ubuntuusers.de

Backup der Daten am Ubuntu Server

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Goifalracer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2011

Beiträge: 125

Hi sorry aber es klappt einfach nicht!!

Ich hab jetzt auf der einen HDD ein Verzeichnis mit der Bez. (Neu) in diesem werden daten gespeichert und diese Daten werden auch vom Backupscript auf die andere Festplatte in das Backupverzeichnis (Backup) gesichert klappt wunderbar dank deiner Hilfe !!!So wenn jetzt die erste DatenHDD im Arsch ist bau ich ne neue ein und spiel zurück,so die Vorstellung,klappt bei mir nur mit diesem Script

1
2
3
4
5
6
7
BACKUPDIR=/media/backup   # Pfad zum Backupverzeichnis

for archiv in ${BACKUPDIR}/backup-*.tgz; do

tar -xzf $archiv -C /

done 

das schreibt aber alle Backups sogar die schon lange nicht mehr benötigten Daten zurück und verbraucht somit unnötig Speicherplatz damit kann ich also nix anfangen!! Somit möcht ich das Script nehmen mit dem man auswählen kann und dann logischerweise das letzte Backup zurückspielt!! Ich hab es mit deinen Scripten mal wie folgt versucht

1
2
3
4
5
6
7
8
9
#!/bin/bash
# search for file or folder Name_der_Datei

BACKUPDIR=/home/TestLaufwerk/Testdatei/Backup

ls -l ${BACKUPDIR}
for archiv in ${BACKUPDIR}/backup-*.tgz; do
  tar -tzf $archiv -C / | grep AlleDaten;
done

(AlleDaten) ist das Verzeichnis wo all meine Daten liegen Nun arbeitet der Rechner eine Weile und spuckt mir den Pfad von (AlleDaten) aus und die zugehörigen Unterverzeichnise und Dateinamen,nun füg ich in folgendes Script

1
2
3
4
5
6
#!/bin/bash
# recover single file or folder Name_der_Datei

for archiv in ${BACKUPDIR}/backup-*.tgz; do
  tar -xzf $archiv -C /   home/Hauptlaufwerk/Testdatei/AlleDaten 
done

den Pfad ein wo meine Daten wieder Hergestellt werden sollten,ausführbar machen und testen!! Dann kommt gleich die Fehlermeldung

tar: /backup*.tgz: Cannot open: No such file or directory
tar: Error is not recoverable: exiting now
tar: Child returned status 2
tar: /home/Hauptlaufwerk/Testdatei/AlleDaten: Not found in archive
tar: Exiting with failure status due to previous errors

Hoffe ich hab mein Problem so gut wie möglich beschrieben !!!

Es kann sich doch nur um eine Kleinigkeit handeln,warum es nicht funktioniert ???

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Goifalracer,

in dem Skript muss noch die Variable BACKUPDIR deklariert werden. Bitte setze dich aber etwas mehr mit der Materie auseinander, sonst artet das hier zum privaten Supportchannel mit Schritt fuer Schritt Fragen und Antworten aus 😉 . Fragen ist nicht schlecht, nur sollte auch ein gewisses Mass an Eigeninitaitive dahinterstehen. In diesem Fall waere das also ein Einarbeiten in die Grundlagen der Shell und ausserdem ausgewaehlte Lektuere der Dokumentationen wie Manpages.

So wie ich das sehe, werden auch keine Dateien geloescht, sondern immer nur hinzugefuegt. Also steigst du entweder auf eine Fertigloesung um oder bearbeitest das Skript entsprechend.

Gruss Lasall

Goifalracer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2011

Beiträge: 125

Hi Lasall,

Ja da hast Recht,aber Ich mach eig. viel selber damit ich es alleine hinbekomme,aber es hackt dann hin und wieder mal bei solchen Sachen!Es ist nicht so das ich mir alles vormachen lasse,denn ich will ja verstehen was mein Rechner da macht und das geht meiner Meinung nach nur durchs testen,lesen und erfragen !!!Das Script mit dem Backupdaten suchen kann klappt jetzt,kann jetzt beliebig ein früheres oder später erstelltes Backup wiederherstellUnd das geht wirklich nicht wenn z.B. die System und Daten Hdd erstezt werden muss und die Pfadangaben der Verzeichnise die gleiche Struktur haben als die alten Verzeichnisse,das die Daten auf der Backupplatte nicht so zurückgespult werden können? Sondern ich muss die gesamte Systemplatte sichern,dann wär ja mein Backup umsonst oder versteh ich das falsch ???

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Goifalracer,

ich weiss nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber wenn du ein System- oder Datenbackup machen moechtest, dann musst du dieses auch extern sichern (und lagern), sonst ist der Sinn dieses Backups verfehlt.

Gruss Lasall

Goifalracer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2011

Beiträge: 125

Servus

Das Backup läuft auf ein 2tes physikalisches Gerät im Homeserver,sollte die Systemplatte ausfallen habe ich alle Daten auf der zweiten Platte die ich dann wieder auf die neue zurückspiele,i denke nicht das beide gleichzeitig ausfallen werden,ausser im Brandfall oder sie verschwinden durch Diebstahl aber das ist dann mehr Pech als alles andere,es werden darauf ja keine sensiblen Daten gesspeichert!! Hab die mal auf einenm Ubuntu 11.04 mit grafischer Oberfläche mit den Scripten zurückgespielt,so als kleiner Test und es hat funktioniert,also weis ich im Notfall wie ich die Daten wiederherstellen muss!! Aber Grundsätzlich ist diese ganze Überlegung doch i.O.oder? Danke für deine Hilfe !!! Hast du evtl. ein par links zu Wikis in denen die Programmiersprache bzw die Variabeln erklärt sind,dann könnte ich die Skripte besser verstehen und mehr selbst testen ?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Goifalracer,

du schriebst:

Aber Grundsätzlich ist diese ganze Überlegung doch i.O.oder?

Korrekt 👍 .

Links findest du hier:

Solltest du wichtige Daten haben, sichere diese extern, denn schon eine Ueberspannung des Netzteils (z.B. Blitzeinschlag), kann andere Hardwarekomponenten beschaedigen. Bei deiner Konstellation koenntest du auch ueber RAID 1 nachdenken (+ externes Backup). Bei Fragen dazu bitte einen neuen Thread eroeffnen.

Gruss Lasall (der hofft, dass an diesen Thread ein gruener Haken kommt 😀)

Antworten |