinst du ernsthaft so etwas (fehlendes Netzwerk nach einem Update) könnte dir bei Windows nicht passieren? Kann es natürlich auch, wenn es z.B. nach Update von Win10 zu Win11 vom Hersteller deiner Hardware keine passenden Treiber geben sollte.

Irgendwann im Upgrade-Verlauf erscheint so eine Abfrage, ob man eine bestimmte Konfigurationsdatei beibehalten oder durch eine neue ersetzen will

Ja und? Das kommt vor, insbesondere dann, wenn man Konfigurationsdateien zuvor manuell bearbeitet hat. Z.B. wenn man die Datei /etc/ssh/sshd_config verändert hat um die SSH (Abschnitt „Public-Key-Authentifizierung“) statt der Authentifizierung per Passwort zu nutzen. Dann sollte man eben tunlichst wissen, was man wann und warum gemacht hat und basierend auf diesem Wissen die passende Entscheidung/Auswahl treffen.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4126

ceag schrieb:

Entschuldigt bitte den langen Text, wollte halt einiges loswerden, was mich bewegt.

Nicht sinnvoll / hilfreich.

Lies richtig fragen.

Ausserdem wäre das richtige Forum wählen wichtig gewesen und die Systemangaben die gebraucht werden anzugeben.

Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 496

ceag schrieb:

Wegen der schlechten Erfahrungen mit Linux-Upgrades hab ich früher in der BIOS-Zeit bei sowas immer eine Neuinstallation gemacht

Noch ein Hinweis für die Zukunft: auch wenn du keine Neuinstallation machen willst, wäre es dennoch sinnvoll VOR dem Upgrade einen USB-Stick mit dem OS zu erstellen auf das du upgraden willst. In deinem Fall also einen Stick mit Kubuntu 24.04 LTS. Warum? weil man den auch einfach nur nutzen kann um das neue OS als Live-System zu starten und zu testen. Supportet der neuere Kernel des neuen OS dann bestimmte Hardware, wie eben die Netzwerkhardware, nicht mehr, fällt das dann schon im Vorfeld, also vor dem Upgrade, auf und man kann eben auch schon im Vorfeld klären ob und welche Lösungsoptionen es gibt.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1463

Ich kann dir versichern, dass so was bei mir noch nie bei einem Kubuntu-Upgrade passiert ist, also ist das kein generelles Problem. Das (gerade noch) rechtzeitige Upgrade an sich ist natürlich lobenswert ☺

Es kann natürlich sein, dass deine Netzwerkhardware vom neuen Kubuntu nicht mehr unterstützt wird. Dann ist es was ziemlich Exotisches.

Bitte poste doch mal {{{im Codeblock}}} die Ausgabe von

inxi -Fz

– damit wir mal sehen können, was für ein System du überhaupt fährst. Eventuell muss inxi erst installiert werden, dazu müsstest du es mit einem anderen System auf einen Stick o.ä. runterladen, diesen in den fraglichen Rechner stöpseln und von Hand installieren.

--ks

ceag

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2009

Beiträge: 137

Hallo Experten,

danke für eure Hinweise.

Die Befehle kann ich heute Abend probieren, muss dann halt immer hin und her-booten. Dass ich auch gescholten werde, sehe ich ein und will mich bessern.

Einen 22.04-Live Stick kann ich auch jetzt noch mit W10 erzeugen, aber ich konnte mir nach den guten Erfahrungen mit 22.04 überhaupt nicht vorstellen, dass in dem Dell irgendwas sein könnte, was mit 24.04 nicht mehr geht, ist ja kein zu altes oder zu neues Exoten-Gerät. Mit dem Dell-UEFI hab ich mich dann nie mehr beschäftigt, muss erst sehen, wie man da das Bootlaufwerk einstellt, seit UEFI ist das für mich angstbesetzt.

