ubuntuusers.de

Bootoptionen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bootoptionen.

RapaNui

(Themenstarter)
Avatar von RapaNui

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 1925

Wohnort: Penco / Chile

Hinweis zu der Tastaturbelegung:

Ich hatte im Bootenartikel bewußt eine komplette Tastaturaufstellung gemacht, da es

  • bei den Bootoptionen auf Kernel.org noch weitere Sonderzeichen gibt, die zum Einsatz kommen können und nicht der dt. Tastaturblegung entsprechen.

  • da man aus dem GRUB-Menü auch in die GRUB-Shell kommt und dort ebenfalls die am. gilt und weitere Sonderzeichen notwendig werden.

Ich hatte nur auf die bei Wikipedia verlinkten Tastaturbelegungen verwiesen, da ich mich nicht mit den Lizenzen auseinandergesetzt habe, evtl. darf man die Bilder sogar komplett einbinden.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Danke für die Rückmeldung ☺

RapaNui schrieb:

  • bei den Bootoptionen auf Kernel.org noch weitere Sonderzeichen gibt, die zum Einsatz kommen können und nicht der dt. Tastaturblegung entsprechen.

Ah, ich habe mich nur an den hier aufgeführten Optionen orientiert. Mit den angegegebenen Zeichen decken wir imho mehr als 80% der Fälle ab. Für den Rest habe ich jetzt noch den Link zur Amerikansichen Tastatur eingefügt.

  • da man aus dem GRUB-Menü auch in die GRUB-Shell kommt und dort ebenfalls die am. gilt und weitere Sonderzeichen notwendig werden.

Hier geht es um die Verwendung von Bootoptionen und nicht um Befehle/Eingaben in der Grub Shell.

Ich hatte nur auf die bei Wikipedia verlinkten Tastaturbelegungen verwiesen, da ich mich nicht mit den Lizenzen auseinandergesetzt habe, evtl. darf man die Bilder sogar komplett einbinden.

Dann sollte man es hier hochladen. Aber ich finde das so wie es jetzt ist wesentlich einfacher, als die Tasten "im Geiste" den entsprechenden Zeichen zuzuordnen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Keine Meldungen mehr, also nochmal eine Fertig-Meldung.

Ich bitte darum:

  1. Diesen Artikel ins Wiki verschieben

  2. Den Inhalt des Artikels Booten nach Baustelle/Bootvorgang zu kopieren (siehe dazu auch post in Diskussion zu Booten) Kann ich auch gerne erledigen.

  3. Aus dem alten Artikel Booten einen redirekt auf Bootoptionen zu machen. Kann ich auch erledigen.

Bleibt die Frage, was mit den zugehörigen Diskussionen gemacht wird.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kaputtnik schrieb:

Ich bitte darum:

  1. Diesen Artikel ins Wiki verschieben

done - den Rest wolltest Du ja selbst erledigen... ☺

  1. Aus dem alten Artikel Booten einen redirekt auf Bootoptionen zu machen.

Warum nicht Booten als Uebersichtsartikel nutzen?

(siehe dazu auch post in Diskussion zu Booten)

Ob "Booten" oder "Bootvorgang" - einen grossen Unterschied kann ich nicht erkennen (beide Namen beinhalten ein Fremdwort...). Wenn es unbedingt sein muss, koennte man "Booten" in "Bootvorgang" (inkl. redirect) umbenennen und dann in die Baustelle schieben.

Bleibt die Frage, was mit den zugehörigen Diskussionen gemacht wird.

Diese Frage stellt sich dann nicht mehr...

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

aasche schrieb:

kaputtnik schrieb:

Ich bitte darum:

  1. Diesen Artikel ins Wiki verschieben

done - den Rest wolltest Du ja selbst erledigen... ☺

Danke ☺

  1. Aus dem alten Artikel Booten einen redirekt auf Bootoptionen zu machen.

Warum nicht Booten als Uebersichtsartikel nutzen?

Das Problem ist, das Booten bisher nur Bootoptionen zum Inhalt hatte und

  1. viele backlinks hat

  2. aus dem Forum sehr oft verlinkt wird/wurde um Bootoptionen zu zeigen

Ich habe jetzt erst mal den Redirect angelegt und die alte Diskussion von "Booten" mit Baustelle/Bootvorgang verknüpft.

