ubuntuusers.de

LUbuntu 15.10 meldet 16.04 session

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

Hanisch

Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

Hallo,

nach dem letzten Update meines Kubuntu mit KDE-Plasma und LXDE funktioniert LXDE nicht mehr richtig.

Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt.

Der Desktop-Hintergrund ist schwarz, Desktop-Icons werden nicht angezeigt, nur die Desktop-Icons-Unterschrift ist lesbar und ich kann damit Programme starten, die auch problemlos laufen. Im Panel sind die Einträge mit einem roten Kreuz versehen.

KDE-Plasma läuft hingegen.

Es gibt auch immer wieder mal Anzeigen von 16.04 session u.ä.

Was ist da los?

Gruß Ch. Hanisch

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Das gleiche wie bei allen anderen Linuxen, deren Foren Du zuspammst - Linux ist halt teilweise recht wählerisch in der Auswahl seiner Freunde.

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

agaida schrieb:

Das gleiche wie bei allen anderen Linuxen, deren Foren Du zuspammst - Linux ist halt teilweise recht wählerisch in der Auswahl seiner Freunde.

Na, wunderbare Antwort, sehr zielführend und konstruktiv - leider total unbrauchbar. Es wäre besser gewesen, Du hättest geschwiegen.

Gruß Ch. Hanisch

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Deine Fehlerbeschreibung ist nicht

Hanisch schrieb:

... sehr zielführend und konstruktiv - leider total unbrauchbar

, um dein Problem reproduzieren zu können. Vielleicht läßt du mal "Richtig fragen" auf dich einwirken.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Wo agaida Recht hat, hat er Recht. Ich füge hinzu, Du solltest nach 7 Jahren allein in diesem Forum endlich Deine ständigen planlosen Verbastelungen selbst reparieren können und wenn nicht, wenigstens Deiner Informationspflicht als Hilfesuchender nachkommen. Das wäre in diesem Fall mindestens das Listing der Paket(fremd)quellen. Und von allein zaubert sich aus Wily auch keine dev-Version.

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

axt schrieb:

Das wäre in diesem Fall mindestens das Listing der Paket(fremd)quellen. Und von allein zaubert sich aus Wily auch keine dev-Version.

Also hier erst mal die Paket(fremd)quellen.

1) /etc/apt/sources.list

# deb cdrom:[Kubuntu 15.04 _Vivid Vervet_ - Release i386 (20150422)]/ vivid main multiverse restricted universe

# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu 
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to 
## your rights to use the software. Also, please note that software in 
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-updates multiverse

## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-backports main restricted universe multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-backports main restricted universe multiverse

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main restricted
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security universe
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security multiverse
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner

Vielleicht sollte hier statt 'xenial' überall 'wily' stehen? Wie das in die sources.list kommt, keine Ahnung. Ich habe bewußt nichts an der sources.list beim Umstieg von 14.04 auf 15.10 verändert ('xenial' (Ubuntu 16.04)).

Es gibt interessanterweise noch eine /etc/apt/sources.list.distUpgrade mit folgendem Inhalt:

# deb cdrom:[Kubuntu 15.04 _Vivid Vervet_ - Release i386 (20150422)]/ vivid main multiverse restricted universe

# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily main restricted
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates main restricted
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily universe
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates universe
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu 
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to 
## your rights to use the software. Also, please note that software in 
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates multiverse

## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-backports main restricted universe multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-backports main restricted universe multiverse

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted
#deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security universe
#deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security multiverse
#deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu wily-security multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
deb http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner

Was soll denn aus der Zeile

deb http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner

werden? Alles sehr mysteriös.

2) Fremdquellen: /etc/apt/sources.list.d/kubuntu-ppa-ubuntu-backports-vivid.list

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu wily main # Bei Aktualisierung zu wily deaktiviert
# deb-src http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu vivid main

Zwecks Reproduzierbarkeit habe ich die 'kubuntu.vdi' vom 13.11.2015 zurückgespeichert und Kubuntu 15.10 mit der Oberfläche Lubuntu 15.10 erneut gestartet. Dort

sudo apt update
sudo apt dist-upgrade
...
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libgsl0ldbl libvoikko1v5 vlc-plugin-pulse
...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libjpeg-progs_1%3a9a-2ubuntu1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Genau an der Stelle beim 'dist-upgrade' :

...
Entpacken von libreoffice-common (1:5.0.2-Ubuntu5) ...
...

kam die Fehlermeldung:

Entschuldigung."Ubuntu 16.04" hat einen internen Fehler festgestellt.
Falls Sie weitere Probleme bemerken, versuchen Sie Ihren Rechner neu zu starten.

mit der Erscheinung des oben beschriebenen schwarzen Desktops usw. Wo kommt denn hier "Ubuntu 16.04" her?

