ubuntuusers.de

Apache Zeichencodierung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 5.10 (Breezy Badger)
Antworten |

Sensechi

Anmeldungsdatum:
17. April 2006

Beiträge: 4

Ich bekomme es nicht hin, dass der Apache eine mit normaler iso-8859-1 erstellter Zeichenkodierung korrekt (Umlaute, ß) anzeigt. Meine Apachekonfiguration entspricht den default-Einstellungen nach Installation des Apache-Pakets. Da die HTML-Dateien, die mein Apache darstellen soll automatisch (und nicht von mir) erstellt werden, habe ich auch keine Möglichkeit den verwendeten Zeichensatz zu verändern.

Bereits versucht wurde auch in der /etc/apach2/conf.d/charset den AddDefaultCharset ISO-8859-1 einzugeben. Selbst dies hatte keinen Erfolg, außer, dass meine UTF-8 Seiten nicht mehr richtig angezeigt werden.

Kann jemand helfen?

Gruß, Bernd

Sensechi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. April 2006

Beiträge: 4

Hallo Freunde, ich habe mittlererweile das Problem gelöst. 😀 Nötig war in der /etc/apache2/sites-enabeled/000-default Folgendes hinzuzufügen:
<Directory /var/www/meinVerzeichnis>
AddDefaultCharset ISO-8859-1
</Directory>

Danach natürlich den Apache neu starten.

So kann für jedes Verzeichnis in www eine eigene Sprache konfiguriert werden.

Gruß, Bernd

dxu2005

Avatar von dxu2005

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 253

Wohnort: Berlin

Hi,

danke für den Tipp. Ich will den Zeichensatz für alle Dokumente anpassen.
Mit deinem Hinweis hab ich folgendes probiert (das markierte ist von mir)

<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
AddDefaultCharset ISO-8859-1
</Directory>

Ein erster Test auf
http://localhost/manual/de/
Zeigt mir jetzt wie gewünscht auch die deutschen Umlaute korrekt. War das so richtig oder hat mein Vorgehen eventuell negative Nebenwirkungen?
Danke im vorraus DXU

Sensechi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. April 2006

Beiträge: 4

Nebenwirkungen dürften nur dann auftreten, wenn du gleichzeitig Seiten hast, die z.B. UTF-8 codiert sind (ist bei vielen CMS Standard). Dann werden nämlich diese Seiten falsch angezeigt. Dies kannst du umgehen, wenn du zusätzlich zu (am besten darunter):
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
AddDefaultCharset ISO-8859-1
</Directory>

auch folgendes eingibst:

<Directory /var/www/dawomeinCMSsteht>
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
AddDefaultCharset UTF-8
</Directory>

mit
<Directory /Verzeichnis>
...
</Directory>
kannst du ein bestimmtes Verzeichnis definieren. Alles was zwischen diesen beiden Klammer steht sind dann Optionen, die ganz speziell für dieses Verzeichnis gelten. Das was innerhalb der

<Directory />
...
</Directory>

Klammern steht gilt für das gesamte www-Verzeichnis.

timmie

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

Danke für das Posten der Lösung hier.

Ich habe noch eine weitere Möglichkeit, die ausführlich beim W3C beschrieben wird:

<Directory /var/www/dawomeinCMSsteht>
Options FollowSymLinks
AllowOverride [b]All[/b]
</Directory>

dann in

 /var/www/dawomeinCMSsteht

die Datei .htaccess anlegen und dort

eintragen:

AddDefaultCharset ISO-8859-1

dort kannst du fürs testen der PHP-Option Short Tags auch z. B. reinschreiben:

php_flag short_open_tag OFF

⇒ um eben mal so schnell zu schauen, ob die Anwendung auch unter SHORT TAGS OFF läuft.

> Das gute an dieser Variante ist, dass du auf .htaccess immer Schreibrechte hast. Besonders dann, wenn du die Dateien im ~/public_html legen hast oder auf einem entfernten Server arbeitest.

Antworten |