ubuntuusers.de

Backupstrategie

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

running_werner

Anmeldungsdatum:
13. November 2021

Beiträge: 63

Liebe Community,

unter Windows hatte ich folgende Strategie. 1. Alle paar Monate ein größeres Backup mittels externen Platten und freefilesync 2. täglich lief eine in freefilesync erstellte batch Datei und hat ein backup auf mein fritz.nas gemacht.

Ähnlich würde ich jetzt gerne fortfahren. Leider schaffe ich es nicht, das crontab automatisch die freefilesync batch-Datei beim Systemstart (oder überhaupt) startet... Habe alle möglichen Versuche gestartet... Geht das überhaupt und falls nicht, gibt es einen einfacheren Weg?

besten Dank!

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

Moin,

für die Datensicherung benutze ich eines der Backup-Skripte hier aus dem Wiki. Allerdings nicht per crontab, sondern manuell. Tut reibungslos seinen Dienst, ist tagesgenau inkrementell, ist schnell und Platz sparend dank Hard links. Bei einem Datenvolumen von 20 GBytes liegt der Zeitaufwand bei einer Grössenordnung von 5 Minuten. Kann man sicherlich auch automatisieren.

Viele freundliche Grüsse, juribel

kleinwo

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2008

Beiträge: 162

Moin,

vielleicht findest Du hier etwas zu dem Thema: https://lmgtfy.app/?q=freefilesync+crontab

Gruß Wolfgang

running_werner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. November 2021

Beiträge: 63

juribel schrieb:

Moin,

für die Datensicherung benutze ich eines der Backup-Skripte hier aus dem Wiki. Allerdings nicht per crontab, sondern manuell.

gibt es dazu eine "Anleitung"?

offtopic: wie zitiere ich nur Ausschnitte?

kleinwo schrieb:

Moin,

vielleicht findest Du hier etwas zu dem Thema: https://lmgtfy.app/?q=freefilesync+crontab

Gruß Wolfgang

leider nicht... vielleicht hat jemand ja noch eine Idee...

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

Schau hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/

Viel Bedienungsanleitung braucht man da eigentlich nicht. Es genügt, die Variablen SOURCES und TARGET zu füllen, um einzustellen, was wohin gesichert werden soll.

In SOURCES die mit Leerzeichen voneinander getrennten Ordnernamen, jeweils beginnend mit "/" und auch mit einem "/" am Ende. In TARGET den Namen des gemounteten externen Speichermediums.

Es ist wirklich so simpel.

Viele freundliche Grüsse, juribel

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

Mit dem Link von kleinwo konnte ich auch nichts anfangen. entweder führt der ins Leere, oder ich bin zu dämlich ☺

Viele freundliche Grüsse, juribel

running_werner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. November 2021

Beiträge: 63

juribel schrieb:

Schau hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/

Viel Bedienungsanleitung braucht man da eigentlich nicht. Es genügt, die Variablen SOURCES und TARGET zu füllen, um einzustellen, was wohin gesichert werden soll.

In SOURCES die mit Leerzeichen voneinander getrennten Ordnernamen, jeweils beginnend mit "/" und auch mit einem "/" am Ende. In TARGET den Namen des gemounteten externen Speichermediums.

Es ist wirklich so simpel.

Viele freundliche Grüsse, juribel

und das könnte man dann über crontab synchronisieren? Oder auch anders?

kleinwo

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2008

Beiträge: 162

Tja,

man könnte nun auf die Idee kommen:

  • "Google.de" aufrufen.

  • "freefilesync crontab" als Suchbegriff eingeben.

  • "Google Suche" anklicken.

Gruß Wolfgang

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

Mit crontab kenne ich mich nicht aus. Wenn man da aber wie auch immer Programme und Uhrzeiten eintragen kann, dann kann man sicherlich auch Skripte eintragen. Wie gesagt, ich mach das immer manuell, es ist ja nur ein Aufruf im Terminal, den ich nach Bedarf abends vorm Herunterfahren eintippe.

Viele freundliche Grüsse, juribel

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

@kleinwo: Das ist ein externes Tool und nicht in den Paketquellen, also für mich erstmal mit Vorsicht zu betrachten. Und wozu das Ganze, wenn schon alles an Bord ist und es Skripte und rsync gibt? Dem TS geht es nur um Backup und nicht um Synchronisieren, wenn ich das richtig verstanden habe.

Viele freundliche Grüsse, juribel

kleinwo

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2008

Beiträge: 162

Hallo juribel,

ja, das ist so. Allerdings hatte der TS ja speziell zu FreeFileSync und cron nachgefragt. Ich neige daher eher dazu auf die genaue Fragestellung einzugehen, weil ich davon ausgehe, das der Fragesteller sich dabei etwas gedacht hat.

Mich wundert eher, das man die Frage überhaupt hier stellt, da ein einfaches "googeln" ja genügend Links zu passenden und funktionierenden Antworten anbietet. Wenn man persönlich weiter kommen will, kann ich daher nur zu mehr eigener Recherche anraten.

Gruß Wolfgang

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1255

Hallo Kleinwo,

stimmt. Da hab ich vielleicht ein bisschen zu schnell gelesen ☺ Aber solche Threads liefern mir oft neue Anregungen, und vielleicht kann man auch Anregungen weitergeben, an die noch nicht gedacht wurde.

Viele freundliche Grüsse, juribel

running_werner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. November 2021

Beiträge: 63

kleinwo schrieb:

Hallo juribel,

ja, das ist so. Allerdings hatte der TS ja speziell zu FreeFileSync und cron nachgefragt. Ich neige daher eher dazu auf die genaue Fragestellung einzugehen, weil ich davon ausgehe, das der Fragesteller sich dabei etwas gedacht hat.

Mich wundert eher, das man die Frage überhaupt hier stellt, da ein einfaches "googeln" ja genügend Links zu passenden und funktionierenden Antworten anbietet. Wenn man persönlich weiter kommen will, kann ich daher nur zu mehr eigener Recherche anraten.

Leider finde ich dazu keine Lösung bei "google"...

dieser Befehl hat nicht geklappt:

DISPLAY=:0.0 @reboot /usr/bin/FreeFileSync /home/username/Schreibtisch/Testbatch.ffs_batch

homer65

Avatar von homer65

Anmeldungsdatum:
8. November 2005

Beiträge: 586

Wohnort: bochum, germany

Oder auf crontab verzichten und stattdessen eine Timer Unit benutzen:
https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/Timer_Units/
Ist eh die modernere Variante.

running_werner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. November 2021

Beiträge: 63

Thanks!

Habe folgende .timer Datei im Ordner etc/systemd/system hinterlegt: [Unit] Description=dailybackup [Timer] OnBootSec=1min OnUnitActiveSec=5min Unit=/home/username/Schreibtisch/Testbatch.ffs_batch [Install] WantedBy=multi-user.target

dann mit diesen Befehlen aktivieren wollen: sudo systemctl enable dailybackup.timer sudo systemctl start dailybackup.timer

Jedoch erhalte ich folgende Fehlermeldung: dailybackup.timer: Refusing to start, unit dailybackup.service to trigger not loaded. Nov 17 11:02:53 -VirtualBox systemd[1]: Failed to start dailybackup.

Antworten |