ubuntuusers.de

WOL aus Windows geht nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

dcmuffel

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Hallo Ubuntuusers,
muss jetzt doch mal fragen. Bislang habe ich die meisten meiner Probleme auch durch das starke Forum und die Anfängerfreundlichen Wikis lösen können, aber zu diesem habe ich noch keinen Lösungsansatz gefunden. Folgende Situation: Habe zuhause 5 Rechner vernetzt, auf denen jeweil XP (Home /Pro) und Kubuntu 7.10/8.04 parallel installiert sind und auch laufen. Auch im gemischten OS-Betrieb sind die Freigaben nutzbar. Einer dieser Rechner soll als Fileserver per WOL mit Autologin Kubuntu starten, seine Dienste tun und dann mit ssh wieder ausgeschaltet werden. Solange WOL von den anderen Rechnern aus Kubuntu angefordert wird funktioniert alles wie es soll und der Fileserver ist auch aus Win nutzbar. Mein Problem ist, daß es mir bislang noch von keinem Win-Rechner aus gelungen ist, den Fileserver zu starten. Habe dazu schon mehrere WOL-Programme versucht und alle Schutzmechanismen wie Firewall und Antivir komplett abgeschaltet: Ein Led-Flakern an der Netzkarte des Fileservers war die einzige Reaktion.

Nochmal die Kurzfassung:
Linux weckt Linux = Funktioniert
Windows weckt Linux = Funktioniert NICHT!
Nach einigen Stunden probieren und suchen fällt mir dazu nichts mehr ein. Sind Magic Packets unter Linux "anders" wie unter Windows? Ich hoffe auf Eure Hilfe und vielen Dank im voraus.

dcmuffel

mankomania

Avatar von mankomania

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 298

Wohnort: Underground

Hi,

hast Du unter Windows in den Netzwerkeinstellungen der Netzwerkkarte das Wake on Lan eingeschaltet ?

siehe auch hier: http://www.tjansson.dk/?p=83

Grüße

mankomania

EDIT: vielleicht hilft Dir das weiter: Wake-on-LAN

dcmuffel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2008

Beiträge: 4

Wohnort: Berlin

Erstmal Danke, daß überhaupt noch eine Antwort gekommen ist, habe selber auch nicht jeden Tag Zeit um nach (neuen) Antworten zu sehen.

Der Link beschreibt aber ein anderes Szenario, es soll Windows gestartet werden. Mein Problem liegt darin, daß ich aus einem laufenden XP einen schlafenden Kubuntu-Rechner wecken will. Dies gelingt mir von keinem von vier möglichen Rechnern. Wenn auf den gleichen vier Rechnern jedoch Linux gestartet ist und dann der "Fileserver" geweckt werden soll funktioniert es problemlos, d. h. im Umkehrschluß, die Hardware und die Einstellungen im Bios des Fileservers sind ja wohl in Ordnung. Oder? Bin einigemaßen ratlos, aber hoffe immer noch auf Ideen oder Lösungsansätze aus dem Forum

Grüße dcmuffel

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Also von Linux auf den Rechnern kannst du deinen "Server" wecken, nicht aber wenn auf den selben Rechner Windows ist?

mfg Betz Stefan

dcmuffel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2008

Beiträge: 4

Wohnort: Berlin

hallo encbladexp,

ja, so ist es. Mit dem gleichen PC kann ich aus laufendem Linux den Fileserver starten, aus laufendem XP fährt er nicht hoch!

Gruß dcmuffel

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Wireshark ist da dein Freund, schau mal was da passiert und was bei Linux passiert... Irgendwas muss ja auf dem Ethernet bei Linux gehen was dein Windows Programm so nicht macht...

mfg Betz Stefan

dcmuffel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2008

Beiträge: 4

Wohnort: Berlin

Hallo nochmal,

Danke für den Tip, habe das Tool schon grad runtergeladen und werde mich jetzt noch etwas damit auseinandersetzen. Werde mich in den nächsten Tagen hier wieder melden. Nochmals vielen Dank und noch einen schönen Abend.

Grüße dcmuffel

nschmid

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 44

Wohnort: Zürich

Dein WOL Tool in Windows funktioniert einfach nicht. Versuch mal ein anderes Tool. Auf Wake-on-LAN hats eine grosse Liste.

Ansonsten kannst du auch selbst schnell eines schreiben. Du musst einfach das magic packet via UDP auf die Broadcast IP feuern.

LG
Nathan

Antworten |