ubuntuusers.de

Rsync kann stellenweise nicht auf externe Platte schreiben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Dreizehn

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

Hallo

Kürzlich habe ich meine externe Festplatte (USB 3) auf mit der KDE Partitionsverwaltung auf ext4 formatiert. (war zuvor als ntfs in Verwendung - stets problemlos)

Seitdem habe ich das Problem, dass rsync gelegentlich meint, dass es read-only ist.

Es kopiert erstmal problemlos einige Zeit, dann kommt mittendrin folgendes:

rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/Screencast": Read-only file system (30)
rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/Workout": Read-only file system (30)
rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/digital": Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/digital/Scans" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/digital/ebooks" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/lost+found": Read-only file system (30)
IO error encountered -- skipping file deletion
rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/maco": Read-only file system (30)
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/vier/maco/Broschüre" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
vier/Screencast/

Danach geht es mit dem Kopieren wieder problemlos weiter.

Mein rsync-Befehl

rsync -avz --progress --delete /media/dreizehn/vier /media/dreizehn/Restlsichern/

Nachdem ich die externe Platte formatiert hatte, hab ich die Zugriffsrechte wie folgt geändert:

sudo chmod -R 777 /media/dreizehn

Mir ist klar, dass ich damit auch die Rechte einer anderen Partition freigegeben habe, aber da ich eh der einzige Nutzer am PC bin, hat mich das nicht gestört.

ls -l ergibt

dreizehn@dreizehn-desktop:/media/dreizehn$ ls -l
insgesamt 8
drwxrwxrwx  4 root root 4096 Jän 21 17:27 Restlsichern
drwxrwxrwx 13 root root 4096 Jän 20 19:12 vier
dreizehn@dreizehn-desktop:/media/dreizehn$ 

Dass die Festplatte fehlerhaft ist, sollte ich ausschließen können weil ich, bevor ich mit rsync angefangen habe,

sudo badblocks -vsn /dev/sde

ausgeführt habe und keine Fehler gefunden wurden. (die externe Platte ist definitiv sde - hab zusätzlich nochmal in der Partitionsverwaltung nachgeschaut um eine Verwechslung auszuschließen)

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte und kann mir bitte weiterhelfen?

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

Mein rsync-Befehl

rsync -avz --progress --delete /media/dreizehn/vier /media/dreizehn/Restlsichern/

Den habe ich mal angepasst.

rsync -av --progress --delete /media/dreizehn/vier/ /media/dreizehn/Restlsichern/

Den Parameter z macht nur bei einer Netzwerksicherung sinn. Lokal braucht man den nicht, ebenso habe ich das abschließende / ergänzt, siehe auch nochmals die Beispiele. Und Teste Bitte mal mit der neuen Zeile.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

Danke.

Mit deiner Version des Befehls kopiert er den Inhalt des Ordners "vier", während er bei meiner den gesamten Ordner kopiert, oder?

Wenn ich es so ausführe, ist er <1 Sekunde fertig und gibt aus

sync: delete_file: unlink(vier/Pfad/dateiname.AVI) failed: Read-only file system (30)
cannot delete non-empty directory: vier/Pfad/WMF
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/.Trash-1000" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/AMVmaking" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/.Trash-1000" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***
rsync: recv_generator: mkdir "/media/dreizehn/Restlsichern/AMVmaking" failed: Read-only file system (30)
*** Skipping any contents from this failed directory ***

(ich kopier jetzt nur Auszüge, weil ich sonst nur dasselbe mit verschiedenen Dateinamen reinkopieren würde)

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

dingsbums schrieb:

Probier mal die Lösungsvorschläge aus

https://community.netgear.com/t5/Using-your-ReadyNAS-in-Business/Rsync-failed-Read-only-file-system-30-error/td-p/844182

https://www.linuxquestions.org/questions/linux-newbie-8/rsync-error-read-only-file-system-30-a-854252/

Beim 1. Link steht

Resolved ... by resetting ownership and permission to the share.

Ich denke eigentlich, dass ich das mit chmod eh gemacht habe. Beim 2. Link: Festplatte trennen (abschalten/abstecken) und wieder anhängen/mounten löst das Problem leider nicht

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

Mit deiner Version des Befehls kopiert er den Inhalt des Ordners "vier"

Und incl. allen Unterordnern und Dateien die da so drinnen liegen.

Wenn ich es so ausführe, ist er <1 Sekunde fertig und gibt aus

Weil ja bereits div. Datenbestände auf der FP liegen sollten da Du ja sagtest das der Fehler nur sporadisch auftritt. Und da nun keine Kompression mehr erfolgt, ein weiterer Geschwindigkeitsboost wenn Du so willst.

