fruchtsocke
Anmeldungsdatum: 6. Juli 2014
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Freunde, ich habe ein Problem. Und zwar möchte ich dieses Programm http://dramaqueen.info/download-test/ auf meinem Ubuntu Laptop installieren. Es ist aber nur für ein x32 System. Habe nun lange gelesen und die verschiedensten Lösungen ausporbiert aber keine Funktioniert. Wenn ich das Paket mit einem Doppelklick öffne erscheint es im Software Center und ich installiere es. Wenn ich dann im Dash das Icon anklicke passiert garnichts. Könnt ihr mir bitte irgendwie helfen? Ich bin jetzt nicht so der Profi mit Ubuntu. 😉 Liebe Grüße
Max Moderiert von rklm: Verschoben aus Programme, weil es hier doch hauptsächlich um Paketinstallation geht.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Da gibt es mehrere Moeglichkeiten: 32-Bit-Programme erzwingen
|
fruchtsocke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juli 2014
Beiträge: 9
|
Das habe ich mir bereits durchgelesen aber richtig helfen oder verstehen tue ich das leider nicht ☹ Max
|
Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Hallo, ich konnte der Homepage leider nicht entnehmen, was genau das für eine Installationsdatei ist? Handelt es sich um eine Datei im .deb Format?
Eine für Ubuntu 14.04 passende 32bit Software sollte sich dank multiarch problemlos installieren lassen.
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
MrGerardCruiz schrieb: ich konnte der Homepage leider nicht entnehmen, was genau das für eine Installationsdatei ist? Handelt es sich um eine Datei im .deb Format?
Soweit ich das verstehe, nur der letzte Abschnitt, die anderen sind für allgemeine Binärdateien gedacht. fruchtsocke schrieb: Wenn ich das Paket mit einem Doppelklick öffne erscheint es im Software Center und ich installiere es. Wenn ich dann im Dash das Icon anklicke passiert garnichts.
Installiert hast du es offensichtlich ja schon, aber starten will es wohl nicht, richtig? Am besten startest du das Programm mal über das Terminal und guckst, ob du dort eine Fehlermeldung bekommst. Den Befehl dafür findest du am leichtesten mit einem Menüeditor wie z.B. MenuLibre.
|
djcj
Anmeldungsdatum: 28. August 2013
Beiträge: 240
|
Hab mir das Paket mal geladen und bekomme unter anderem folgene Lintian-Fehlermeldung: dramaqueen: missing-depends-line Habs mal neu paketiert und folgende Depends-Zeile erhalten:
| Depends: lib32gcc1 (>= 1:4.1.1), libatk1.0-0 (>= 1.12.4), libc6-i386 (>= 2.4), libcairo2 (>= 1.10.0), libgl1, libglib2.0-0 (>= 2.12.0), libglu1-mesa | libglu1, libgnome2-0 (>= 2.17.3), libgnomeui-0 (>= 2.22.0), libgnomevfs2-0 (>= 1:2.17.90), libgtk-3-0 (>= 3.0.0), libgtk2.0-0 (>= 2.8.0), libnspr4 (>= 2:4.9-2~) | libnspr4-0d (>= 1.8.0.10), libstdc++6 (>= 4.1.1), libxtst6
|
Installiere die fehlenden Abhängigkeiten hiermit:
| sudo apt-get install lib32gcc1 libatk1.0-0:i386 libc6-i386 libcairo2:i386 libgl1:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386 libgnome2-0:i386 libgnomeui-0:i386 libgnomevfs2-0:i386 libgtk-3-0:i386 libgtk2.0-0:i386 libnspr4:i386 libstdc++6:i386 libxtst6:i386
|
Außerdem brauchst du noch Java, aber das dürfte sicher bereits installiert sein. Allerdings fehlen noch libxpcom.so und libjawt.so. Das sind aber private Bibliotheken und müssten wohl eher mit ins Paket, also keine Ahnung ob's danach richtig läuft. Die mitgelieferten Bibliotheken sind ohnehin wohl fehlerhaft gelinkt:
dpkg-shlibdeps: warning: couldn't find library libxpcom.so needed by debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-mozilla-gtk-4332.so (ELF format: 'elf32-i386'; RPATH: '')
dpkg-shlibdeps: warning: couldn't find library libjawt.so needed by debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-awt-gtk-4332.so (ELF format: 'elf32-i386'; RPATH: '')
dpkg-shlibdeps: warning: package could avoid a useless dependency if debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-gnome-gtk-4332.so was not linked against libgnome-2.so.0 (it uses none of the library's symbols)
dpkg-shlibdeps: warning: package could avoid a useless dependency if debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-mozilla-gtk-4332.so was not linked against libplds4.so (it uses none of the library's symbols)
dpkg-shlibdeps: warning: package could avoid a useless dependency if debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-glx-gtk-4332.so was not linked against libGLU.so.1 (it uses none of the library's symbols)
dpkg-shlibdeps: warning: package could avoid a useless dependency if debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-pi3-gtk-4332.so debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-pi-gtk-4332.so were not linked against libgthread-2.0.so.0 (they use none of the library's symbols)
dpkg-shlibdeps: warning: package could avoid a useless dependency if debian/dramaqueen/usr/share/DramaQueen/libswt-mozilla-gtk-4332.so was not linked against libnspr4.so (it uses none of the library's symbols) Außerdem wurden diese ohne Hardening-Flags kompiliert. Und Bibliotheken gehören auch nicht nach /usr/share. Also von einem kostenplfichtigem Programm sollte man schon erwarten können, dass es richtig kompiliert und paketiert ist, finde ich.
