ubuntuusers.de

Zugriff von Windows aus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

jupp61

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hallo,
über Nauitlus (gehe zu / Ort –> smb://user@rechner) kann man ja prima auf einen Win-Rechner zugreifen. Ich habe mir auf meinem Ubuntu-PC auch eine FAT-Partition eingerichtet. Wie kann ich denn von einem Win-PC hierauf zugreifen?

Danke
Jupp

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

hier steht, wie es geht: Samba_Server

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hallo,
ich habe aktuell folgenden Stand in der Sache:

- ich sehe den UBUNTU-Rechner im Win-Netz
- jedoch kann ich keine freigegebenen Laufwerke sehen

Inhalt der SMB.conf
[global]
; wins support = yes

[freigabe]
path = /home/username
comment = freigegebener Ordner
available = yes
browsable = yes
public = yes
writable = no

Wenn ich in Windows als "Netzwerkadresse" (Explorer → Netzlaufwerk verbinden) eingebe "\\rechner\freigabe" oder "\\netzwerk\rechner" erhalte ich die Fehlermeldung, dass der eingegebene Ordner ungültig sei.

Danke für Hilfe
Jupp

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Ist das deine ganze smb.conf? Die globale Sektion darin sieht mir doch ein wenig kurz aus.

Startet der Sambaserver denn ohne Probleme?

Bei mir schaut die globale Konfiguration so aus

## Browsing/Identification ###
   workgroup = Celtic
   server string = Doc
   dns proxy = no

#### Debugging/Accounting ####

   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   syslog = 0
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

   security = share
   guest account = nobody
   invalid users = root

############ Misc ############

   socket options = TCP_NODELAY

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hallo,
die [Global] Section hat natürlich noch mehr Einträge (s. unten) die habe ich aber alle so gelassen.

Muss ich ggf. die IP eingeben?

workgroup = Heimnetz
server string = %h server (Samba, Ubuntu)

;   wins support = yes
;   wins server = w.x.y.z
dns proxy = no
;   name resolve order = lmhosts host wins bcast
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
;   bind interfaces only = true

####### Authentication #######
;   security = user         // ich arbeite mi t dem werde im Win über Login-Maske geführt
passdb backend = tdbsam
   obey pam restrictions = yes

;   guest account = nobody
   invalid users = root
;   unix password sync = no

 passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *passwd:*password\supdated\ssuccessfully* .
;   pam password change = no


usw.

Was besagen eigentlich die Semikolon?

Danke Jupp

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

mit Hilfe der Semikolons kommentiert man Sachen aus, haben also die gleiche Funktion wie #. Sie werden nur der Übersichtlichkeit verwendet, denn # sind für "feste" Kommentare und die Senikolons für Beispieleinträge und ähnliches.

Die IP anzugeben ist eigentlich immer der sicherste Weg, denn beim Computernamen kann imer wieder was schiefgehen.

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

hi,
komme noch nicht weiter. unveränderte Situation, dass der UBUNTU-Rechner sichtbar ist, der freigegebene Ordner jedoch nicht aufgeblättert und ausgewählt werden kann.

nachstehend die Samba-Einstellung:

[global]
workgroup = HEIMNETZ
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
obey pam restrictions = Yes
passdb backend = tdbsam
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *passwd:*password\supdated\ssuccessfully* .
syslog = 0
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
dns proxy = No
wins support = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
invalid users = root

[profiles]
comment = Users profiles
path = /home/samba/profiles
create mask = 0600
directory mask = 0700
browseable = No

[freigabe]
comment = VMWareOrdner
path = /home/franz
guest ok = Yes

Danke
Jupp

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Kannst Du denn unter Windows die Freigabe verbinden per

net use * \\IP-des_Ubuntu-Rechners\freigabe


?

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hallo,
es kommt die Fehlermeldung:

Systemfehler 53 aufgetreten.

Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

und nun?

Jupp

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hat keiner eine Idee, wie es geht?

Jupp

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Hi,
habe noch einmal im WIKI-Beitrag geblättert. Dort ist der Dialog für die Freigabe anders als meiner. Ich arbeite mit Ubuntu 7.10.

weiss nicht, ob dass mit dem Attachment funktioniert hat.

Beschreibe noch einmal den Screen:

- Freigegebene Ordner

  • Pfad

    • Freigeben über: Windows-Netzwerk (SMB) ←– ausgewählt

- Freigabe-Einstellungen

  • Name: freigabe

    • Kommentar

      • Häkchen "nur lesend" (inaktiv)

    Danke
    Jupp

Bilder

jupp61

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 229

Wohnort: Frankfurt

Problem gelöst
lokaler User wurde über ROOT-Terminal mit smbpasswd -a user hinzugefügt

Antworten |