ubuntuusers.de

2 Netzwerkinterfaces -> Failed to start Raise network interface

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

ramtamtam

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2009

Beiträge: 38

Wohnort: Ansbach

Hallo zusammen,

ich möchte 2 Netzwerkinterfaces (VMware, VMXNET3) zum laufen bringen (ens160, ens192). Diese sind folgendermaßen konfiguriert

source /etc/network/interfaces.d/*

auto lo
iface lo inet loopback

auto ens160
iface ens160 inet static
  address 10.20.3.56
  netmask 255.255.255.0
  gateway 10.20.3.2

auto ens192
iface ens192 inet static
  address 192.168.11.1
  netmask 255.255.255.0
  gateway 192.168.11.10

Folgende Ausgabe beim restarten vom Networking

# service networking restart
Job for networking.service failed because the control process exited with error code.....

systemctl status networking.service
...
ifup[1529]: Failed to bring up ens160
# if-up --verbose ens192
ifup: interface ens192 already configured

# if-up --verbose ens160
/bin/ip addr add 10.20.3.56/255.255.255.0 broadcast 10.20.3.255    dev ens160 label ens160
RTNETLINK answer: File exists
Failed to bring up ens160
# ip link
2: ens160: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>
   link/ether 00:50:56:b6:4d:71 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: ens192: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>
   link/ether 00:50:56:b6:4d:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Das Problem scheint auch nur ens160 zu betreffen. Sobald ich nur ens192 in interfaces habe funktioniert alles ohne Probleme.

Grüße ramtamtam

€dit: noch interessant: Die VMware Tools melden beide IP-Adressen

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Und was ist dein Problem? Beide Interfaces existieren und sind konfiguriert. Die Fehlermeldung bezieht sich nur darauf, dass man die nicht doppelt konfigurieren kann.

ramtamtam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2009

Beiträge: 38

Wohnort: Ansbach

Das Problem ist, dass, wenn beide Interfaces konfiguriert sind, keines der beiden Interfaces erreichbar ist bzw. auch keine Verbindungen vom Server auf z.B. die entsprechenden Gateways hergestellt werden können. Ich bekomme das ens160 auch nicht alleine zum laufen.

Unter 12.04 habe ich das ganze noch genau so laufen.

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.10.53
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.10.10

auto eth1
iface eth1 inet static
        address 205.1.10.14
        netmask 255.255.255.0
        gateway 205.1.10.1

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Was sagt

ip a s

ramtamtam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2009

Beiträge: 38

Wohnort: Ansbach

1: lo: ....
2: ens160: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state up group default qlen 1000
   link/ether 00:50:56:b6:4d:71 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
   inet 10.20.3.56/24 brd 10.20.3.255 scope global ens160
     valid_lft forever prefered_lft forever
   inet6 fe80::250:56ff:feb6:4d71/64 scope link
     valid_lft forever prefered_lft forever
3: ens192: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state up group default qlen 1000
   link/ether 00:50:56:b6:4d:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
   inet 192.168.11.1/24 brd 192.168.11.255 scope global ens192   
     valid_lft forever prefered_lft forever
   inet6 fe80::250:56ff:feb6:4d72/64 scope link
     valid_lft forever prefered_lft forever

ich habe jetzt in der interfaces mal die Gateways weggelassen... Fehler bleibt gleich, allerdings bekomme ich nach dem

route -add ...

eine Verbindung zum Server über beide Interfaces

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Du siehst, dass beide Interfaces vorhanden sind, beide haben auch die entsprechende IP. Um sicher zu gehen, dass die Netzwerkinfrastruktur die IPs auch mitbekommt, kannst du jeweils einen Ping zum Gateway absetzen:

ping -I ens160 10.20.3.2
ping -I ens192 192.168.11.10

Ich gehe mal davon aus, dass Routing (inklusive Rückrouten) passt. Ansonsten kann es natürlich auch irgendein Filtermechanismus dazwischen sein, beispielsweise eine Firewall. Wie sieht die Einstellung auf dem System aus?

iptables -nvL

Edit: Weil du noch was zum Routing geschrieben hattest: Was sagt

ip r s
ip rule list

ramtamtam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2009

Beiträge: 38

Wohnort: Ansbach

# ip r s
default via 192.168.11.10 dev ens192
10.20.3.0/24 via 10.20.3.2 dev ens160
10.20.3.0/24 dev ens160  proto kernel  scope link  src 10.20.3.56
192.168.10.0/24 via 192.168.11.10 dev ens192
192.168.11.0/24 via 192.168.11.10 dev ens192
192.168.11.0/24 dev ens192  proto kernel  scope link  src 192.168.11.1
# ip rule list
0:      from all lookup local
32766:  from all lookup main
32767:  from all lookup default

Iptables sind noch leer.

Verbindungen funktionieren jetzt aus den jeweiligen Netzen. Komisch ist zwar noch immer die Fehlermeldung beim restarten von Networking, aber solange alles funktioniert werde ich die Fehlermeldung Fehlermeldung sein lassen.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

ramtamtam schrieb:

Verbindungen funktionieren jetzt aus den jeweiligen Netzen. Komisch ist zwar noch immer die Fehlermeldung beim restarten von Networking, aber solange alles funktioniert werde ich die Fehlermeldung Fehlermeldung sein lassen.

Naja, es kommt immer auf die Meldung an. Wenn die Meldung nur besagt, dass das entsprechende Interface samt IP schon existiert (RTNETLINK), dann ist das ok. Falls du die Möglichkeit hast, kannst du ja mal rebooten. Sollte der Fehler dann immer noch auftreten, könnte man sich das nochmal genauer angucken, aber erstmal ist ja alles ok.

Das Routing sieht soweit OK aus, die jeweils anliegenden Netze werden über die Gateways geroutet, und die Default-Route geht nach 192.168.11.10.

Hinweis: Es empfiehlt sich nur ein "gateway" zu setzen, wenn man mehrere Interfaces konfiguriert, denn ansonsten ist nicht determiniert, welches schlussendlich als Default-Gateway genommen wird.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

ramtamtam schrieb:

... beim restarten vom Networking

BTW: Da Du jetzt systemd (mit 16.04) hast, wäre es m. E. besser und einfacher, systemd-networkd.service (statt networking, interfaces-Datei, ifup/ifdown) zu nutzen.

ramtamtam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2009

Beiträge: 38

Wohnort: Ansbach

Danke für die Hilfen. Habe jetzt auf systemd umgestellt. Sieht soweit alles gut aus.

Antworten |