Einen Übersichtsartikel kann man immer noch draus machen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kaputtnik schrieb:

  1. Den Inhalt des Artikels Booten nach Baustelle/Bootvorgang zu kopieren (siehe dazu auch post in Diskussion zu Booten).

Diese Idee finde ich nicht so gut erledigt, siehe hier ff.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

An die Macher dieses Artikels und an das Team!

Durch Zufall bin ich in diesem Artikel auf die

  • Option noefi

gestolpert. Diese Option sollte bitte umgehend aus diesem Artikel entfernt werden - Begründung:

Achtung!

Diese Bootoption sollte nur angewendet werden, solange es sich um ein startfähiges ISO handelt - in der Regel ein Livesystem auf CD/DVD bzw. USB-Stick.

Bei der Anwendung in einer fertigen Installation kann das zu einer Kernelpanik führen (mehrere Beobachtungen) und kann, unter ungünstigen Umständen zur Zerstörung des NVRAM bzw. dessen Einträgen führen, weil gerade im Moment der Ausführung dieser Option ein Zugriff auf das NVRAM erfolgen muss.

Auch muss nach dieser Kernelpanik in der Regel der Rechner über eine Unterbrechung der Stromzufuhr bzw. längeres Drücken der Einschalttaste wieder in eine kontrollierte Ausgangsbasis gebracht werden - beides ist für ein installiertes, gut laufendes System nicht gerade förderlich.

Wir hatten nach ausführlichen Tests die Bootoption noefi an diesen Stellen eingebracht:

Ein entsprechender Warnhinweis im Artikel Bootoptionen halte ich für zu aufwendig - dieser würde ohne ausreichende Begründung sowieso nicht gelesen.

Ich bitte das zu diskutieren und zu korrigieren!

gruß syscon-hh

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke deiner Ausführung wäre aber eine Warnbox, noefi nicht zu verwenden, deutlich besser, weil es ja das System zerschießen könnten. Letzteres reicht IMHO auch als Begründung für die Warnbox.

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Habe mal ne Warnbox eingebaut. Evtll muss der Text noch angepasst werden.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hm, entweder bin ich blind, oder hier wird überhaupt nicht erklärt, wie ich bei einem fertig installierten System Grub die Bootoptionen übergebe - und zwar permanent.

Das fehlt hier irgendwie, oder?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

MPW schrieb:

Hm, entweder bin ich blind, oder hier wird überhaupt nicht erklärt, wie ich bei einem fertig installierten System Grub die Bootoptionen übergebe - und zwar permanent.

Das fehlt hier irgendwie, oder?

Da gehört es ja auch nicht hin, siehe die Hinweisbox gleich am Anfang des von Dir verlinkten Artikels. Das findet man in

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hm, irgendwie fehlt mir auch da ein Beispiel...

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

JörnS:

funktioniert nur bei der 32bit-Variante.

Na, da wäre ich aber nicht darauf gekommen. 😀 Oder gibt es irgendeine CPU mit 64-bit-Erweiterung ohne NX/PAE? 😉

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hi all,

nachdem ich in letzter Zeit diverse Live Varianten getestet habe, mußte ich mir jetzt doch eine gewisse Betriebsblindheit zugestehen.

Einem Einsteiger mache ich es sehr Schwer mit einer Live Variante an den Auswahlmodus der Bootoptionen zu kommen.

Wehe der Einführungssatz "Um in den Auswahlbildschirm zu gelangen, muss im Startbildschirm eine Taste betätigt werden." (Anhang) wird überlesen.

Ein solches Startbild finde ich in keinem relevanten Wikiartikel.

Sollte nicht hier eines evtl. eingefügt werden?

Ein Hinweis, das von mir gepostete Bild habe ich mir aus dem Netz gezogen und weiß daher nicht ob es verwendet werden darf.

Bilder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Den Screenshot kann man einsfixdrei in einer VM erstellen. Nur siehst Du den von USB-Stick nicht, wenn Du das Image mit UNetbootin draufgezogen hast. Das verändert und das Bootbild ist blau, für Bootoptionen ist [esc] zu drücken.