Später kam dann noch die Fehlermeldung:

Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt.
Möchten Sie das Problem jetzt melden?

Das D-U lief aber weiter und endete mit:

...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libjpeg-progs_1%3a9a-2ubuntu1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Meine Ausgangsfrage bleibt nach wie vor, was ist hier los? Vielleicht wäre die Lösung: 'xenial' –> 'wily' in der sources.list?

Im Vollzug des neuen Paradigmas: "Schnelligkeit geht vor Genauigkeit und Gründlichkeit" werden unfertige Systeme, unzureichend ausgetestet und mit mangelnder Stabilität den Usern zugemutet. Markantes Beispiel ist KDE-Plasma 5. Man hat offensichtlich aus der Katastrophe beim Umstieg von KDE 3 auf KDE 4 nichts gelernt. Warum bringt man z.B. dieses unfertige KDE-Plasma 5 vorzeitig unter die Leute, die ja mit dem inzwischen stabilen KDE 4 noch gut ein Jahr hätten zufrieden arbeiten können, bis Plasma 5 ausreichend ausgetestet und stabil in zumutbarer Form hätte ausgeliefert werden können?

Gruß Ch. Hanisch

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2726

Naja diese Ungereimtheiten sind ja "nur" auf deinem Rechner und die Sources List verändert sich nicht von allein. Bist du der einzige an diesem Rechner? Warum Kubuntu auf Lubuntu?

So wie ich das sehe könnte wenn du viel Glück hast eine Änderung der Sources List helfen. Wenn nicht Willkommen im durch einander geratenem Paketmanagement. eine neu Installation würde da Zeit sparen oder du willst die Paketabhängigkeiten durch Forsten.

Willkommen axt lange vermisst. Hier in diesem Beitrag kannste ja mal Frust ablassen.

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Hanisch schrieb:

Meine Ausgangsfrage bleibt nach wie vor, was ist hier los? Vielleicht wäre die Lösung: 'xenial' –> 'wily' in der sources.list?

Im Vollzug des neuen Paradigmas: "Schnelligkeit geht vor Genauigkeit und Gründlichkeit" werden unfertige Systeme, unzureichend ausgetestet und mit mangelnder Stabilität den Usern zugemutet. Markantes Beispiel ist KDE-Plasma 5. Man hat offensichtlich aus der Katastrophe beim Umstieg von KDE 3 auf KDE 4 nichts gelernt. Warum bringt man z.B. dieses unfertige KDE-Plasma 5 vorzeitig unter die Leute, die ja mit dem inzwischen stabilen KDE 4 noch gut ein Jahr hätten zufrieden arbeiten können, bis Plasma 5 ausreichend ausgetestet und stabil in zumutbarer Form hätte ausgeliefert werden können?

Warum schreibst Du einen solchen Bullshit?

Auf der Seite Downloads steht auch für dich geschrieben:

Nur für erfahrene Benutzer!

Entwicklerversionen von Ubuntu sind nicht für normale Anwender freigegeben. Diese sind in der Regel erst vier bis sechs Wochen nach der Veröffentlichung einer stabilen Version erhältlich. Wer sich sicher in der Systemumgebung von Ubuntu fühlt und Spaß daran hat, neue Software und Funktionen auszuprobieren, der kann durch das Testen der Entwicklerversion und durch das Melden von (möglichen) Fehlern auf Launchpad bei der Entwicklung von Ubuntu mithelfen.

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2726

Der Hase könnte auch beim Umstieg im Graben gelandet sein. Es geht nur von 14.04 nach 15.04 oder von 14.04 auf die nächste Langzeitversion. Dort war scheinbar auch der Hacken drin auch Beta Versionen oder ähnlich.

Ist aber keine default Einstellung!

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

Hallo,

der Grund für mein Problem war wohl in den Einstellungen zu den Paketquellen in

synaptic → Einstellungen → Paketquellen → Aus dem Internet herunterladbar → dort hatte ich überall einen Haken drin.

Das ist doch wohl nicht verboten für ein bestimmtes Release?

Die letzten Zeilen der sources.list:

...
## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
deb http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu vivid partner
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main

sind wohl der Übeltäter. Vor allem die letzte Zeile ('xenial main') ist völlig schleierhaft. Auch was da 'vivid partner' noch zu suchen hat.

Jetzt habe ich dort nirgendwo einen Haken drin und obige Passage aus der sources.list gelöscht.

