ubuntuusers.de

2 Samba-Server im Netzwerk betreiben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Hallo

Ich habe in ein Raspi3 eine SD-Card mit einer Installation von ubuntu Server 22.04 gesteckt und will es parallel mit einem Raspi4, das als "mini NAS " dient zum ausprobieren betreiben.

Seit gestern hatte ich Probleme, weil beim Raspi4 auf die Freigaben nur lesend zugegriffen wurde.

Manchmal wurde der Zugriff mit einer Meldung i.e "Dateizugriffnummer veraltet" verweigert.

Das Raspi3 habe ich jetzt mal heruntergefahren.

Bevor ich weiter selbst herumdoktore frage ich einmal hier.

Meine smb.conf ist schon etwas angestaubt, ich würde mich freuen, wenn jemand, der mehr Ahnung hat drüber schaut und mir sagt,w as nicht mehr aktuell ist.

[global]
        domain master = Yes
# höher erhöht die Chance Master Browser zu werden
        os level = 60
        preferred master = yes
        workgroup = xxxxxxxx
        unix password sync = yes
        server string = raspi4
        server role = standalone server
        log level = 3
        log file = /var/log/samba/log.%m
        debug level = 1
        security = user
        usershare path =
# laut wiki ubuntuusers eingefügt
        wins support = yes
        log file = /var/log/samba.log
        max log size = 1000000
# Damit WXP Clients Zugriff haben
        client max protocol = NT1
        client lanman auth = yes
        lanman auth = yes
        ntlm auth = yes
#      wins support = true # nur pi3
        read raw = no
        write raw = no
#
        panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
        auto services = media
        obey pam restrictions = yes
        pam password change = yes
        passdb backend = tdbsam
        passwd program = /usr/bin/passwd %u

Bearbeitet von Thomas_Do:

Tippfehler im Titel korrigiert.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 704

Wohnort: Hamburg

Moin, am besten nutzt du mal die Forum suche, wir hatten einige Beiträge zu dem Thema. In den Beiträgen habe ich auch meist ein Beispiel wie man es machen kann angehängt. Ich habe diese gerade nicht zur Hand deshalb, such am besten mal danach. Oder mache es dir einfach. Nimm eine Aktuelle Standard Config von einer aktuellen Installation, und dort nur noch deine Freigabe rein bauen, mit wenig Aufwand hatte ich meist in 10 – 15 Minuten eine Samba Freigabe am Laufen

PS: in deiner Config fehlen die Freigaben, oder ich bin Blind

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Antwort

nein, du bist nicht blind, eher ich, denn ich habe nichts zu dem Betrieb mit 2 Samba Servern gefunden.

Aber die Idee mit einer "frischen" smb.conf anzufangen, werde ich probieren.

Die Freigaben zu posten habe ich weggelassen, da diese keinen Einfluss auf das Verhalten haben, dass sich die 2 Samba Server darum streiten, wer nun der "Master Browser" ist.

Zumindest deuten die Meldungen darauf hin.

Ob dies die Ursache des Fehlers ist, stellt sich dann heraus

Seit gestern hatte ich Probleme, weil beim Raspi4 auf die Freigaben nur lesend zugegriffen wurde.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Wenn Du in einer Domäne mehrere SMB-Server betreibst, muss Du festlegen, welcher von diesen welche spezielle Funktion wie z.B. domain-master, master browser oder WINS-Server übernehmen soll. Es darf jeweils maximal einer sein. Außerdem muss jeder Server seinen individuellen NETBIOS-Mamen haben, damit man sie unterscheiden kann.

Kopieren der Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf ohne nachträgliche Anpassung in diesen zu individualisierenden Aspekten führt zu Fehlverhalten.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Danke KB

# nach ratschlag von KB eingefügt
domain master = No
#das nimmt er nicht
#master browser = No
prefered master = No
WINS Server = No

Der markierte Parameter wurde in testparm moniert

prefered master = No wird ohne fehler akzeptiert

root@raspi-u3:/ $ testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Weak crypto is allowed

Server role: ROLE_STANDALONE

Press enter to see a dump of your service definitions

Außerdem muss jeder Server seinen individuellen NETBIOS-Mamen haben, damit man sie unterscheiden kann.

