Miq19
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Ich verwende BackInTime (1.2.1), um meine Daten auf ein gemountetes (CIFS-)Verzeichnis meines Synology NAS (DS216j mit Version 7.1.1) zu sichern. Das funktioniert im Prinzip, nur kopiert BackInTime sinnloserweise immer viele Dateien, obwohl sie nicht geändert wurden. Das liegt wohl - so habe ich es diversen Posts im Netz entnommen - daran, dass Berechtigungen/User/Groups auf dem NAS nicht kompatibel zu denen auf Ubuntu sein sollen. Ich habe deswegen in BackInTime die rsync-Parameter "--no-perms --no-group --no-owner" hinzugefügt, wie es empfohlen wurde - geändert hat das nichts, leider. Es soll alternativ auch möglich sein, den Zugriff auf das NAS über rsync/ssh zu machen, ich scheitere aber an meiner Unfähigkeit, das korrekt zu konfigurieren und hätte gerne Hilfe dabei. Bisher gemacht:
rsync-Dienst auf NAS aktiviert meinem Benutzerkonto auf dem NAS die rsync-Rechte hinzugefügt, dabei Passwortfelder leer gelassen ssh auf dem NAS aktiviert
Wenn ich jetzt von Ubuntu im Terminal einen rsync-Zugriff auf das Backupverzeichnis versuche
rsync -e ssh <mein User>@<NAS-IP>:/NimbusBackup/
muss ich zum einen mein Benutzerpasswort für das NAS eingeben (warum? das rsync-Konto hat doch keins?), zum anderen gibt es diese Fehlermeldung: ERROR: module is write only
rsync error: syntax or usage error (code 1) at main.c(877) [sender=3.1.2] Deshalb habe ich erst gar nicht versucht, BackInTime diesen Weg beizubringen - da liegt wohl was anderes im Argen?
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Selbstantwort: man muss das Verzeichnis mit dem vollen Pfad ab dem Rootdirectory auf dem NAS angeben - bei mir ist das
/volume1/NimbusBackup/ rsync manuell geht also jetzt, bleibt die Frage nach dem Passwort und wie ich das dann BackInTime beibringe.
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Weiter geht es... Ich habe eine Konfiguration in BackInTime erzeugt, bei der ich /volume1/NimbusBackup/ als Ziel angegeben habe. Nach dem Erzeugen der Zertifikatsdateien und speichern auf dem NAS kommt aber von BackInTime dieser Fehler: sshfs -o ServerAliveInterval=240 -o LogLevel=Error -o IdentityFile=/home/micha/.ssh/id_rsa -p 22 -o idmap=user -o cache_dir_timeout=2 -o cache_stat_timeout=2 micha@192.168.178.21:/volume1/NimbusBackup/ /home/micha/.local/share/backintime/mnt/D77AA3BC/mountpoint kann nicht eingebunden werden
micha@192.168.178.21:/volume1/NimbusBackup/: No such file or directory Was nun?
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
Moin. Ich habe wenig Erfahrung mit Synology. Prinzipiell halte ich aber den folgenden Weg für einfacher: Den smbshare über die fstab lokal einbinden (ggf. automatisiert nur wenn er gebraucht wird) und dort dann hinzusichern. Dann sieht für BiT alles wie lokal aus, verursacht also potentiell schon einmal deutlich weniger Komplikationen. Spricht da für dich etwas gegen? Auszug aus der fstab könnte z.B. so aussehen. //192.168.178.21/home /media/SynologyShare cifs x-systemd.automount,user,credentials=/home/user/.smbcredentials,uid=user,domain=mydomain, 0 0
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
@san04: Das ist ja, was ich derzeit mache - siehe Eingangspost. Allerdings gibt es da die beschriebenen Probleme, die mir haufenweise unnötige Duplikate auf das NAS schaufeln. Gestern habe ich 1,9TB aus dem #recycle-Ordner weggeworfen, die sich in den vergangenen zwei Monaten angesammelt hatten.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10139
|
Hallo Miq19 Hast du diese Wikis
gelesen und auch beachtet?
mountpoint kann nicht eingebunden werden
Könnte damit zusammenhängen. Nachtrag: Was ich nicht beurteilen kann, ist, ob alles auch ohne Benutzername und Passwort überhaupt funktioniert. Habe ich so aus dem Beitrag heraus-gelesen.
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
Miq19 schrieb: @san04: Das ist ja, was ich derzeit mache - siehe Eingangspost.
