drakesoft
Anmeldungsdatum: 20. August 2005
Beiträge: 46
Wohnort: Kirchham
|
Hallo,
ich habe eine HD3200 onboard grafik (RS780) und benutze die neusten ATI Treiber (8.52.3), leider gibt es mit den Treibern Probleme mit der Maus. Die Maus ist in Spielen wie Nexúiz oder Quake3 unbenutzbar weil sie macht was sie will (delay usw...), dadurch wird alles unsteuerbar, es ist dann eine Kunst ohne den Xserver zu killen wieder aus dem Spiel raus zu kommmen. Ich hoffe jemand hat eine Lösung für dieses Problem. Grüße drakesoft
|
Maeckes
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Ich habe das auch mit einem AMD790GX Chipsatz. Die beiden sind ja sehr verwandt. Bei mir kann ich das Problem beheben, indem ich den Arbeitsspeicher als Grafikspeicher nutze. Dazu im Bios in den Grafikkarteneinstellungen auf "UMA only" oder "UMA+Sideport" einstellen. Bei "Sideport only" haben ich auch keinen Mauszeiger mehr. Gruß Maeckes
|
drakesoft
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2005
Beiträge: 46
Wohnort: Kirchham
|
Hallo,
bei mir ist das Problem seit dem letzten ATI treiber behoben. Mfg drakesoft
|
Schugy
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2004
Beiträge: 265
Wohnort: Lägerdorf
|
Habe das Problem mit einem RS690M und Catalyst 9.2 unter Kubuntu 8.10 auch. 01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RS690M [Radeon X1200 Series]
|
calim0815
Anmeldungsdatum: 16. September 2008
Beiträge: 107
|
Hallo, ich hatte auch Probleme mit dem ATI Treiber und meiner HD3300 (790gx Chipsatz). Ich hatte gar beinen x-Sever-Bildschirm mehr. Statt das der Anmeldebildschirm nach dem Hochfahren kam wurde alles schwarz und nix ging mehr. Hab dann durch ausprobieren auch rausgefunden das es an der UMA-Sideport-Einstellung im BIOS lag (dadurch hab ich den Thread hier erst gefunden). Ich habe den Catalyst 9.6 manuell installiert. Hat jemand eine Idee wie man dem ATI Treiber beibringen kann NUR Sideport zu benutzen??? Ich habe extra das Board (Asrock AOD790GX/128M) mit den 128MB Sideport genommen um die CPU zu entlasten und Strom (->Wärme->Lüftergeräusch) einzusparen. Der Effekt ist natürlich hin selbst wenn nur wenig Hauptspeicher mitgenutz wird. Grüße
calim
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
calim0815 schrieb: Ich habe extra das Board (Asrock AOD790GX/128M) mit den 128MB Sideport genommen um die CPU zu entlasten und Strom (->Wärme->Lüftergeräusch) einzusparen. Der Effekt ist natürlich hin selbst wenn nur wenig Hauptspeicher mitgenutz wird.
das große Problem bei herkömlichen Onboard-Karten ist ja, das sie den Arbeitsspeicher als Grafikspeicher missbrauchen. Der hat allerdings eine vergleichsweise geringe Bandbreite wodurch das ziemlich ausbremst. Daher hat AMD beim 790GX den Sideport-Speicher eingeführt. Was der Unterschied zwischen Sideport+UMA und Sideport only ist leuchtet mir nicht ganz ein, schliesslich wird (hoffentlich) auch bei Sideport only der Arbeitsspeicher genutzt, sobald der Sideport voll ist…
|
calim0815
Anmeldungsdatum: 16. September 2008
Beiträge: 107
|
Meine Infos, wie ich sie bisher im Netz gelesen habe: Bei AMD Prozessoren wird der Speicherzugriff der Grafikkarte auf den Hauptspeicher angeblich von der CPU gesteuert. Über den Sideport steht dem Chip Speicher (und zwar richtig schneller mit kurzen Verbindungswegen) zur verfügung den er selber adressieren kann und nicht mehr auf die CPU angewiesen ist. Dadurch kann die CPU öfter "schlafen gehen" und verbrauch weniger Energie. Ich kann mir jedoch vorstellen das der Grafikchip auch Arbeitsspeicher benutzt wenn der Sideport noch nicht voll ist und damit die CPU belastet. Das wollte ich durch "Sideport only" ausschließen. Zudem denke ich das ich für Film und Fernsehen, sowie den normalen Desktopbetrieb nicht mehr als 128MB Grafikspeicher benötigen sollte. Hoffentlich. Heutzutage sind viele Sachen ja schlampig programmiert, Speicher und Rechenkapazität steht doch zur Verfügung... Ich habe zumindest mal den Anteil des Shared am Hauptspeicher im BIOS auf 64MB begrenzt. Bei 32MB wollte der X-Server nicht mehr (schwarzer Bildschirm) und bei "Auto" hat sich der Grafikchip gleich 200MB gegönnt (laut Systemüberwachung). Darum vermute ich das der Arbeitsspeicher auf jeden Fall genutzt wird und nicht alles im Sideport untergebracht wird. Ich hoffe da ändert sich mal was. Sonst kann ich das nächste Mal gleich eine separate Grafikkarte kaufen. (Ich denke die greift auch nicht auf den Hauptspeicher zu wenn ihr Speicher voll ist, oder?)
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
calim0815 schrieb: (Ich denke die greift auch nicht auf den Hauptspeicher zu wenn ihr Speicher voll ist, oder?)
