Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6464
Wohnort: Hamburg
|
Zum Thema "out of the box": Ich hatte auf meinem 901 ein normales Ubuntu 8.04 gebootet, hatte dann aber keinerlei Netzwerkfunktionalität, wesshalb ich dann nicht mehr weiter getestet hatte. Hab dann aber letztlich doch eine Hardy Installation gemacht, wobei ich mir aber den array-Kernel samt Module vorher auf eine SD-Card zum nachinstallieren gezogen hatte. Deshalb kann ich nicht sagen, ob die WEB-Cam auch so funtioniert hätte. Was nicht geht, ist das ein/aus-schalten von WLAN (Kiste hängt sich auf), desshalb ist WLAN immer an. Bei BT war ich auch noch nicht erfolgreich. Vielleicht müste man erstmal eine Tabelle erstellen mit den verschiedenen Modellen und SW-Versionen, wo denn jeder der etwas ausprobiert hat den Erfolgsstatus (?,-,+) und ggf. einen Kommentar eintragen kann.
|
sitronen
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2008
Beiträge: 643
|
@ Noisefloor: Prozessortaktung lässt sich beim 1000h über zwei Panel-Prozossortaktstufen-Applets einwandfrei einstellen.
Weitere Anpassungen werden ab 8.10 zeilweise installiert, WLan läuft aber nicht out-of-box, Lan schon.
Mit dem Array-Kernel läuft alles Problemlos.
|
Dennis
Anmeldungsdatum: 10. April 2005
Beiträge: 566
Wohnort: Schömberg
|
Ein tolles eeePC Ubuntu: http://www.ubuntu-eee.com/ Da ist vor allem schon Ubuntu Remix dabei, das ich inzwischen richtig lieben gelernt habe ☺
|
kubuntu-user
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2008
Beiträge: 69
|
Hallo Beim 900, ohne die Kernelerweiterung für Asus. Beschreibung | Ubuntu Hardy | Ubuntu Intrepid | Prozessortaktung: | Out of the Box | Out of the Box | Soundkarte: | Out Of the Box | Out of the Box | Webcam: | Out of the Box | Out of the Box | Wlan: | mit Madwifi | nach linux-backports-modules-intrepid Out of the Box | Bildschirmauflösung: | Out of the Box | Out of the Box | USB: | nach dem # beim cdrom in fstab | nach dem # beim cdrom in fstab | Abschalten nach herunterfahren: | siehe meinen ersten Post | siehe meinen ersten Post |
😎 Meine erste Tabelle, nicht schlecht oder? doch wie mache ich die Striche in der Mitte?? 🙄 Gruss Kubuntu-user
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe den Artikel mal überarbeitet, sprich alles zu eeeXubuntu 7.10 raus und auf 8.04 / 8.10 angepaßt. Die Tabelle was läuft ist für den 900 und 701 drin, andere Modelle bitte ergänzen. @kubuntu-user: die Striche sollte Inyoka selber zeichnen, das macht es zumindest im Wiki. Schein ein Bug im Forum zu sein. Gruß, noisefloor
|
Rome
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2008
Beiträge: 48
Wohnort: /bin/daheim
|
Cool, das sieht doch schon viel besser aus.👍 kubuntu-user Vielleicht hat jemand noch mehr Tipps.
Ich fand die CapsLock-Taste auf dem kleinen Keyboard meines 900A ziemlich lästig und gleichzeitig fand ich die Fünffachbelegung der Y-Taste ziemlich unglücklich - schließlich sind <, > und | nicht gerade selten genutzte Symbole in der Shell oder beim Programmieren. Diese kleine .Xmodmap verlegt die Funktionen der "<"-Taste normaler Keyboards auf die CapsLock-Taste des EeePC: remove Lock = Caps_Lock
keycode 108 = Mode_switch
keycode 11 = 2 quotedbl twosuperior
keycode 12 = 3 section threesuperior
keycode 16 = 7 slash braceleft
keycode 17 = 8 parenleft bracketleft
keycode 18 = 9 parenright bracketright
keycode 19 = 0 equal braceright
keycode 20 = ssharp question backslash
keycode 24 = q Q at
keycode 26 = e E EuroSign
keycode 35 = plus asterisk asciitilde
keycode 58 = m M mu
keycode 66 = less greater bar Einfach eine Textdatei .Xmodmap im Homeverzeichnis anlegen und den Text dort hineinkopieren. Nach einen Neustart des X-Servers fragt Gnome nach, ob man die Datei nutzen möchte. Wie das unter KDE läuft, weiß ich nicht, wahrscheinlich aber ähnlich. Mit xmodmap und xev kann man die Tastatur noch weiter verbiegen aber irgendwann wird das eher verwirrend als hilfreich da die Beschriftung der Tasten ja nicht mehr stimmt. Die einzige Funktion, die bei mir noch in der Datei steht, legt die Funktionen "Pos 1" und "Ende" auf die (eher nutzlose) Pause/Untbr-Taste: keycode 127 = Home End Diese zwei kleinen Änderungen kann ich mir noch merken. Ich dachte, ich schreibe das mal hier mit bei bevor ich das wieder verschludere. ☺ Vielleicht kann es ja sonst noch jemand gebrauchen.
