ElmarUngarn
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Hallo von.Wert. Hab gesehen, besser gelesen, wie du Tropi2 Anfang des Monats mit seinem Bios / Uefi-Problem an die Hand genommen hast. Befürchte, meine Kenntnisse sind weit geringer, als die von Tropi. Denkst du, das wir gemeinsam eine Installation auf dem "besseren" Gerät hinbekommen ? Wenn das fraglich ist, würde ich eher versuchen, es wieder an einen Windows-Freund zu verkaufen, und mir, nach Beratung hier, ein anderes zu besorgen, was Linux-kompatibel ist. Ich habe halt Angst, das sich das Desaster mit der scheinbar mißglückten Installation beim ersten Gerät fortsetzt, und ich weiter Geld in ein schwarzes Loch werfe, wovon ich halt nicht so viel habe.....Beim ersten Gerät kam sogleich eine Meldung "Bios-Error,ACPI". Ein 18.04 hat es dann trotzdem installiert, auf 20.04 upgrade gemacht, lief zuerst, hat dann aber mitten im Betrieb ohne Vorwarnung abgeschaltet. Ließ sich auch nicht mehr hochfahren. Zum "Fachmann" gebracht, der hat die neue SSD eingebaut, 20.04 von meinem Stick neu installiert, 70 Euro kassiert, nichts von einer Fehlermeldung erwähnt. Es lief dann, aber erneut ohne Warnung abgeschaltet, nun passiert da überhaupt nichts mehr, man hört kurz was anlaufen, vermute Lüfter, 2-3 sec, dann Stille, Bildschirm schwarz, ins Uefi komme ich auch nicht. Hier vermute ich, das ich übers Ohr gehaut wurde, das Ding ist verwarzt, und kam hier ohne Halterahmen für die FP an......wovon der Vorbesitzer gar überhaupt nichts wußte. Konnte einen passenden aus Berlin beschaffen. Das habe ich mental nun mal beerdigt, oder als Totalverlust abgelegt. Das zweite Gerät hat 2x 8 GB Ram, eine 1 TB SSHD, der Zugang zum Inneren war noch Original versiegelt. Hier habe ich einen Versuch gemacht, mit dem 18.04 von CD. Es kam sofort dieselbe Meldung, Bios-Error, ACPI. Die CD lief nur sehr ruckelig, die übliche Grafik der Installation ist aber nicht erschienen. Nach 10 Minuten kam eine Latte Meldungen, alles grün, aber zwei rot, failed to start snappy daemon, und failed to start Gnome display Manager. Danach habe ich die Installation abgebrochen. Es läuft unter Windows 10, aber das würde ich gerne löschen, und nur mit Ubuntu , dann natürlich 22.04 , arbeiten. Dann gerne auch mit der von mir für das erste Gerät neu gekauften SSD (500GB). Auf der aber möglicherweise ein beschädigtes System ist. Für mich ein sehr großer Scherbenhaufen. Als erstes müßte ich mir ein ISO auf meinen Stick besorgen (wo ?), mit meiner Verbindung hier gelingt kein download, weder mit Linux, noch mit dem Windows, bricht etwa bei der Hälfte ab. Du hast sehr viel Wissen, aber ich weiß nicht, ob du auch Lust hast, an diesen meinen Scherbenhaufen ranzugehen......dazu mit einem, in dieser Beziehung Dummerle. Zeitmäßig mir völlig egal, ich wäre halt froh, wenn ich das Kistchen in Gang bekommen könnte, das wird es dann schon wieder paar Jahre tun.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
ElmarUngarn schrieb: ... einen unübersichtlichen Textblock.
Ein Hinweis –> Mit 2 mal Return/Enter kannst du hier beim Schreiben Absätze erzeugen. Das liest sich dann sicherlich besser.
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Danke, sehe ich nun auch. In der Vorschau war es anders dargestellt, als es nun sichtbar ist.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
Uh, riesiger Block. Verwende zur besseren/angenehmeren Lesbarkeit Absätze (mit 2x Return)! Natürlich dort, wo sie inhaltlich hingehören, nicht wie manche falsch als festen Zeilenumbruch nach soundsoviel Zeichen. Zudem sind es nun x Probleme. Ich habe ja gesagt, eine separaten Thread erstellen, aber eigentlich wären es mehrere. Ich lasse abtrennen und erstmal noch als einen Thread. ElmarUngarn schrieb:
Hallo von.Wert. Hab gesehen, besser gelesen, wie du Tropi2 Anfang des Monats mit seinem Bios / Uefi-Problem an die Hand genommen hast.
Und da ist das noch nicht mal ein wirklich abgeschlosssener Thread. 😉 1. Notebook:
Es lief dann, aber erneut ohne Warnung abgeschaltet, nun passiert da überhaupt nichts mehr, man hört kurz was anlaufen, vermute Lüfter, 2-3 sec, dann Stille, Bildschirm schwarz, ins Uefi komme ich auch nicht.