Dann habe ich den Post falsch verstanden. sshfs -o ServerAliveInterval=240 -o LogLevel=Error -o IdentityFile=/home/micha/.ssh/id_rsa -p 22 -o idmap=user -o cache_dir_timeout=2 -o cache_stat_timeout=2 micha@192.168.178.21:/volume1/NimbusBackup/ /home/micha/.local/share/backintime/mnt/D77AA3BC/mountpoint kann nicht eingebunden werden
micha@192.168.178.21:/volume1/NimbusBackup/: No such file or directory
Ist hier was in der Formatierung im Forum schief gelaufen? Der Befehl geht hier ohne Zeilenumbruch in die Ausgabe über? Vielleicht hilft es, wenn du einmal mitteilst, wie du jetzt genau mountest (den bash-Befehl oder fstab-Eintrag (entferne ggf. Credentials)) und welchen rsync Befehl BiT dir kreiert (zu finden bei "Schnappschussprotokoll ansehen, Filter: Informationen" dann sollte der in den ersten Zeilen stehen). Diesen dann mal im Vergleich zu dem funktionierenden rsync-Befehl auf der Konsole.
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Danke Euch beiden schon mal. Das ist der aus der Fehlermeldung herauskopierte Text, deswegen ist die Formatierung wohl suboptimal. Der tritt schon bei der Konfiguration eines Profils auf, ein Log gibt es deshalb noch gar nicht - es kommt erst gar nicht zum Start eines Snapshots. Hier mal ein Screenshot, auf dem alles im Zusammenhang zu sehen ist. Das ganze passiert beim Klicken auf "OK". BackInTime ist in der Lage, das Verzeichnis auf Synology anzulegen, findet es dann aber wegen des anderen Pfades nicht wieder. Der Pfad wäre eigentlich
/volume1/home/Micha/backintime .
- Bilder
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Miq19 schrieb: Jetzt isses weg, das Bild. 😠
Hier nochmal bei Picr: Bearbeitet von Berlin_1946: Sry, Bilder bitte nicht auf fremde Server ablegen, dafür gibt es die Anhänge. Siehe Dateianhänge hochladen. Ich habe den Link entfernt und das Bild als Anhang eingefügt.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10139
|
Miq19 schrieb:
Hier nochmal bei Picr:
Nee, da fehlt nur das *.png Bearbeitet von Berlin_1946: Siehe Zitat komplette Beitragen zu zitieren ist unerwünscht
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Berlin_1946 Danke für die Korrekturen meiner Posts. Eure Forensyntax ist etwas anders, als ich gewohnt bin - sorry.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10139
|
Miq19 schrieb: Eure Forensyntax ist etwas anders, als ich gewohnt bin - sorry.
Routine kommt vom benutzen. 😎 Vllt mal Forum/Syntax lesen. Welchem mount (Abschnitt „Einhaengepunkt“) oder auch hier Datensicherung auf NAS (Abschnitt „Mountpoint-erstellen“) hast du erstellt?
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Ihr geht beide von einem lokal gemounteten Verzeichnis aus - das ist ja das, was ich bisher benutze (/mnt/backup_auf_synology - ist aber irrelevant).
Bei der ssh-Sicherung gibt es das nicht, sondern es wird temporär auf einem Mountpoint unter /home/micha/... gemountet, den wohl BackInTime anlegt - siehe auch die Fehlermeldung, in der der Mountpoint steht. Bei der Vorbereitung wird das Zielverzeichnis auf Synology angelegt, wenn es noch nicht existiert, unter /home mit dem in BackInTime angegebenen Pfad.
Das seht ihr auch auf dem Screenshot. Die Rechte dazu hat BackInTime also offensichtlich. Das Problem entsteht dann dadurch, dass BackInTime als Remoteverzeichnis nur den angegebenen Teilpfad beim Mounten verwendet, den es ohne das /home/micha/ davor gar nicht gibt. Wenn ich den vollen qualifizierten Pfad /volume1/home/Micha/backintime verwenden will, verweigert das Synology das wegen fehlender Rechte.
Das beißt sich also. Konnte ich mich jetzt klarer ausdrücken?
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
Miq19 schrieb: Konnte ich mich jetzt klarer ausdrücken?
Ja.
einem lokal gemounteten Verzeichnis aus
Genau das würde ich empfehlen, da es meiner Meinung nach leichter zu debuggen ist, wie du ja auch gerade feststellst. Ob du dann cifs oder sshfs nutzt ist auch zweitranging. Wenn es sonst bei BiT nicht auf Anhieb klappt, musst du vermutlich halt viel probieren oder jemand hat das gleiche Setup und teilt seine Erfahrungswerte hier. Hab keine Synology zur Hand, auf der ich mit den ssh Settings mal testen könnte... Viel Erfolg 👍
|
Miq19
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2023
Beiträge: 67
|
Na ja, das lokal gemountete Verzeichnis habe ich ja bisher quasi erfolgreich benutzt, aber die Unmengen überflüssiger Dateikopien nerven mich halt...
|