Das Upgrade-Programm hat ja selbst das NW die ganze noch benutzt, um es dann aber zu "entfernen", das könnte doch eher eine Schwäche diese Programms selbst sein. An den erwähnten Konfigurationsdateien hab ich nie was gemacht, mir sagen diese Sachen halt auch nichts.

Ich wollte nicht sagen, dass so was in W. nicht passieren kann, war ein Missverständnis. Ich hab noch nie ein W. Upgrade gemacht! Vor 2008 hatte ich DOS und OS/2, als das zu Ende ging dann Suse und Kubuntu. Erst beim Arbeitgeber hab ich dann mit W10 zu tun bekommen, und da hat man eine EDV-Betreuung die alles lösen muss.

Gruß

Stefan

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4126

Machs einfacher: Das Win10 läuft - also erstellst du einen 24.04 LiveStick und testest damit. Damit kannst dann auch die geforderten Befehle direkt ausführen. Und wir wissen dann schonmal ob es ein Prob in deiner Installation ist und grundlegend eigentlich funktionieren müsste.

ceag

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2009

Beiträge: 137

Hallo Experten,

danke für eure Hinweise. Ich habe nun die vorgeschlagenen Befehle ausgeführt, mit nachstehendem Ergbnis.

@lubux:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
{{{#!code bash
stefan@stefan-Latitude-3320:~$ ip link show 
ip a 
ip r 
ip n s 
cat /etc/resolv.conf 
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 
   link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 
2: wlp0s20f3: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 
   link/ether f0:77:c3:3e:0a:d5 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 
   link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 
   inet 127.0.0.1/8 scope host lo 
      valid_lft forever preferred_lft forever 
   inet6 ::1/128 scope host noprefixroute  
      valid_lft forever preferred_lft forever 
2: wlp0s20f3: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 
   link/ether f0:77:c3:3e:0a:d5 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 
# This is /run/systemd/resolve/stub-resolv.conf managed by man:systemd-resolved(8). 
# Do not edit. 
# 
# This file might be symlinked as /etc/resolv.conf. If you're looking at 
# /etc/resolv.conf and seeing this text, you have followed the symlink. 
# 
# This is a dynamic resolv.conf file for connecting local clients to the 
# internal DNS stub resolver of systemd-resolved. This file lists all 
# configured search domains. 
# 
# Run "resolvectl status" to see details about the uplink DNS servers 
# currently in use. 
# 
# Third party programs should typically not access this file directly, but only 
# through the symlink at /etc/resolv.conf. To manage man:resolv.conf(5) in a 
# different way, replace this symlink by a static file or a different symlink. 
# 
# See man:systemd-resolved.service(8) for details about the supported modes of 
# operation for /etc/resolv.conf. 

nameserver 127.0.0.53 
options edns0 trust-ad 
search .

@kreuzschnabel:

stefan@stefan-Latitude-3320:~$ inxi -Fz 
Der Befehl 'inxi' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit: 
sudo apt install inxi



--------------


stefan@stefan-Latitude-3320:~$ sudo apt install inxi 
[sudo] Passwort für stefan:  
Paketlisten werden gelesen… Fertig 
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig 
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig 
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: 
 acpid liburing2 mailcap plocate 
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. 
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: 
 lm-sensors tree 
Vorgeschlagene Pakete: 
 libxml-dumper-perl fancontrol read-edid i2c-tools 
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: 
 inxi lm-sensors tree 
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert. 
Es müssen 489 kB an Archiven heruntergeladen werden. 
Nach dieser Operation werden 2.153 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. 
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

Den von der Ausgabe selbst empfohlenen weiteren Befehl hab ich gleich mal versucht (siehe oben), aber weil ja nichts heruntergeladen werden kann, hab ich das weitere natürlich gelassen.

Sicher sagen euch die Ergebnisse etwas. Ich habe auch nachgelesen, dass der Dell L. 3320, je nach Fertigungsserie, mit unterschiedlichen WLAN-Bausteinen von Intel oder Qualcomm versehen sein kann. Die Hardwareanzeige in Win 10 zeigt an, dass es bei mir der "Intel(R) Wi-Fi 6 AX201 160MHz" wäre.