Naja, irgenwoher muss sie ja Daten bekommen wenn ihr Speicher voll ist, wäre ja sonst fatal wenn dann jedes Spiel, Grafikprogramm etc. einfach abstürzt. So weit ich weiß wird in solchen Fällen aus dem Arbeitsspeicher nachgeladen (was selbst mit PCIe 2.0 und schnellem RAM recht langsam ist). Ich frag mich nur gerade ob der Arbeitsspeicher dann also grundsätzlich sämtliche Daten für die Grafikkarte enthalten muss… ich bin mir leider gerade nicht ganz sicher wie das zwischen Grafikkarte, Arbeitsspeicher und CPU läuft. Du könntest ja Tests mit zB. der Phoronix Test Suite machen. Btw: Die AMD CPUs seit AthlonXP haben den Speichercontroller direkt eingebaut. Gewissermaßen wird also die CPU belastest sobald Transfer vom und zum Arbeitsspeicher anfällt. Das dürfte sich aber eher in Grenzen halten…
|
calim0815
Anmeldungsdatum: 16. September 2008
Beiträge: 107
|
Mike1 schrieb: Btw: Die AMD CPUs seit AthlonXP haben den Speichercontroller direkt eingebaut. Gewissermaßen wird also die CPU belastest sobald Transfer vom und zum Arbeitsspeicher anfällt. Das dürfte sich aber eher in Grenzen halten…
Genau das ist doch das blöde. Intel scheint das extern zu machen wesshalb die CPU gewissermaßen komplett in Ruhemodus schalten kann und AMD immer arbeiten (zumindest aktiviert) sein muss wenn die GraKa auf den Speicher zugreifen will. Vielleicht verstehe ich da auch was falsch. Werd mir mal die Phoronix Test Suite anschauen. Hatte sowieso überlegt mal ein Testprogramm (z.B. Prime95) durchlaufen zu lassen um die CPU zu "Untervolten". Mal sehen. So ein Computer ist ein nettes Spielzeug, auch wenn man keine Spiele mehr darauf spielt... ☺
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
calim0815 schrieb: Mike1 schrieb: Btw: Die AMD CPUs seit AthlonXP haben den Speichercontroller direkt eingebaut. Gewissermaßen wird also die CPU belastest sobald Transfer vom und zum Arbeitsspeicher anfällt. Das dürfte sich aber eher in Grenzen halten…
Genau das ist doch das blöde. Intel scheint das extern zu machen wesshalb die CPU gewissermaßen komplett in Ruhemodus schalten kann und AMD immer arbeiten (zumindest aktiviert) sein muss wenn die GraKa auf den Speicher zugreifen will. Vielleicht verstehe ich da auch was falsch.
Es müssen ja nur die Teile der CPU Arbeit verrichten die für den Speicherzugriff gebraucht werden. Sämtliche Einheiten der CPU laufen darum nicht gleich auf Vollgas 😉 Und Cool n' Quiet wird dadurch bei seiner Arbeit nicht beeinflusst werden. Du kannst ja anhand der CPU-Temperatur direkt auf die Verlustleistung schliessen (soweit die Zimmertemperatur etc. konstant bleiben dh. alles bei selben Bedingungen stattfindet).
Werd mir mal die Phoronix Test Suite anschauen. Hatte sowieso überlegt mal ein Testprogramm (z.B. Prime95) durchlaufen zu lassen um die CPU zu "Untervolten".
das Problem beim Undervolten ist das Cn'Q dann normalerweise nicht mehr funktioniert. Damit das Ganze also Sinnvoll ist sollte die CPU in etwa mit der Spannung (oder weniger) laufen, mit der sie bei aktivem Cn'Q befeuert wird. Wie viel Volt das sind weiß ich leider nicht, (Welche CPU hast du überhaupt?) das Auslesen der (Spannung)Sensoren bei aktivem Cn'Q kann da aber Erleuchtung bringen.
Mal sehen. So ein Computer ist ein nettes Spielzeug, auch wenn man keine Spiele mehr darauf spielt... ☺
Das auf jeden Fall ☺
|
calim0815
Anmeldungsdatum: 16. September 2008
Beiträge: 107
|
Mike1 schrieb: das Problem beim Undervolten ist das Cn'Q dann normalerweise nicht mehr funktioniert. Damit das Ganze also Sinnvoll ist sollte die CPU in etwa mit der Spannung (oder weniger) laufen, mit der sie bei aktivem Cn'Q befeuert wird. Wie viel Volt das sind weiß ich leider nicht, (Welche CPU hast du überhaupt?) das Auslesen der (Spannung)Sensoren bei aktivem Cn'Q kann da aber Erleuchtung bringen.
Ja, das hab ich im BIOS schon festgestellt. Wenn ich die Spannung manuell wählen will wird automatisch CnQ ausgeschaltet und die CPU läuft nur noch mit fester Spannung (umgestellt hab ich noch nix). Ich habe mir einen Athlon64 5050e mit 45W zugelegt auf einem Asrock AOD790GX/128M. Zuvor hatte ich einen alten AthlonXP 2000+ auf einem Shuttle AK37. Das hat in letzter Zeit jedoch ein paar Mucken gemacht und ich wollte ein neues System erst auf einem neuen Rechner aufziehen. Man sollte ja wenigstens einen laufenden Rechner haben bei sowas damit man zur Not was im Netz nachschauen kann.
|