ubuntuusers.de

Verzeichniss kopie von root.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

ThomasDr

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

vor einer neu Installation wollte ich noch das root Verzeichniss sichern, leider habe ich immer das Problem das ich immer wieder in irgend welche Symlinks wo dann plötzlich andere Laufwerke mit gesichert werden oder das Backup kein Ende nimmt weil das /proc/kcore File gesichert wird. Wie kann ich den am besten das Root Verzeichniss sichern? Mein letzter Versuch war mit Grsync:

1
rsync -r -t -p -o -g -v --progress --size-only -l -H --numeric-ids -s --exclude=/media/ --exclude=/mnt/ --exclude=/proc/ / /mnt/backup3/backupneu

Schöne Grüße Thomas

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55470

Wohnort: Berlin

Also Unterverzeichnisse von /sys und /dev/ müssen da auch nicht mit rein, würde ich mal behaupten.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

ThomasDr schrieb:

1
rsync -r -t -p -o -g -v --progress --size-only -l -H --numeric-ids -s --exclude=/media/ --exclude=/mnt/ --exclude=/proc/ / /mnt/backup3/backupneu

Von einer Sicherung des Systems aus sich selbst heraus wird regelmäßig abgeraten, u.a. weil durch offene oder temporäre Dateien das Backup unsauber ist und ggf. nach Wiedereinspielung nicht richtig funktioniert.

M.E. wäre es besser, Du sicherst Dein System aus einem Live-System vom USB-Stick o.ä. heraus. Nebenbei musst Du dann auch nicht /media, /proc, /dev etc. ausschließen, weil diese dann leer sind.

Ein paar Tipps nebenbei:

  • Optionen mit nur einem Buchstaben kannst Du auch so zusammenfassen, bei Dir also -rtpogvlHs.

  • Üblicherweise nimmt man bei Backups mit rsync die Option -a, welche -rlptgoD entspricht, bei Dir also -avHs. Wenn Du das in -a enthaltene -D nicht haben willst, negierst Du es explizit mit --no-D, also -avHs --no-D. Das geht mit jeder Option, die in einer anderen enthalten ist (--no-r, --no-p etc.)

  • Mehrere --exclude kannst Du der Übersichtlichkeit halber zeilenweise in eine Datei schreiben und diese so an rsync übergeben: --exclude-from=DATEINAME

  • Mit der Option -x steigt rsync nicht in eingehängte Verzeichnisse, das Ausschließen von /media wäre damit z.B. unnötig. Aber Vorsicht, wenn z.B. Dein /home oder weitere Verzeichnisse darin eingehängt sind, würden diese ebenfalls ausgelassen werden. ❗

Antworten |