UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Onkel Judith schrieb: Habe noch keine Erfahrung im Wiki, soll ich das direkt ändern, oder lieber erstmal mit anderen diskutieren? Sonst suche ich gleich noch die passende Quelle mit der eee-control Version.
Moin, kleinere Änderungen werden direkt eingetragen. Nur bei umfassenden Editierungen wird der Artikel in die Baustelle verschoben. Also, einfach rein hauen! 😀 Viel Spaß! FLO
|
HmpfCBR
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2007
Beiträge: 4597
Wohnort: Kiel
|
Auch der Master tree von eee-control sollte jetzt Karmic unterstützen, ausprobiert habe ich es aber auch nicht und nutze ebenfalls das Paket aus einem EEE-Forum, auch wenn der Paketierer irgendwo schrieb, dass er das ganze eher per try and error raus gefunden hat und sich nicht so sicher ist bei dem was er da tut. Deswegen hab ich dazu auch nichts im Wiki geschrieben. Wenn du da aktuelle Informationen hast, wäre es sicherlich schön, wenn du eine aktuelle Quelle für eee-control unter Karmic in den Artikel einbindest. Wie lässt sich das mit der Kamera denn beheben? Wenn der 901er unter Karmic ohne Probleme läuft, könntest du unter Problembehebungen einen Punkt, wie für Jaunty einfügen oder diesen ergänzen.
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
Es gibt Neuigkeiten zu eee-control: https://launchpad.net/~eee-control/+archive/eee-control In der Paketquelle ist ein Version für Karmic und (!!!) eine Version für Lucid enthalten. Getestet habe ich es aber noch nicht. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, wie ich (oder es kann auch jemand anderes machen, mir egal) das jetzt in den Wiki-Artikel einbinde. Reicht ein Link zur entsprechenden Launchpad-Seite, oder wie? Habe zwar schon des öfteren mal ein Wiki-Artikel ergänzt usw., aber ich wollte eben doch lieber vorher Fragen, wie ich bzw. man das jetzt verwirklichen sollte.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
Trage die Installation als ppa ein. Die folgende Zeile [[Vorlage(PPA, eee-control, key 1024R/9FFD762E, Ubuntu karmic)]] ergibt: Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams eee-control zu entnehmen.
Vielleich mag auch jemand den Bereich Asus Eee PC (Abschnitt „Nichtfunktionierende-Komponenten“) in Tabellen packen und die Syntaxfehler beheben. Sieht ja grauselig aus. Vorlage für Tasten nutzen... 😉
|
seaman
Anmeldungsdatum: 27. August 2008
Beiträge: 1612
Wohnort: Berlin
|
Ok, danke. Habe den Artikel entsprechend ergänzt.
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
march schrieb: Vielleich mag auch jemand den Bereich Asus Eee PC (Abschnitt „Nichtfunktionierende-Komponenten“) in Tabellen packen und die Syntaxfehler beheben. Sieht ja grauselig aus. Vorlage für Tasten nutzen... 😉
So, march? Mal auf die Schnelle zusammengehackt: Benutzer/UbuntuFlo/Text (Abschnitt „Nichtfunktionierende-Komponenten“) Bisher nur 701 bis 1000H. Rest noch nicht umgesetzt. Liebe Grüße, FLO
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
march schrieb: Trage die Installation als ppa ein. Die folgende Zeile [[Vorlage(PPA, eee-control, key 1024R/9FFD762E, Ubuntu karmic)]] ergibt:
Ich habe eee-control auf eee-control/eee-control geändert. Vorher gab es Probleme: http://forum.ubuntuusers.de/post/2412817/
|
Holundermann
Anmeldungsdatum: 14. März 2006
Beiträge: 83
|
Hallo, neue Probleme mit Lucid! Ich besitze einen EEE PC 901. Es scheint offensichtlich Probleme zu geben mit dem rt2860 treiber im lucid kernel- ich kann mich zu keinem W-Lan netzwerk verbinden welche den gemischten Modus WPA/WPA2 verwendet - das connecten zu einem wpa bzw. wpa2 only netzwerks klappt anstandslos. Hab als Workaround bei mir manuell den aktuellen 2.6.33er kernel installiert wie hier beschrieben, mit dem funktioniert das connecten wieder anstandslos und auch sonst scheint soweit alles zu klappen.
|
Narodon
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
Holundermann schrieb: Hallo, neue Probleme mit Lucid! Ich besitze einen EEE PC 901. Es scheint offensichtlich Probleme zu geben mit dem rt2860 treiber im lucid kernel- ich kann mich zu keinem W-Lan netzwerk verbinden welche den gemischten Modus WPA/WPA2 verwendet - das connecten zu einem wpa bzw. wpa2 only netzwerks klappt anstandslos. Hab als Workaround bei mir manuell den aktuellen 2.6.33er kernel installiert wie hier beschrieben, mit dem funktioniert das connecten wieder anstandslos und auch sonst scheint soweit alles zu klappen.