Das klingt nach schwerem Hardware-Problem (Überhitzung → Abschaltung, noch bevor überhaupt der POST kommt; vielleicht aber auch nur ein defekter Akku → Akku 'rausnehmen, Netzteil entfernen, Einschaltknopf 30 s gedrückt halten, Netzteil anschließen, keinen Akku stecken, einschalten). 2. Notebook, um das soll es fürderhin gehen:
2x 8 GB Ram, eine 1 TB SSHD, der Zugang zum Inneren war noch Original versiegelt. Hier habe ich einen Versuch gemacht, mit dem 18.04 von CD.
Mit sowas altem wollen wir nicht anfangen, auch nicht, um dann auf etwas weniger altes hochzuziehen. Schon gar nicht, wenn bereits Fehler bestehen.
Es kam sofort dieselbe Meldung, Bios-Error, ACPI.
Die Frage ist, wie kommt die wo - kannst Du ein Foto mit dem Smartphone erstellen und hier anhängen? Halte das Bild relativ klein, sonst wird es nicht angenommen, aber natürlich so, daß man etwas erkennen kann!
Es läuft unter Windows 10, aber das würde ich gerne löschen, und nur mit Ubuntu , dann natürlich 22.04 , arbeiten.
Besser Lubuntu 22.04 aus mehreren Gründen.
ein ISO auf meinen Stick besorgen (wo ?), mit meiner Verbindung hier gelingt kein download, weder mit Linux, noch mit dem Windows, bricht etwa bei der Hälfte ab.
Die Frage ist, liegt's am NB, an der Anbindung NB zum Router/"Modem" oder an der Internet-Verbindung. Welche Internet-Verbindung hast Du? DSL Breitband-Kabel Mobilfunk etwas anderes
Wie hast Du das Notebook mit dem "Modem" verbunden?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
Zieh für Dein Win10 uget-2.2.3-2-win32+gtk3.7z! Das ist ein sehr guter Download-Manager, der eben auch anhängen kann (wenn der Server dies unterstützt). D.h., selbst wenn der Download unterbrochen wird, ist das bisher Gezogene nicht umsonst gewesen. Zum Entpacken von .7z brauchst Du 7-zip (https://www.7-zip.org/a/7z2201-x64.msi). Du kannst in Firefox auch das Add-on uGet Integration installieren. Ist das erledigt, ziehst Du damit Lubuntu 22.04 daily build (jammy-desktop-amd64.iso, 2.5 GiB). Also nicht 22.04 vom April, sondern das heutige Image. Damit sparst Du ~1 GiB zusätzlichen Traffic. Lubuntu hat ein anderes Installation-Tool, ein sehr viel besseres, Calamares statt diesen fehlerhaften Mist Ubiquity. Für Dein nicht mehr taufrisches Notebook ist LXQt als Desktop-Umgebung weit besser geeignet als die fette Gnome Shell. Hast Du das Image gezogen, brennst Du es nicht etwa auf DVD, sondern Du ziehst es mit einem speziellem Tool auf einen USB-Stick, z.B. balenaEtcher. Du kannst natürlich auch brennen, wenn Du sehr viel Zeit zu verschenken hast, nicht nur für's Brennen, auch dann Booten davon. Außerdem wird das optische Laufwerk nicht neuer sein als der Rest des NBs. Die haben nicht das ewige Leben (und sollten Du oder der Vorbesitzer Raucher sein, ist es eh höchstwahrscheinlich Schrott).
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Das erste Gerät lassen wir nun mal weg,
dann wird es ja schon etwas übersichtlicher. Da kann ich ja einen Versuch machen,
wenn wir das zweite zum laufen gebracht haben. Internet kommt per Mobilfunk, 4G, Empfang eher schlecht. Im Haus per WLAN- Router,
hatte download auch schon per Kabelverbindung versucht, ebenfalls erfolgslos. Mache aber diese Woche einen Anbieterwechsel, weil meine Telefonverbindung, ebenfalls
4G, hier miserabel war, und mit dem neuen Anbieter hervorragend ist.
Deshalb steige ich mit Internet bis Ende nächster Woche auch zu diesem um,
hoffe auf besseren Empfang. Das warte ich mal ab, und werde dann hier berichten.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
ElmarUngarn schrieb:
Mache aber diese Woche einen Anbieterwechsel
Aber doch nicht hoffentlich auch nur 4G, sprich Kontigent.
Das erste Gerät lassen wir nun mal weg,
Davon abgesehen, daß man das parallel durchführen kann, die Sache mit dem Entfernen des Akkus und Entladen des Rechners ist eine Sache von wenigen Minuten (der Service vor Ort wird das sehr wahrscheinlich auch nur so gemacht haben). Wenn ein Akku defekt ist, die Ladeelektronik nicht mehr umschaltet, kann es sich genau so äußern. Das kann man wahrlich mal nebenbei ausprobieren (und dann den defekten Akku natürlich nicht wieder stecken, ein NB läßt sich schließlich ohne betreiben).