Ich dachte, das haben wir schon durch, oder nicht?

https://forum.ubuntuusers.de/topic/rechnername-aendern-7/

root@raspi-u3:/ $ systemctl restart smbd
root@raspi-u3:/ $ syslog
Jul  4 10:56:15 raspi-u3 systemd[1]: smbd.service: Deactivated successfully.
Jul  4 10:56:15 raspi-u3 systemd[1]: Stopped Samba SMB Daemon.
schnip
Jul  4 10:56:21 raspi-u3 systemd[1]: Started Samba SMB Daemon.
Jul  4 10:58:46 raspi-u3 nmbd[1026]: [2024/07/04 10:58:46.333987,  0] ../../source3/nmbd/nmbd_namequery.c:109(query_name_response)
Jul  4 10:58:46 raspi-u3 nmbd[1026]:   query_name_response: Multiple (2) responses received for a query on subnet 192.168.2.43 for name xxxxx<1d>.
Jul  4 10:58:46 raspi-u3 nmbd[1026]:   This response was from IP 192.168.2.53, reporting an IP address of 192.168.2.53.

Schaut nicht aus, als hätte es was gebracht

https://www.bsdforen.de/threads/probleme-mit-zwei-samba-dateiservern-im-gleichen-netz.34874/

2 Workgroups anzulegen, ist ist eher "Holzhommermethode" oder?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

irgendwas läuft verdammt schief, ich bin nicht mal mehr sicher ob das mit Samba zu tun hat

ich habe jetzt das raspi-u3 heruntergefahren

Jul  4 11:11:49 raspi4 kernel: [175190.393602] EXT4-fs warning (device dm-0): htree_dirblock_to_tree:1003: inode #4587521: lblock 3: comm smbd: error -5 reading directory block
Jul  4 11:11:49 raspi4 kernel: [175190.416972] EXT4-fs warning (device dm-0): htree_dirblock_to_tree:1003: inode #4587521: lblock 3: comm smbd: error -5 reading directory block

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

weholei schrieb:

[…] Der markierte Parameter wurde in testparm moniert

Die Manpage zu smb.conf enthält alle gültigen Parameter und außerdem Beschreibungen deren Wirkungsweise.

[…]

Außerdem muss jeder Server seinen individuellen NETBIOS-Mamen haben, damit man sie unterscheiden kann.

Ich dachte, das haben wir schon durch, oder nicht?

https://forum.ubuntuusers.de/topic/rechnername-aendern-7/

Ich werde mir diesen 7-seitigen Diskussionsfaden nicht antun. Nur soviel:

  • Rechnername, DNS-Name, NETBIOS-Name, SMB-Name u.s.w. sind unterschiedliche Konzepte bzw. Techniken für unterschiedliche Zwecke. Wer vermeiden will, sich selbst schwindlig zu spielen, verwendet für alle diese Namen dieselbe Zeichenfolge aus maximal 15 Byte. Automatisch sind alle diese Genossen aber nicht gleichnamig.

[…] 2 Workgroups anzulegen, ist ist eher "Holzhommermethode" oder?

Lies das gute UbuntuUsers-de-Wiki und entscheide selbst: Samba Client/Windows-Netzwerk

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Nach etlichen vergeblichen Versuchen habe ich es jetzt aufgegeben.

Auch nach mehrmaligen Lesen der - sehr guten - wikis

Mein Dank und Respekt gilt den Autoren dieser sehr vielen Nachschlagemöglichkeiten, da sie vor allem auf Deutsch sind!

man smb.conf ist für mich schwierig, da auf englisch.

Außerdem wollen es die Autoren diesen Amateuren, die sich einbilden, einen Server administrieren zu können, nicht sooo einfach machen 😉

Beeinträchtigungen habe ich bisher noch nicht entdeckt.

Antworten |