Könntet Ihr bitte die ständige Fettauszeichnung lassen?
entweder xxx MB, oder yyy MIB,
MiB (Mebibyte).
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Könntet Ihr bitte die ständige Fettauszeichnung lassen?
MiB (Mebibyte). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
hatte in längerem Beitrag schon ... kurz: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11230 |
Hej,
überflüssig halte ich den ganzen Artikel (zumindest in seiner jetzigen Form, viel zu aufgebläht). Persistenz ist ein kernel Parameter, der zwei zusätzliche (alternative) Maßnahmen beim Stick erforderlich macht:
Kurze Beschreibung von Sinn und Zweck der Persistenz, Beschreibung für das Anlegen der Partition/Datei, notwendiger kernel Parameter, Link zu den Ubuntu manpages - > Casper boot options 🇬🇧 - Weitere Bootoptionen zu Casper, und gut iss, wer sich damit beschäftigen will sollte dann dort in die Tiefen der Materie einsteigen. Und dazu vielleicht zwei/drei Tools, welche zuverlässig auch eine LiveUSB-persistent Stick erzeugen
Gruß black tencate |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Also: Baustelle gewünscht oder doch Archiv? Gruss |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52 Wohnort: Hass'e nich'eseehn... |
"aufgebläht" - da würde ich zustimmen, außerdem etwas verwirrend, v.a. folgendes: im "Bootloader installieren"-Abschnitt wird noch einmal von der Notwendigkeit einer weiteren Partition gesprochen, obwohl das vorher schon im Hinblick auf eine persistente Installation erwähnt wurde. Gruß, Gruentee |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11230 |
Hej Gruentee,
hast recht, passiert bei so langatmigen Artikel schon mal, wenn viele Köche den Brei verderben. War möglicherweise sogar ich selbst, als es um die Änderungen von grub-legacy zu grub_2 ging 😕. Daher ja auch straffen. Gruß black tencate |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
? Jedenfalls kann, was unter Syslinux für Ubuntu steht, mangels .efi nicht stimmen. Der Meine früheren Tests waren nicht aussagekräftig ... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Wohl falsch, sorry. Zum Einen glaubte ich das, weil ein mit dd erstellter Bootstick ja Alles zum Booten Nötige enthalten muss – aber nicht nur in der Bootpartition, sondern auch im MBR, da war ein Fehler. Meine Erfahrung hat mir meine Meinung wohl nur dadurch vorgegaukelt, weil der MBR noch von früheren |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55212 Wohnort: Berlin |
Was genau steht denn da zu Syslinux, was mit EFI zu tun hätte? Syslinux kann erst seit Version 6.00 mit EFI umgehen, diese ist aber bei Ubuntu noch nicht verfügbar, daher wird das im Artikel auch nicht behandelt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Alleine geht nicht bald. Einzelne Fehler könnte ich alleine ausbügeln, anderswo kann ich nur Vorschläge machen. Z. B. habe ich momentan nichts Vernünftiges dazu, wie groß die Partitionen sein sollten. Einen Xubuntu- und einen Ubuntu-Stick könnte ich bald als Test herstellen, mit Syslinux. In GRUB 2 werde ich mich nicht einarbeiten, und Kubuntu interessiert mich nicht. Witzig: Ich habe es für Lubuntu hinbekommen, aber davon handelt der Artikel noch gar nicht, dafür gibt es nicht mal ein Icon? Nochmal: wofür ist der Artikel getestet? "raring" etc. ist irrelevant, denn unter Syslinux benötigen Lubuntu, Xubuntu und Ubuntu unterschiedliche |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55212 Wohnort: Berlin |
Schau dir doch einfach an, wie groß die ISOs sind.
Und deshalb ist es in wiefern irrelevant? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Ich hatte mir einfach angeschaut, wie groß die ISOs sind; bei meinen ersten Versuchen, den Artikel zu testen, schien die ISO-Größe als Größe der Bootpartition nicht auszureichen, ein geheimnisvoller "Aufschlag" schien erforderlich; später schien es, als könnte die Partition sogar kleiner als das ISO sein. Im Artikel schien der Sport zu sein, die minimal erforderliche Partitionsgröße anzugeben – so weit bin ich eben nicht.
Der Artikel hat links oben ein Ubuntu-Kubuntu-Xubuntu-Icon, nach einem Ubuntu-Kubuntu-Xubuntu-Lubuntu-Icon habe ich vergeblich gesucht.
Habe ich geschrieben. Wenn ich es mit [:Xubuntu,] und Lubuntu 13.04: hinbekommen habe, aber nicht mit Ubuntu 13.04 (z. B. habe ich vielleicht die |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11230 |
Hej Uwe Lück,
wenn Du das für alle aktuellen Versionen 'prüfen' willst, ob nun .efi oder nicht, schau einfach in die cdimage.ubuntu.com, dort (Beispiel 13.10) dann jeweils in die Datei *.list, da siehst Du 's. Ich schätze mal, daß in keinem Artikel die entsprechenden gestestet Tags darauf bezogen sind, daß aber auch jedes (X)buntu durchprobiert wurde. Wenn derartige Unterschiede dann mal auffallen, vermerkt man sie halt geeignet im Artikel.
scheint, als würde parted die Aneinandereihung von [command [option...]...] nicht verstehen. So sudo parted /dev/sdb "mklabel msdos" & sudo parted /dev/sdb "mkpart primary fat32 0 750" & sudo parted /dev/sdb " mkpart primary ext2 751 -0" & sudo parted /dev/sdb "set 1 boot on" werden zwar die Partitionen geschrieben, aber nicht die Dateisysteme. STREICHEN! EDIT.: Geändert Gruß black tencate |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
{u} – wo werden diese "Inline-Bildchen" oder "{xyz}s" aufgelistet? (Nur 4 finde ich in Wiki/Syntax) Dank, Uwe. |