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Habs jetzt auch mal installiert. Ich bekomme beim Starten die Fehlermeldung:
Error: This Java instance does not support a 32-bit JVM.
Please install the desired version.
Heißt das jetzt, dass man dafür erst ein 32-bit-Java installieren muss? Ich habe mal den Support kontaktiert und auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
|
stippi
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2014
Beiträge: Zähle...
|
Jonius schrieb: Habs jetzt auch mal installiert. Ich bekomme beim Starten die Fehlermeldung:
Error: This Java instance does not support a 32-bit JVM.
Please install the desired version.
Heißt das jetzt, dass man dafür erst ein 32-bit-Java installieren muss? Ich habe mal den Support kontaktiert und auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Hallo, vielen Dank für das Interesse an DramaQueen! (Hier der Hauptentwickler von DramaQueen.) Meines Wissens ist es nicht möglich, ein 32-Bit Java und ein 64-Bit Java parallel zu installieren (hatte ich vor nicht all zu langer Zeit gegoogelt). Man will sicherlich nicht nur für DramaQueen auf andere Java Anwendungen verzichten, die ihrerseits ein 64-Bit Java benötigen (z.B. wegen nativer Libs). Unsere Download-Seite weist deshalb auch darauf hin, dass DramaQueen nur unter einem 32-Bit Linux läuft. Es kann auch gut sein, dass das Paket nicht gut gepackt ist, denn ich kann nicht behaupten, damit viel Erfahrung zu haben. Aber eher nicht aus den oben genannten Gründen. ☺ Die vermeintlich fehlenden Abhängigkeiten sind dynamische Abhängigkeiten. DramaQueen benutzt zur Darstellung der Benutzeroberfläche SWT von Eclipse, was unter Linux GTK verwendet. SWT hat eine optionale "SWT-AWT Bridge" (AWT ist das native Toolkit von Java, damit AWT Komponenten in SWT eingebunden werden können), welches DramaQueen aber nicht verwendet. Weiterhin unterstützt SWT verschiedene Browser zur Einbettung als Komponente. Standardmäßig wird die WebKit Komponente von GTK eingebunden, es ist aber auch möglich, einen etwa vorhandenen Mozilla-Browser einzubinden. Diese Abhängigkeit würde zur Laufzeit dynamisch aufgelöst, wird aber ebenfalls von DramaQueen nicht verwendet. Wie dem auch sei, wir sind /ganz/ kurz vor dem nächsten Release und werden dann für Linux zwei Versionen anbieten, eine für 32-Bit und eine für 64-Bit.
|
stippi
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2014
Beiträge: 3
|
djcj schrieb: Außerdem wurden diese ohne Hardening-Flags kompiliert. Und Bibliotheken gehören auch nicht nach /usr/share. Also von einem kostenplfichtigem Programm sollte man schon erwarten können, dass es richtig kompiliert und paketiert ist, finde ich.
Was genau sind Hardening-Flags? Werde ich mal googlen. Jedenfalls legt DramaQueen die SWT Bibliotheken bei, so wie diese von diesem Projekt kompiliert wurden. Es gibt dann noch unsere eigene "TextEngine" Bibliothek, wo wir die Compile-Flags beeinflussen könnten. Was den Ort der Installation betrifft - DramaQueen kann nicht einfach auf die SWT-Bibliotheken des Systems zurückgreifen, dafür gibt es zu viele potentielle Probleme damit. Deshalb breitet sich DramaQueen nicht im System aus, sondern installiert alles in einen Installationsordner. Wer genau definiert denn, wohin Libraries gehören? Ich habe nicht gesehen, dass es einen einzigen Ort gibt, wo Libraries landen, ganz im Gegenteil. Was genau sind denn die tatsächlichen Probleme, die daraus resultieren, wie DramaQueen paketiert ist? Wenn man solche Äußerungen macht, die eine Software in schlechtem Licht erscheinen lassen - die Suggestion ist ja quasi "Unprofessionalität", kombiniert mit der Unwahrheit, dass DramaQueen kostenpflichtig ist - sollte man das auch nachvollziehbar begründen.
|
fruchtsocke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juli 2014
Beiträge: 9
|
Ok vielen Dank, auch dass der Entwickler sich persönlich einbringt finde ich super 😀 Ich werde dann wohl einfach auf die 64bit Version warten 😉 Max
|
djcj
Anmeldungsdatum: 28. August 2013
Beiträge: 240
|
@stippi: Aber die Pro-Lizenzen sind kostenpflichtig, oder? Was die Paketierung angeht, war nicht böse gemeint, aber beim Debian-Paketsystem gibts gewisse Standards, verständlich bei den Mengen an Paketen die dort zur Verfügung stehen.