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Moin Jungs! Wenn es recht ist, werde ich jan93 mal anschreiben und ihn auf diesen Thread verweisen. Er ist der Entwickler der GUI der ACPI-Scripts aus dem eeepcnews.de-Forum und kann bestimmt auch noch einiges Sinnvolles zu dem Wiki-Artikel beitragen... Quelle Des Weiteren werde auch ich etwas beitragen, sobald ich wieder zu Hause an meinem Eee 1000 sitze. FLO PS: Rome, willkommen im Forum! Wenn jeder seinen ersten Beitrag so formatieren würde, wären unsere Mods fast arbeitslos. Hut ab!
|
kubuntu-user
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2008
Beiträge: 69
|
Hallo Klar, ist doch ne tolle Idee. Gruss Kubuntu-user
|
kubuntu-user
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2008
Beiträge: 69
|
Hallo habe da auch noch einen Tipp Man kann das für die Webcam das Programm ucview benutzen, bei mir funktionierts super. Schaue mal hier http://wiki.ubuntuusers.de/Asus_Eee_PC#Webcam gruss Kubuntu-user
|
Rome
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2008
Beiträge: 48
Wohnort: /bin/daheim
|
UbuntuFlo schrieb:
PS: Rome, willkommen im Forum! Wenn jeder seinen ersten Beitrag so formatieren würde, wären unsere Mods fast arbeitslos. Hut ab!
Danke für das herzliche Willkommen. Die Community hier ist wirklich toll und wenn man länger mitliest, kriegt man schnell ein Gefühl für den Stil eines Forums. Wenn man öfters in verschiedenen Foren unterwegs ist, braucht man auch keine CapsLock-Taste 😉 Zum Thema: Der 900A lief im großen und ganzen Out-of-the-Box unter Intrepid mit dem Kernel von Array.org. Da sind nur zwei kleine störende Punkte gewesen: 1. Musste die Kamera im BIOS aktiviert werden. Eigentlich keine große Sache aber dass Xandros die Kamera benutzen konnte, obwohl diese im BIOS deaktiviert war, finde ich eigentlich sehr bedenklich. Wie auch immer, unter Cheese funktioniert die Cam wunderbar. 2. Das eee-control-Script und das Applet funktionieren nicht wirklich. Das ganze scheitert an irgendwelchen fehlenden I2C Schnittstellen. Die ausgelesenen Lüfterwerte sind auch komisch - bei den angezeigten Geschwindigkeiten müsste mein Netbook eigentlich über dem Tisch schweben. 😀 Die ACPI-Scripte muss ich bei Gelegenheit mal probieren.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Man kann das für die Webcam das Programm ucview benutzen, bei mir funktionierts super.
Äh, den Teil habe ich in der Baustelle gelöscht... weil seit Hardy funktioniert's mit Cheese. ucview könnte zwar wieder rein, darin sehe ich aber keinen tieferen Sinn... Gruß, noisefloor
|
kubuntu-user
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2008
Beiträge: 69
|
Hallo Habe mal schnell Cheese installiert, funktioniert genau so gut wie ucview, und da braucht man auch keine zusätzliche Paketquelle hinzuzufügen. bleiben wir also bei Cheese. Gruss Kubuntu-user
|
Dennis
Anmeldungsdatum: 10. April 2005
Beiträge: 566
Wohnort: Schömberg
|
Eigentlich keine große Sache aber dass Xandros die Kamera benutzen konnte, obwohl diese im BIOS deaktiviert war, finde ich eigentlich sehr bedenklich.
Hast du das überprüft? Ich meine, dass es bei meiner ersten Neuinstallation auch durch irgendetwas im BIOS deaktiviert wurde, während Xandros drauf war, war die Cam aber sehr wohl im BIOS aktiv.
|
jan93
Anmeldungsdatum: 27. September 2007
Beiträge: 245
Wohnort: /home/jan
|
Ich wäre dafür, die Anpassungen in drei Bereiche aufzuteilen, ein Bereich für allgemeine Anpassungen, einer für Celeron-Modelle und einer für Atom-Modelle. Dann könnte man die Abschnitte zur Anpassung des X-Servers (funktioniert das überhaupt noch unter Intrepid Ibex?), der Prozessortaktung und der Installation von leichtgewichtigeren Programmen in den Celeron-Abschnitt packen. Außerdem sollte die Einleitung zu den Anpassungen überarbeitet werden, da dort auch Dinge beschrieben sind, die nicht durch das genannte Script erledigt werden, wie z.B. das BIOS-Update. Ich werde in nächster Zeit noch eine Beschreibung zur Installation von den ACPI-Scripts aus dem Forum von eeepcnews.de und eee-control hinzufügen.
|
Rome
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2008
Beiträge: 48
Wohnort: /bin/daheim
|
Dennis schrieb: Eigentlich keine große Sache aber dass Xandros die Kamera benutzen konnte, obwohl diese im BIOS deaktiviert war, finde ich eigentlich sehr bedenklich.
Hast du das überprüft? Ich meine, dass es bei meiner ersten Neuinstallation auch durch irgendetwas im BIOS deaktiviert wurde, während Xandros drauf war, war die Cam aber sehr wohl im BIOS aktiv.
Das fiel mir gleich zu Anfang auf. Der erste Funktionstest erfolgte unter Xandros und da ging die Kamera. Schon beim 2. Booten habe ich einen Blick ins BIOS geworfen und da war die Kamera deaktiviert. Für Cheese musste ich dann die Kamera explizit im BIOS anschalten.
|