Prüfe Bitte nochmals den korrekten Ursprungs,- und Zielpfad und an den abschließenden / Denken. Ansonsten müsste ich hier erst mal die Segel streichen ☹

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Beim 2. Link: Festplatte trennen (abschalten/abstecken) und wieder anhängen/mounten löst das Problem leider nicht.

Ich dachte eher an Post #3 (Meldungen) und #4 (Abhilfe durch udev-Regel, entsprechend anpassen) aus https://www.linuxquestions.org/questions/linux-newbie-8/rsync-error-read-only-file-system-30-a-854252/. Vielleicht hilft es ja.

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

Ich habe jetzt

rsync -av --progress --delete /media/dreizehn/vier/ /media/dreizehn/Restlsichern/

eingegeben. Es arbeitet jetzt ganz normal.

Was auch vorhin (und auch bei anderen externen Datenträgern) schon war: Gelegentlich "hängt" rsync und bleibt bei Restzeit und %-Satz stehen. Wobei ich denke, dass das an meiner doch etwas älteren Hardware liegt.

Ist es möglich, dass die read-only Rückmeldung kommt wenn die Festplatte kurzzeitig nicht erreichbar ist? (zB weil sie nicht als mounted betrachtet wird und sich erst wieder mounted wenn ich mit der Maus mittels Dolphin reinklicke?)

@dingsbums Meintest du den Hinweis, dass man

SUBSYSTEMS=="scsi",DRIVERS=="sd",ATTRS{vendor}=="Seagate*",ATTRS{model}=="Desktop*",RUN+="/bin/sh -c echo 1 > /sys/class/scsi_disk/%k/allow_restart'"
SUBSYSTEMS=="scsi",DRIVERS=="sd",ATTRS{vendor}=="Seagate*",ATTRS{model}=="Desktop*",RUN+="/usr/sbin/sdparm --clear STANDBY -6 /dev/%k"

zu den udev Regeln hinzufügt? Ich muss offen sagen, dass ich das jetzt zum ersten Mal lesen und keinen Plan habe. Die Wiki-Seite darüber (hier auf ubuntuusers) liest sich als ob das etwas tiefer gehen würde und ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich damit nicht auch etwas ruinieren kann. (?)

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

Ich habe jetzt

rsync -av --progress --delete /media/dreizehn/vier/ /media/dreizehn/Restlsichern/

eingegeben. Es arbeitet jetzt ganz normal.

Eine Frage hätte ich noch bzw. ist mir das nun Aufgefallen. Zeige Bitte mal die Ausgabe von.

id

und

ls -la /media

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

dreizehn@dreizehn-desktop:~$ id
uid=1000(dreizehn) gid=1000(dreizehn) Gruppen=1000(dreizehn),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),116(lpadmin),126(sambashare)
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ 
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ ls -la /media
insgesamt 12
drwxr-xr-x   3 root root 4096 Mai 13  2019 .
drwxr-xr-x  24 root root 4096 Jän 19 07:20 ..
lrwxrwxrwx   1 root root   45 Mai 13  2019 .directory -> /etc/kubuntu-default-settings/directory-media
drwxrwxrwx+  4 root root 4096 Jän 25 07:52 dreizehn
lrwxrwxrwx   1 root root   42 Mai 13  2019 .hidden -> /etc/kubuntu-default-settings/hidden-media
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ 

Bezüglich dem "ganz normal arbeiten": nach einiger Zeit waren eh wieder dieselben Fehler drinnen.

Ich habe jetzt mal probeweise auf USB2 angesteckt. Bisher war noch kein read-only Fehler, nur anfangs ein anderer. Die ersten paar Zeilen bevor es normal weitergeht:

2020/01/25 07:53:02 [2287] building file list
2020/01/25 07:53:02 [2287] rsync: failed to set times on "/media/dreizehn/Restlsichern/.": Operation not permitted (1)
2020/01/25 07:53:02 [2287] .d..t...... ./
2020/01/25 07:54:52 [2287] >f.s....... AMVmaking/AMV/amv_eswareinmal/final_truth_unt_halbbild.avi

Leider hab ich online nur Fragestellungen und Diskussionen zu dem Fehler gefunden, aber ich konnte nicht rauslesen, was failed to set times bedeutet. Kann man das allgemein sagen oder ist das eher vom Kontext abhängig?