Und architekturanhängige Dateien wie zB Bibliotheken sollten halt nicht nach /usr/share. Ich empfehle einen Unterordner in /usr/lib, zB /usr/lib/dramaqueen, und dann entweder den programminternen Suchpfad ändern, oder symbolische Links erstellen, damit die Dateien gefunden werden.
Von Bibliotheken in /usr/share geht nicht die Welt unter, eine fehlende Depends-Zeile in der control-Datei ist schon schlimmer, da das Programm dann nach der Installation eventuell nicht läuft. Infos zum Thema Hardening-Flags gibt es hier: https://wiki.debian.org/Hardening#Using_Hardening_Options Ich sehe gerade, dass es die SWT-Bibliotheken auch in den Ubuntu-Paketquellen gibt, vielleicht könnt ihr die ja nehmen (also nicht als Abhängigkeit sondern aus den Paketen entpacken). Ich weiß jetzt auch nicht auf welchem System das Paket erstellt wurde, ist denn sichergestellt worden, dass es auch unter allen gängigen Debian-Systemen läuft, inklusive Ubuntu 12.04 und Debian Stable?
|
stippi
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2014
Beiträge: 3
|
Hi, wollte nur mitteilen, DramaQueen für 64-Bit Linux ist inzwischen verfügbar. @djcj: Ja, die PRO und PLUS Lizenzen sind kostenpflichtig. Aber Celtx wird zum Beispiel oft als kostenlose Software dargestellt, obwohl die freie Version auf der Webseite fast nicht mehr auffindbar ist und das Bezahlmodell (Abo) von Celtx für die meisten Nutzer wohl deutlich teurer sein dürfte. Deshalb wollte ich das so pauschal nicht stehen lassen. Außerdem war die Linux Version bei uns lange Zeit diffus für "irgendwann" geplant, bis ich mir dann endlich fast auf eigene Faust die Zeit dafür genommen habe (zumal ich selber fast nur unter Linux arbeite). Aber die Einnahmen, die wir mit der Linux Version bisher erzielt haben, rechtfertigen diesen Schritt eigentlich nicht. Aber natürlich sind wir so besser aufgestellt und es gibt wohl auch einige, die sich DramaQueen nur wegen der Linux Version näher anschauen. Das Argument "kostenpflichtig → muss professionell paketiert sein" kann ich natürlich nachvollziehen, gleichzeitig schießt mir sofort durch den Kopf "seid doch froh, dass es das überhaupt für Linux gibt". Aber bitte nicht in den falschen Hals kriegen! 😉 Die nativen Bibliotheken von DramaQueen werden per JNI geladen. Und das hat ein paar Probleme, z.B. werden Abhängigkeiten der Libs nicht zuerst an der selben Stelle gesucht, wie die zu ladene Lib. Deshalb war es für uns am wenigsten fehleranfällig, wenn die Libs genau neben dem JAR liegen. Die SWT Pakete, die für Debian verfügbar sind (meines Wissens 3.8), sind für DramaQueen zu alt. Es gab eine Umstellung in SWT/GTK von X11 auf Cairo Bitmaps, die DramaQueen zwingend benötigt. DramaQueen verwendet die aktuellen SWT 4.4 Libs. Die Pakete wurden in virtuellen Maschinen erstellt (Ubuntu 12.04), sollten also auch unter diesen Versionen laufen. Getestet ist allerdings unter 14.10. Vielen Dank für den Link! Ich hatte zugegebener Maßen einige Schwierigkeiten, die Informationen zusammenzutragen, um Linux Pakete zu bauen. Ich weiß bis heute z.B. nicht, weshalb unter Linux das Icon für DramaQueen-Dokumente aus dem Paket nicht entsprechend angezeigt wird. Dazu habe ich nur Standards auf freedesktop.org gefunden, die ansich schon viel zu knapp beschrieben sind, und die ich natürlich auch befolge. Aber keinerlei weiterführende Infos auf anderen Seiten zu diesem Problem.
|
Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Auch wenn das jetzt ein wenig abseits der Diskussion ist. Warum baut ihr die Pakete nicht einfach via OBS. Das machen ja inzwischen viele um multiplattformfähig zu sein.
https://build.opensuse.org/
|