ubuntuusers.de

Backup script wann letztes backup

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

suwo

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2009

Beiträge: 492

Hallo zusammen.

Ich habe ein einfaches script (mit rsync) für mein Backup. Klappt wunderbar. Jetzt hätte ich gerne am Ende des scriptes einen Befehl, der mir in eine einfache Textdatei, die auf meinem PC liegt, das Datum reinschreibt. So das ich immer weiß, wann das letzte Backup stattgefunden hat. Ist das ohne weiteres möglich?

Danke für die Hilfe.

MfG, Suwo

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

suwo schrieb:

Ist das ohne weiteres möglich?

Schau Dir mal den Befehl date an.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Auf manchen Rechnern habe ich /bin/date > /home/name/TODAY als Cronjob alle Viertelstunde.

Wenn ich dann sehen will, von wann das Backup (so Pi mal Daumen) war, schau ich mir die TODAY-Datei an.

Bzw. hole mir eine Übersicht mit head /backup/*/TODAY (* für daily.0-7, weekly.0-7 usw.)

Bei Backuplösungen die einerseits inkrementell sind und andererseits direkten Zugriff auf den Zustand der letzten Tage, Wochen ... erlaubt, ist das ganz sinnvoll so.

Wenn du bei deinem rsync-Script am Ende einfach so ein date-Befehl reintust, dann hast du eine Textdatei in der zwar brav drinsteht, daß rsync am soundso ausgeführt wurde... aber von Erfolg oder Misserfolg steht dann nicht unbedingt was mit dabei. Schau also auch, daß Fehlermeldungen nicht untergehen und kontrolliere auch sonst direkt das Ergebnis. (Wenn mein daily-TODAY ein Datum von letztem Jahr zeigt, dann hat mein Backupsystem irgendwo geschlafen...)

suwo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2009

Beiträge: 492

Hallo.

Vielen Dank Euch beiden. Soviel zu sichern habe ich nicht, nutze trotzdem zwei voneinander unabhängige HD. Habe jetzt den date Befehl an das Ende des scriptes geschrieben. Das reicht mir so. Mit cron kann ich leider nicht arbeiten. Eine HD stecke ich immer extra ein und lagere sie nach dem Backup woanders. Die andere HD hängt an einem raspberry pi. Würde ja auch mit anacron arbeiten, habe das aber irgendwie nicht zum Laufen gebracht, obwohl ich bei der Namensvergebung auf die richtige Syntax geachtet habe (backup_script). Klappt also manuell angestoßen, aber nicht per anacron. Warum das nicht klappt weiß ich nicht.

MfG, Suwo

Antworten |