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

dreizehn@dreizehn-desktop:~$ id
uid=1000(dreizehn) gid=1000(dreizehn) Gruppen=1000(dreizehn),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),116(lpadmin),126(sambashare)
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ 
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ ls -la /media
insgesamt 12
drwxr-xr-x   3 root root 4096 Mai 13  2019 .
drwxr-xr-x  24 root root 4096 Jän 19 07:20 ..
lrwxrwxrwx   1 root root   45 Mai 13  2019 .directory -> /etc/kubuntu-default-settings/directory-media
drwxrwxrwx+  4 root root 4096 Jän 25 07:52 dreizehn
lrwxrwxrwx   1 root root   42 Mai 13  2019 .hidden -> /etc/kubuntu-default-settings/hidden-media
dreizehn@dreizehn-desktop:~$ 

Bingo, ich Denke das ist der Fehler. Schaue Dir mal den Beitrag von mrkramps an. Demnach ist dein Mountpoint /media/dreizehn/ korrekt wäre in dem Fall /media/dreizehn/daten .

Du kannst den Mountpoint z.B. auch nur /media/daten/ nennen. Siehe das Beispiel von mir

sven@BB1804:~$ ls -la /media/
insgesamt 28
drwxr-xr-x   7 root root 4096 Apr  3  2019 .
drwxr-xr-x  22 root root 4096 Jan 17 10:12 ..
drwxr-xr-x   9 sven root 4096 Nov  2 18:22 daten1
drwxr-xr-x   6 sven root 4096 Jun 30  2019 daten2
drwxr-xr-x   5 sven root 4096 Jul 16  2019 daten3
drwxr-xr-x   7 sven root 4096 Okt  2 11:01 daten4
drwxr-x---+  2 root root 4096 Jan 25 07:53 sven
sven@BB1804:~$

bzw. so wie ich es immer mache. Gut in diesem Fall sind es zwar mehr Festplatten aber das Prinzip sollte klar sein.

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

Tut mir leid, aber jetzt steh ich auf der Leitung. Ich habe auf /media/dreizehn 3 Partitionen:

  • /media/dreizehn/daten

  • /media/dreizehn/freak-show

  • /media/dreizehn/vier

Was meinst du, dass ich ändern sollte? Die fstab oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

Ich habe auf /media/dreizehn 3 Partitionen:

  • /media/dreizehn/daten

  • /media/dreizehn/freak-show

  • /media/dreizehn/vier

Nein, denn dann würden diese ja in der vorigen Ausgabe als Partitionen auftauchen, tun Sie aber nicht. Demnach hast Du daten , freak-show und vier als Ordner erstellt.

Was meinst du, dass ich ändern sollte? Die fstab oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?

Du hättest bei der Installation den Mountpunkt z.B. mit /media/daten/ angeben sollen, laut deiner Ausgabe ist dies aber nicht der Fall.

Dreizehn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2009

Beiträge: 398

Soweit ich mich erinnere, hab ich in der Hinsicht bei der Installation so gut wie gar nichts gemacht. Die 3 internen Festplatten tauchen in Dolphin links unter "Geräte" auf und werden eingehängt wenn ich darauf klicke. In der fstab kommen sie nicht vor

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=901c34a5-2e8b-42e7-b5d2-a635027f8ba2 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /home was on /dev/sda6 during installation
UUID=61c0033b-7fcb-454e-a730-a7a128e30643 /home           ext4    defaults        0       2
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=de125579-8842-4a7b-8147-65ce5a1e61e5 none            swap    sw              0       0

Ich dachte immer, dass es ok ist, wenn ich Datenträger direkt bei /media/user/ einhänge bzw. dass es für das System keinen Unterschied macht.

Versteh ich das richtig, dass ich hier ziemlichen Unfug gemacht habe? (bzw. ist es ok sowas im Nachhinein zu reparieren oder ist es besser neu zu installieren?)

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Dreizehn schrieb:

Soweit ich mich erinnere, hab ich in der Hinsicht bei der Installation so gut wie gar nichts gemacht.

Gar nichts zu machen war exakt der Fehler.

Ich dachte immer, dass es ok ist, wenn ich Datenträger direkt bei /media/user/ einhänge bzw. dass es für das System keinen Unterschied macht.

Nein, siehe den verlinkten Forenbeitrag bzw. auch den kompletten Strang und ebenso ▶ Verzeichnisstruktur

Versteh ich das richtig, dass ich hier ziemlichen Unfug gemacht habe?

Selbsterkentniss ist der erste Weg zur Besserung 😀

(bzw. ist es ok sowas im Nachhinein zu reparieren oder ist es besser neu zu installieren?)

An solche Reparaturversuche aus der Ferne traue ich mich selber nicht heran, da mir da die Erfahrung fehlt. Ich verlinke Dir aber hier einmal ▶ Manuelle Partitionierung und ▶ chown.

Gib also deiner zweiten Festplatte bzw. der entspr. Partition während der Installation den Mountpoint /media/daten/ oder auch durchnummeriert wie in meinem Beispiel sollten es mehrere sein.

Und nach der Installation musst Du mit Hilfe von chown bei der entspr. Partition noch die Rechte im Nachgang anpassen.

Antworten |