Wie es aber zu der mysteriösen sources.list mit 'xenial' kommen konnte bleibt nach wie vor ein Rätsel.

Die Umstellung von 'xenial' auf 'wily' brachte die Lösung. Das 'dist-upgrade' lief einwandfrei durch und Lubuntu läuft auch wieder normal.

Na, jedenfalls ist das Problem dank des Hinweises auf die sources.list gelöst.

Irgendetwas scheint aber bei den Paketquellen nicht in Ordnung zu sein.

Gruß Ch. Hanisch

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Hanisch schrieb:

Wie es aber zu der mysteriösen sources.list mit 'xenial' kommen konnte bleibt nach wie vor ein Rätsel.

Wenn du einer weiteren Person Zugang zu deinen Rechner erlaubst hattest, dann solltest du ganz böse mit dieser Person sprechen und den Zugang sperren. ❗

Wenn du keiner weiteren Person Zugang zu deinen Rechner erlaubst hattest, dann solltest du ganz böse mit der Person sprechen, die du im Spiegel siehst und den Zugang ebenfalls sperren (Zufallspasswort erzeugen und vergessen). ❗

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

XM-Franz schrieb:

Hanisch schrieb:

Wie es aber zu der mysteriösen sources.list mit 'xenial' kommen konnte bleibt nach wie vor ein Rätsel.

Wenn du keiner weiteren Person Zugang zu deinen Rechner erlaubst hattest, dann solltest du ganz böse mit der Person sprechen, die du im Spiegel siehst und den Zugang ebenfalls sperren (Zufallspasswort erzeugen und vergessen). ❗

Leider ist Dein Vorschlag praktisch unzumutbar. Vielmehr sollte mal überprüft werden, ob unter Ubuntu 15.10 das Setzen aller Haken bei

synaptic → Einstellungen-> Aus dem Internet herunterladbar

zu einer unbrauchbaren sources.list führt.

Gruß Ch. Hanisch

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Eine fehlerfreie und damit brauchbare sources.list findest du hier:

Zitat:

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse
#deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse

Warum testest du deine Experimente nicht in einer 2. (Dualboot-)Installation oder besser in einer virtuellen Maschine (s.a. Virtualisierung)?

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

XM-Franz schrieb:

Warum testest du deine Experimente nicht in einer 2. (Dualboot-)Installation oder besser in einer virtuellen Maschine (s.a. Virtualisierung)?

Hatte ich nicht schon mitgeteilt, daß ich Kubuntu/LUbuntu 15.10 in einer VirtualBox betreibe?

Die sources.list habe ich über die Release-Updates von 14.04 bis 15.10 hinweg einfach mitgeschleppt.

Danke für den Hinweis auf eine einfache, brauchbare sources.list für Ubuntu 15.10.

Gruß Ch. Hanisch

Hanisch

(Themenstarter)
Avatar von Hanisch

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2008

Beiträge: 1424

Hallo,

statt der Diffamierung meiner Person und der gemeinplatzartigen oberflächlichen Vermutungen und Unterstellungen hätte die Ausführung meines Vorschlags

Setzen aller Haken (ohne "Quelltext") bei

synaptic -> Einstellungen-> Paketquellen -> Aus dem Internet herunterladbar

sofort gezeigt, daß mit den Paketquellen etwas nicht in Ordnung ist.

Denn mit diesen Einstellungen (die ja wohl auch unter Kubuntu/LUbuntu 15.10 nicht verboten sind) verändert sich die /etc/apt/sources.list zu:

# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main universe restricted multiverse

und die /etc/apt/sources.list.save enthält etwas abweichend in der letzten Zeile komischerweise (ohne 'multiverse'):

# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-updates main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-security main restricted universe multiverse

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu wily-backports main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main universe restricted

Die erste Zeile wird in beiden Dateien auskommentiert und die letzte hinzugekommene Zeile ist sicher fehlerhaft, womit beim 'dist-upgrade' eine völlig neue zu dem beobachteten Ergebnis führende Situation entsteht:

apt update
apt dist-upgrade
...
625 aktualisiert, 40 neu installiert, 3 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 700 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 200 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] n

Auch nach dem Rückgängigmachen der Einstellungen bleibt die erste Zeile in der /etc/apt/sources.list auskommentiert (wieso das?).

Sollte es sich hier tatsächlich um einen Bug in Kubuntu/LUbuntu 15.10 handeln (wohl schon über mehrere Releases hin vorhanden), dann fordere ich Satisfaktion und in Zukunft mehr Sachlichkeit hier im Forum.

Gruß Ch. Hansich

Antworten |