ubuntuusers.de

Zwei Repeater für WLAN ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

MichaelaK

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2011

Beiträge: 617

Hat jemand Erfahrungen mit og. Thema? 😲

Uns wird das Signal aus dem Keller hochgefunkt, im Erdgeschoss durch einen Repeater verbreitet, aber für Teile des Obergeschosses reicht es nicht mehr. Leider muss der Router im Keller bleiben. Wir überlegen also den Einsatz eines zweiten WLAN-Repeaters, der das Signal des ersten aufgreift und verstärkt (fürs Obergeschoss) ... ? 🐸

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das ist grundsätzlich möglich, die Verbindung wird jedoch normalerweise zwischen Repeater und der Basis (Router) aufgebaut und nicht zwischen Repeater und Repeater. Bei AVM Fritz-Boxen z.B. ist eine Kaskadierung auch nicht möglich. Bei einfachen Geräten im Heimbereich (Single-Radio) halbiert sich ja auch die Datenrate, da alle Datenpakete doppelt übertragen werden müssen. Je nach Verschlüsselung sinkt die Übertragungsrate weiter.

Geräte verschiedener Hersteller sind auch nicht immer miteinander kompatibel oder es kann nur einfache WEP-Verschlüsselung verwendet werde, welche ja in Minuten geknackt ist.

  • gibt es Kabelschächte oder Leerrohre zwischen Keller und den jeweiligen Etagen?

  • gibt es Kabelschächte oder Leerrohre zwischen der ersten und zweiten Etage?

  • Powerline Adapter wären noch eine Möglichkeit (Netzwerk über Stromnetz/Steckdose)

    • es gibt auch WLAN-Adapter dafür

    • es kann aber u.U. Probleme geben da das Leitungsnetz zwischen den Etagen normalerweise nicht direkt miteinander verbunden ist (einzelne Sicherungskreise)

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Kannst Du den Repeater nicht einfach einen Stock höher anbringen?Ups, ich laß Dachgeschoß - das Obergeschoss wird wohl direkt über dem Erdgeschoss liegen :/ Vll eine höher gelegene Steckdose benutzen? (z.B. über der Küchenzeile) - bzw: welches Gerät wird momentan benutzt?

Zum Powerline-Adapter: Die benutzte Phase ist dabei wichtig, die Sicherung darin ist auch 'nur' ein Schalter. Es gibt auch Phasenkoppler, meist aber unnötig.

Wenn PowerLine widererwarten nihct funktioniert, schau im Sicherungskasten, welche Räume auf den Sicherungen links & rechts von dem momentan benutzten Raum liegen - versuch Dein Glück dort.

Es gibt die Powerline-Adapter auch unverschlüsselt - Die nimm nicht - die Signale gehen auch über das Stromnetz aus dem Haus raus und Dein Nachbar könnte, wenn er ebenfalls Powerline benutzt, plötzlich in Deinem Netzwerk sein - oder umgekehrt.

Gibt die Dinger auch als USB per Steckdose.

Hast Du eine Telefondose 'über'? Man könnte unbenutzte Adern des Telefonkabel für das Netzwerk missbrauchen - auch wenn nicht ganz schön - bis 100mBit gehts. (müsstest vom Router bis zu dem dann angedachten Repeater-Standort kommen)

MfG

MichaelaK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2011

Beiträge: 617

Danke für die ausführlichen Hinweise und Erklärungen! ☺

Aber konkreter würde mich interessieren, ob eine "Kaskadierung" bei WLAN-Repeatern möglich ist. Dann würde ich einfach einen zweiten Fritz!-Repeater kaufen ...

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Auf Kosten der Bandbreite: ja

Ggf. hilft es, wenn der/die Repeater auf Kanal X lauschen und auf Kanal Y senden - nutze selber aber aktuell kein WLan.

MfG

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
soweit mir bekannt, kann der Fritz-Repeater (da gibt es 2 Versionen) auch als Wireless Bridge arbeiten. Also ohne WDS um zu WLAN-Routern anderer Hersteller kompatibel zu sein. Wenn Du jetzt schon solch ein Gerät besitzt, dann kannst Du das ja mal ausprobieren.

Ob Du jetzt einen weiteren AVM-Repeater an den ersten anmelden kannst, kann ich dir nicht mit Sicherheit beantworten. Wende dich dazu doch mal an den AVM-Support, dann bekommst Du eine eindeutige Antwort. Gib auch an welche Geräte momentan verwendet werden.

MichaelaK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2011

Beiträge: 617

Vielen Dank!

Ja, den AVM-Support! Den hatte ich wegen dieses guten Forums komplett vergessen ... ! Aber den werde ich mal anfunken! 😀 😬

Zunächst heißt es dort:

Wichtig: Eine Reihenschaltung bzw. Kaskadierung mehrerer FRITZ!WLAN Repeater ("Ring-Topologie" - WLAN-Verbindung von Repeater zu Repeater) ist zwar technisch möglich, stellt aber kein unterstütztes Leistungsmerkmal dar und wird von AVM nicht supportet.

http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Repeater-N-G-FRITZ-Box-3131/415:Mehrere-FRITZ-WLAN-Repeater-in-einem-Funknetz-einsetzen

Und hier

Ja! Es funktioniert tatsächlich. Mit dem Fritz!WLAN Repeater kann man sein WLAN-Netz auch über mehrere Repeater hinweg so erweitern, dass sich technisch gesehen ein Repeater mit dem Nächsten wie in einer Kette verbindet. So kann ein Internet-Zugang durch hintereinander in Reihe geschaltete Repeater auch über größere Entfernungen zugänglich gemacht werden.

Seitens AVM ist dies offiziell nicht unterstützt, obgleich es tatsächlich problemlos ohne spezielle Einstellungen der Fritz!WLAN Repeater per Telnet oder SSH auf der Kommandozeile funktioniert.

Somit ist unserer Meinung nach davon auszugehen, dass auch Gewährleistungs- oder Garantieansprüche des Kunden nicht gefährdet werden, wenn mehrere FRITZ!WLAN Repeater hintereinander betrieben werden.

Sie möchten Ihre Repeater kaskadieren? Die Einrichtung übernehmen wir gern für einen Pauschalpreis von 35,- EUR für Sie. Bringen Sie Ihre Geräte einfach während der Öffnungszeiten in unserem Shop vorbei und holen Sie sie nach 2 Stunden wieder ab. Falls Sie Ihre Geräte einsenden möchten oder wir Ihre Geräte bei Ihnen vor Ort einrichten sollen, vereinbaren Sie bitte die Modalitäten telefonisch.

http://www.boerner-net.de/index.php?option=com_content&task=view&id=95&Itemid=123

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wie bereits weiter oben angemerkt, kann sich der Fritz-Repeater ohne WDS mit dem Router verbinden, der zweite Repeater dann mit dem ersten Repeater. Das wird auch ohne kostenpflichtiges Gefrickel funktionieren. Die FB wird im 2.OG wahrscheinlich sowieso schon außerhalb der Reichweite liegen oder nur sehr schwach zu empfangen sein.

Ich würde die Geräte dann nur mit einer festen IP-Adresse versehen und manuell konfigurieren

  • Fritz-Box 192.168.178.1

  • Repeater 1 192.168.178.2

  • Repeater 2 192.168.178.3

MichaelaK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2011

Beiträge: 617

Danke! 👍 Werde es die Tage hoffentlich in die Tat umsetzen können!

Antworten |