ubuntuusers.de

in bestehendem Mate 16.04 lowlatency-Kernel verwenden?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

prinzeugen

Anmeldungsdatum:
15. September 2011

Beiträge: 164

Servus,

funktioniert es "problemlos", wenn ich in der bestehenden Installation mit

1
sudo apt-get install linux-lowlatency

einen lowlatency-Kernel installiere? Kann ich dann in GRUB immer zw. dem bereits existerienden Standard-Kernel und dem Lowlatency "entscheiden". Werden die Updates dann auch parallel gemacht:

1
sudo apt upgrade

Grund ist, dass ich nicht zwingend eine Parallelinstallation von Ubuntu-Studio anlegen möchte, mir reicht ardour mit lowlatency-kernel in der bestehenden Installation - wenn das denn so geht wie ich mir das vorstelle.

Danke & schönen Gruß,

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Falls du GRUB verwendest, kannst du bei jedem Start den Kernel auswählen. Ich würde dir aber zunächst empfehlen eine noch unterstützte Version zu installieren. MATE ist seit April End_of_life.

prinzeugen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2011

Beiträge: 164

Ok, danke.

Ich denke, du meinst, dass ich 19.04 upgraden soll richtig? Nicht, dass es MATE nicht mehr gibt - ich habe mich sehr gut damit angefreundet (und auch meine bessere Hälfte ist damit endlich auf Ubuntu unterwegs).

DANKE!

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Nein, keine Sorge, MATE gibt es noch. Nur ist deine 16.04 veraltet. Die nächste LTS wäre 18.04, das ginge auch mit Upgrade - oder du startest gleich frisch mit 19.10. Das kannst du schon verwenden, ist in 30 Tagen fertig.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55470

Wohnort: Berlin

prinzeugen schrieb:

Kann ich dann in GRUB immer zw. dem bereits existerienden Standard-Kernel und dem Lowlatency "entscheiden". Werden die Updates dann auch parallel gemacht:

Updates werden nicht danach gemacht, was für einen Kernel du gebootet hast, sondern danach, was für Pakete installiert sind.

Am Beispiel für das noch unterstützte Ubuntu MATE 18.04:

Installierst du die Pakete linux-image-5.0.0-27-lowlatency und linux-headers-5.0.0-27-lowlatency bekommst du keine Kernelupdates, weil das Paket selbst nicht aktualisiert wird, sondern ein neuerer Kernel einen anderen Paketnamen hat.

Installierst du dagegen das Metapaket linux-lowlatency-hwe-18.04 bekommst du Kernelupdates, weil die Abhängigkeiten dieses Paketes ( linux-image-lowlatency-hwe-18.04 und linux-headers-lowlatency-hwe-18.04) wiederum jeweils neuere lowlatency-Kernelversionen als ihre Abhängigkeiten erhalten.

prinzeugen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2011

Beiträge: 164

Ok, danke für die Info.

Ich fasse zusammen: Ich werde mal auf 18.04.LTS upgraden. Dann werde ich über apt linux-lowlatency-hwe-18.04 installieren.

Dann kann ich in GRUB je nach Bedarf Lowlatency oder Standard booten. Updates werden je nach Verfügbarkeit auch auf beiden gemacht. Die installierten Programme laufen unter beiden Kernels. Z.B. Gimp, Openshot, etc.

Habe ich das richtig verstanden?

DANKE + schöenn Gruß,

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

prinzeugen schrieb:

Ich fasse zusammen: Ich werde mal auf 18.04.LTS upgraden. Dann werde ich über apt linux-lowlatency-hwe-18.04 installieren.

Du könntest auch gleich 19.10 frisch installieren und im April auf die nächste LTS 20.04 upgraden. Mate wird ja auch nur drei Jahre unterstützt.

Habe ich das richtig verstanden?

Ja. Allerdings solltest du den lowlatency nur dann nutzen, wenn er wirklich gebraucht wird. Es kann sein, dass andere Programme dann langsamer sind, etc. In vielen Fällen, wenn man nicht mehr als 1-2 Spuren aufnimmt, reicht meist der Standard-Kernel. → Ausprobieren.

prinzeugen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2011

Beiträge: 164

Servus, also, soweit hat die zusätzliche Installation vom lowlatency-Kernel funktioniert, vorher habe ich noch das Upgrade auf 18.04. gemacht.

Leider hat sich danach bei einem Update ein Problem mit dem generic-Kernel aufgetan, das wird hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/nach-kernelupdate-keine-grafische-oberflaeche/2/ behandelt. Die Insatallation und der Kernel selber (lowlatency) hat aber gut gefunzt, somit: gelöst. Danke + lg,

Antworten |