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Ich wohne "ein wenig ländlich", im südöstlichen Österreich, 5 km vor der ungarischen Grenze,
kleines Dorf. Da fand ich es schon ganz toll, das ich so schnell und simpel an Internet kam.
Mehr als 4G gibt es hier aktuell nicht. Ich hab das mit dem alten NB natürlich schon eben versucht, aus Neugier, leider ohne Erfolg.
Genau dasselbe, 2-3 sec , Lüfter wohl, Ende. Jetzt schreibe ich immer noch mit meinem thinkpad T 510, Ubuntu 20.04 . Aus Windows bin ich bei
XP ausgestiegen, wenn ich das 10er nun öffne, blicke ich erst Mal überhaupt nichts. Diese Firefox-Erweiterung, zum download, bringt mir die unter Ubuntu denn auch was ?
Dann kann ich es ja so versuchen. Drei Versuche, 2 GB macht es, dann Abbruch......
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Zum "alten" Gerät : erneut versucht, dann aber nicht ans Netz, sondern den neu gekauften Akku eingesetzt,
und siehe, es gab eine ganz kurze Fehlermeldung, so das ich sie kaum lesen konnte, etwas sei durchs Bios deaktiviert.
Und dann war Ubuntu da, konnte Firefox öffnen, der wollte sich gerne bereinigen......
zack, aus, schwarz, nichts mehr. Ein weiterer Versuch ging bis zur Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms, weiter nicht.
Lüfter fährt relativ weit hoch, Abluft sehr warm, obwohl er ja eigentlich nichts großartig arbeitet.
Mehrere, weitere Versuche, nichts. Bios aufrufen, da hat der ja eine kleine Taste, neben dem Einschaltknopf,
egal welche Kombination, erfolglos. Er versucht dann auch, selbst zu starten, ohne das ich den Knopf betätige.
Denke, den lassen wir nun mal im Abseits geparkt.
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Nun ist ein Lubuntu-Iso, direkt aus deinem link, per Startmedienersteller, auf meinem USB-Stick.
Also ein kleiner Erfolg. Danke mal, bis hierher. Für heute ist es gut.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
ElmarUngarn schrieb:
im südöstlichen Österreich, 5 km vor der ungarischen Grenze,
Viel breiter ist das Burgenland ja auch nicht. 😉
Mehr als 4G gibt es hier aktuell nicht.
Ich habe etwas anderes als Mobilfunk gemeint.
Diese Firefox-Erweiterung, zum download, bringt mir die unter Ubuntu denn auch was ?
Es ist zuerst uget zu installieren. Das Fx-Add-on setzt uget logischerweise voraus.
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Guten Morgen.
Etwas breiter ist das Burgenland schon. Und wenn man Ungarn nach 11 Jahren, also etwa 10 Jahren zu viel, entrinnen kann,
ist man nur froh, hier zu sein. Glasfaser gibt es im Ort nicht, und ich muß auch auf den finanziellen Aspekt achten,
und das ist die günstigste Möglichkeit hier. Und durch den Anbieterwechsel bin ich beim Telefon bei Empfang von "bin ich noch drin, oder schon draußen", zu Vollausschlag gelangt,
Kosten gleich. Deshalb denke ich, das mein Internet durch den Wechsel auch besser werden wird. Für mein Nutzerverhalten
ist es völlig ausreichend. Das mit uget hatte ich selbst so herausgefunden, das installiert, dann gelang der download.
Ich wäre bereit, aber wenn du Sonntag anders verbringen magst, kein Problem.
Man kann ja auch eine Zeit absprechen, ich bin weitgehend flexibel.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
Boote mit Lubuntu 22.04 vom Stick! Kommen ACPI- oder sonstige Fehlermeldungen, fotografiere diese mit Smartphone und hänge das/die Foto(s) hier an! Achte darauf, deren Größe gering, aber Text lesbar zu halten! Boote erstmal nur ins Live-System! Letztendlich willst Du ja das SSD einbauen. Bist Du im Live-System, startest Du Firefox (das dauert, da snap, nicht ungeduldig werden!) und meldest Dich hier an. Dann starte ein Terminal und führe aus: | sudo apt install inxi
inxi -Fz
|
Kopiere komplett hier in einen Codeblock! Dann sehen wir weiter.
|
ElmarUngarn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2016
Beiträge: 89
|
Gut. Das ich nix falsch mache :
die Original FP, mit dem Win10 lasse ich also zunächst eingebaut.
Ich muß den Schnellstart im Win deaktivieren, richtig ?
Dann muß ich im Uefi Einstellungen verändern .....
welche sind das ? Secure Boot ausschalten ?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11864
|
Fastboot solltest Du im UEFI disablen. Da Du nur im Live-Modus bootest und auf der Festplatte nichts ändern willst (lesend zugreifen könntest Du trotzdem), ist das nicht so wichtig. Ich würd's aber trotzdem machen, schon allein deswegen, weil Du das SSHD ausbauen willst. Das installierte Win10 sollte dann richtig 'runtergefahren sein. Also: Fastboot deaktivieren Secure Boot deaktivieren
|