ubuntuusers.de

Tor ports freischalten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

Haribo23

Avatar von Haribo23

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 105

Wohnort: Wörnitz

Hallöchen und zwar hab ich folgende Frage. Ich hab mir gerade tor eingerichtet und als ich firefox konfigurierte, stellte ich fest dass ich dort Ports eingeben musste. Mir ist aber jetz nicht ganz klar ob diese ports auch bei den routereinstellungen freigegeben werden müssen und welche art so ein proxy dann ist (also tcp oder wie des heißt, kenn mich da net so mit aus) ??

gruß Haribo

ps. mir ist klar dass so ein proxy die internetgeschwendigkeit ziemlich stark beeinflusst, gibts vllt trotzdem ein paar möglichkeiten das ganze zu beschleunigen durch einstellungen am browser oder so?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Nö. Auf deinem Router musst du keine Ports "freigeben". Bzw. besser weiterleiten.

Chocwise

Avatar von Chocwise

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2007

Beiträge: 147

Ich führ mal etwas weiter aus. 😉

Wie Chrissss bereits einwarf, brauchst du keine Ports per NAT auf deinen Rechner weiterleiten. Sämtlicher Verbindungsaufbau geht von deinem Rechner aus. Nichts kommt unangefordert von außen zu deinem TOR. Es sei denn du willst einen Hidden Service betreiben.
Der Port den du eintragen musstest ist der Port zu deinem eigenen TOR-Proxy. Das TOR-Paket, dass du dir installiert hast, funktioniert quasi wie ein Proxy-Server der auf localhost läuft, also auf deinem eigenen Rechner. Und da der Anschluss deines Browsers an TOR nicht den Umweg über deinen Router und das Internet-nimmt sondern alles lokal bleibt, brauchst du keine Ports weiterleiten oder Freischalten.
Ob du etwas beschleunigen kannst... hmh. Den Verbindungstimeout vielleicht hochschrauben. Da TOR im Allgemeinen doch recht langsam ist, könnte man das Timeoutlimit erreichen. Aber wirklich beschleunigen kann man da leider nichts fürchte ich. :/
Du könntest höchstens warten bis dein TOR eine andere Route einschlägt die schneller ist. Keine Ahnung ob man manuell eine "Routehop" auslösen kann. Das könnte man dann so lange machen bis man eine schnelle Route gefunden hat. Aber so fit bin ich dann auch nicht mit TOR.

murmelhunter

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 46

Folgende einstellungen must du bei Firefox anwenden:

Firefox Einstellungen ⇒ Erweitert ⇒ Netzwerk ⇒ Verbindung Klicke hier auf Einstellungen.

Wähle: Manuelle Proxy Configuration

HTTP Proxy: localhost Port:8118
SSL Proxy: localhost Port:8118
FTP Proxy Port:0
Gopher Proxy Port:0
SOCKS Host:localhost Port:9050

wähle darunter SOCKS v5

No Proxy: localhost, 127.0.0.1

Weitere Infos über TOR auf WIKI ://wiki.ubuntuusers.de/Tor?highlight=%28Tor%29

Den TOR Button für Firefox gibt es hier

https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/2275 (ggf die deutsche Variante wählen)

Anmerkung: Die Internetspeed ist in der Tat langsamer (mangels TOR Server) surfen ist aber OK,
für steaming oder downloading ist TOR aber aufgrund der momentanen geringen Bandbreite nicht geeignet, der Tor Button für Firefox ist a schon echt hilfreich.

Hinweis:Um zu testen das Tor funktioniert empfehle ich Schields up

https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2

Schields Up zeigt dir mittels der IP Adresse an ob Tor funktioniert (check mit TOR an und TOR aus)

Hoffe es hilft weiter

Haribo23

(Themenstarter)
Avatar von Haribo23

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 105

Wohnort: Wörnitz

jetz hab ich keinerlei fragen mehr, echt spitze die leute von linux sin halt einfach klasse sowas würds unter windows net geben\^^

Thx

Gjudda

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2007

Beiträge: Zähle...

Antworten |