ubuntuusers.de

Wireless Lan (über Arcor) mit dem D-LINK DWL-122 (USB Stick)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Milaya

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Munich

Hallo an alle ubuntu-user 😀

Ich versuche gerade mein Windows XP
vollständig durch ubuntu zu ersetzen. Allerdings bereitet
mir das installieren meines "D-LINK DWL-122 Wireless USB Adapters".
Der Hauptanbieter D-Link bietet keine Linux-Installations-Software
und auch nach Streifzügen durch diverse Technick-Foren fand
ich niemanden, der mir einen Tipp geben konnte.

Wer von euch ein ähnliches Problem hat, oder eine
Lösung kennt: Wäre nett wenn ihr euch hier meldet ☺

Grüße von Milaya

anonymous

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1456

Wohnort: Bielefeld

Hi,
welchen Chipsatz hat denn dieses Teil? Poste mal die Ausgabe von

lsusb

bei eingesteckten Stick.
Es könnte sein, dass es ein Prism2 Chip ist, bin mir aber nicht sicher.
Was gibt

lsmod |grep prism

aus?
Gruß
Usambara

Milaya

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2006

Beiträge: 5

Wohnort: Munich

Hey ☺

Danke für die Schnelle Antwort!
Meintest du, dass ich den Chipsatz unter Linux abfragen soll?
Das geht nämlich nicht, da er gar nicht erst erkannt wird.
Davon abgesehen ist ubuntu mein ersten Linux
und ich hab Null Peilung wie was funktioniert XD...

Also folgend mal die technischen Daten, falls
dir die was bringen:

Technische Merkmale:
Standards: IEEE 802.11b; USB 1.1; Supported Operating Systems; Windows 98 SE; Windows ME; Windows 2000; Windows XP; Mac OS X (10.2 or 10.3.2 only); Data Rates: With Automatic Fallback 11Mbps; 5.5Mbps; 2Mbps; 1Mbps
Encryption; 64-, 128-bit WEP; Media Access Control; CSMA/CA with ACK; Frequency Range: 2.4GHz to 2.462GHz, ISM band; Range: Up to 328 feet Indoors*; Modulation Techniques: Barker (1Mbps/0db); Barker (2Mbps/3db); CCK (5.5Mbps/5.5db); CCK (11Mbps/8.5db)
Modulation: Direct Sequence Spread Spectrum 11 - Chip Barker Sequence; Transmitter Output Power: 16dBm (40mW); Receiver Sensitivity: -81dBm for 11Mbps@ 8% PER (Packet Error Rate); -86dBm for 2Mbps@ 8% PER (Packet Error Rate); Operating Voltage: 5VDC +5%; Antenna Type: Omni Directional Integrated Microstrip Antenna; Temperature: Operating: 32°F to 131°F (0°C to 55°C); Storing: -4°F to 167°F (-20°C to 75°C)
Humidity: 10% - 95% non-condensing, operating 5% - 95% non-condensing, storage; Certifications: FCC part 15b; Dimensions: L=3.2 inches (82.5mm); W=1 inches (27.2mm); H=0.5 inches (12mm); Weight: 0.02 lbs (4.4g)

\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––-
Okay zum Chipsatz konnte ich nix finden, weder beim Hersteller noch im Gerätemanager.
Mit Chipsatz meinst du doch den Chip im USB-Stick, oder? Denn ich hab keine Netzwerkkarte oder so in meinem Rechner, das läuft alles übder den USB Stick.

Wir können ja mal annehmen, dass der Chipsatz ein Prism2 Chip ist. Wenn dem so wäre, was müsste ich dann tun um ihn unter Linux zu installieren?

Gruß von Franzi ☺

anonymous

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1456

Wohnort: Bielefeld

Hi,
gib mal in einer Konsole den 2. Befehl von oben ein u. poste hier die Ausgabe. Unter Gnome gehst Du dafür auf Anwendungen → Zubehör → Terminal; in dem sich dann öffnenden Fenster gibst Du diesen Befehl ein.
Mit diesem Befehl schauen wir nach, ob das Modul (Treiber) für diesen Chipsatz schon geladen wurde.
Mit dem 1. Befehl kannst Du Dir anzeigen lassen, welche Geräte am USB hängen.
Gruß
Usambara

Milaya

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2006

Beiträge: 5

Wohnort: Munich

Hey ^-^ Okay, werds mal machen und das Ergebnis posten.
Dauert kurz, da ich ubuntu erstmal starten muss und
mich durchs Menü hangeln muss XD.

Grüße von Milaya 😉

Milaya

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2006

Beiträge: 5

Wohnort: Munich

Okay, hier bin ich wieder,
ich erhielt folgende Ausgaben:

command: lsusb
Ausgabe: Bus 001 ...
Bus 002 Device 002: ID 2001:3700 DLink Corp[hex] DWL-122 802.11b
Bus 003 ...
...

command: lsmod
Ausgabe: prism2_usb 67204 0
p80211 30992 1 prism2_usb
usbcore 104188 5 prism2_usb
usbhid
enci_hcd
ohci_hcd

P.s. Ich hoffe ich hab beim abschreiben keine Rechtschreibfehler gemacht XD

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Ich hab den Thread mal hier nach "Netzwerk und Internet" verschoben, passt meine ich besser hierher als in "Programmieren" 😉

Antworten |