Danke für Hinweise. Den 24.04 LTS Bootstick mache ich noch.

Gruß

Stefan

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1463

ceag schrieb:

aber weil ja nichts heruntergeladen werden kann, hab ich das weitere natürlich gelassen.

Deswegen schrub ich „woanders herunterladen und von Hand installieren“.

Kurzanleitung:

  • Geh mit einem netzfähigen Gerät zu https://packages.ubuntu.com/noble/allpackages oder hangel dich auf http://ubuntu-master.mirror.tudos.de/ubuntu/pool/universe alphabetisch durch

  • Lad dort die zwei Pakete als *.deb runter

  • Pack sie auf ein Speichermedium

  • Boote den hier behandelten Rechner und häng das Speichermedium dort ein

  • Öffne eine Konsole

  • Geh zum Mountpunkt des Speichermediums, z.B. cd /media/stefan/usbstick

  • Sag dort sudo apt install ./*.deb (das ./ ist wichtig, damit die lokalen Dateien genommen werden, statt im Netz zu suchen)

  • Fertig.

--ks

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9622

Wohnort: Münster

ceag schrieb:

Upgrade Kubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS bewirkt Verlust des Netzwerkes, System läuft aber für online unbrauchbar

Meinst Du WLAN oder Ethernet?

Zeige aus dem defekten System:

  • für WLAN:

    lspci -nnk -d ::0280 
  • für Ethernet:

    lspci -nnk -d ::0200 

[…] Anscheinend ist der komplette Netzwerk Manager einfach weg

Zeige:

apt list network-manager -a 

ceag

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2009

Beiträge: 137

Hallo, danke für Hinweise.

Das erste ergibt:

stefan@stefan-Latitude-3320:~$ lspci -nnk -d ::0280  
00:14.3 Network controller [0280]: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX201 [8086:a0f0] (rev 20) 
       Subsystem: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX201 [8086:4070] 
       Kernel driver in use: iwlwifi 
       Kernel modules: iwlwifi

Das zweite gibt nichts zurück, das dritte kann ich jetzt nicht mehr, muss weg.

Auch was kreuzschnabel vorschlägt werde ich probieren.

Leider ist der iso-Download von 24.04 nun drei Mal hintereinader gescheitert, das kannte ich bisher nicht, daher hab ich den neuen Stift auch noch nicht.

Gruß

Stefan

Gruß

Stefan

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1463

Nebenbei: In diesem Satz

ceag schrieb:

System läuft aber für online unbrauchbar

musste ich tatsächlich erstmal rätseln, wo das Komma hingehört:

  • System läuft, aber für online unbrauchbar (im Kontext am sinnvollsten)

  • System läuft aber, für online unbrauchbar (hä?)

  • System läuft aber für online, unbrauchbar (hä hä?)

Besser gleich eines setzen ☺

--ks

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14313

Kreuzschnabel schrieb:

Deswegen schrub ich „woanders herunterladen und von Hand installieren“.

  • Sag dort sudo apt install ./*.deb (das ./ ist wichtig, damit die lokalen Dateien genommen werden, statt im Netz zu suchen)

BTW: Was macht "apt install ./*.deb" wenn auch Abhängigkeiten mitinstalliert werden müssen und diese lokal aber nicht vorhanden sind? Ist bei inxi (perl-Script) evtl. nicht der Fall.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1463

lubux schrieb:

BTW: Was macht "apt install ./*.deb" wenn auch Abhängigkeiten mitinstalliert werden müssen und diese lokal aber nicht vorhanden sind?

Es wird die Installation abbrechen. Dann musst du den gesamten Abhängigkeitenbaum vorab mit runterladen. Hier lm-sensors und tree, wie es aussieht.

--ks

Antworten |