Danke für die Info, scheint bei mir auch geklappt zu haben, hab ein 1000H
|
st37
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Lemgo
|
Ein paar Infos: 1. Das 1001HA scheint eine abgespeckte Version des 1005HA zu sein, da beim Biosupdate das Bios des 1005HA verwendet wird. 2. Nach der Installation des "eee-control" Paketes kam es zum "Fehler beim Kommunizieren mit eee-control-daemon!".
Nach einfügen des "acpi_osi=Linux" in die /etc/default/grub wurde beim Neustart die Lan-Schnittstelle nicht mehr erkannt.
Dies scheint ein Bug in Lucid zu sein. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/541620
Folgendes hat Abhilfe geschaffen:
sudo mkdir -p /etc/Wireless/RT2860STA/
sudo touch /etc/Wireless/RT2860STA/RT2860STA.dat
sudo service network-manager restart Hab das ins Wiki eingetragen und hoffe das jemand es mal kontrolliert. Ist schließlich mein Welt erster Wiki-Eintrag ☺ Gruß Michael
|
Xilef
Anmeldungsdatum: 5. Mai 2010
Beiträge: 7
|
Meiner Meinung nach gibt es einen Fehler bei den Probelmbehebungen zu dem 1101HA: Hier muss in /etc/default/grub die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX=" ...... " wirklich um "cpi_backlight=vendor" und nicht um "cpi_backlight=asus" ergänzt werden. Funktioniert auf jeden Fall bei mir nur so. -Xilef
|
nossa
Anmeldungsdatum: 26. November 2010
Beiträge: 4
|
Meiner Meinung nach gibt es einen Fehler bei den Probelmbehebungen zu dem 1101HA: Hier muss in /etc/default/grub die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX=" ...... " wirklich um "cpi_backlight=vendor" und nicht um "cpi_backlight=asus" ergänzt werden. Funktioniert auf jeden Fall bei mir nur so.
Ja das hat mich auch verwundert. Dort wurde wahrscheinlich die falsche Zeile aus /etc/default/grub als Beispiel kopiert.
Es muss heißen: GRUB_CMDLINE_LINUX="acpi_osi=Linux acpi_backlight=vendor". Dann funktionieren auch die Tasten für die Bildschirmhelligkeit.
Ich habe das im Wiki korrigiert. Gruß, nossa
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, oh Mann... Der Artikel hat Minimum eine Million Syntax-Fehler. Nenn' einen (Syntax-) Fehler, den man machen kann → in diesem Artikel findest du ihn. ☹ Ich habe mal angefangen zu korrigieren, habe aber nach ca. der Hälfte aufgehört (weil ich nicht morgen früh erst in Bett möchte). Hier besteht also noch Handlungsbedarf. Und an alle, die Hand an den Artikel legen wollen: vorher Wiki/Syntax und zugehörige Folgeseiten lesen! Gruß, noisefloor
|
nossa
Anmeldungsdatum: 26. November 2010
Beiträge: 4
|
Hallo, Die Links auf das englisch-sprachige Wiki https://wiki.ubuntu.com/ werden scheinbar nicht richtig eingebunden, wenn man sie wie in InterWiki beschrieben setzt.
Daher schlage ich vor, sie syntaktisch wie externe Links zu behandeln.
Also zum Beispiel:
https://wiki.ubuntu.com/HardwareSupportComponentsVideoCardsPoulsbo/
statt
[ubuntu:HardwareSupportComponentsVideoCardsPoulsbo/]. Gruß, nossa
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, doch: HardwareSupportComponentsVideoCardsPoulsbo/
In deinem Beispiel fehlt der schließende Doppelpunkt : ☺ Gruß, noisefloor
|