Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
@noisefloor Wenn man irgendwo anfängt, weiß man nicht mehr, wo man aufhören soll... Ich habe mir jetzt selbst eine Baustelle/fstab eingerichtet und bitte Dich, bei fstab alles so einzurichten, dass die Archivierung usw. in Ordnung geht. Außerdem ist dort ein Hinweis "Bitte nicht weiter bearbeiten..." fällig. Beste Grüße - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, der Weg ist so aber nicht richtig. Richtig wäre, fstab in die Baustelle zu schieben - auch, wenn du den Artikel komplett neu schreibst. Dann ist aber die Historie gewahrt. Daher:
sicher bitte deine Baustelle lokal dann schieben wir in die Baustelle du kannst mit dem Artikel (fast) machen, was du willst
Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Da bin ich irgendwie zu blöd für... 😳 Was muss ich jetzt ganz konkret tun? Ich mache eine Kopie der Baustelle als Datei auf meinem Rechner und überlasse Dir den Rest. Wie man einen Artikel "in die Baustelle schiebt", habe ich nicht kapiert. Sorry! - Max-Ulrich EDIT: Ich habe die Kopie angelegt. Du kannst meine unrechtmäßig angelegte Baustelle löschen und den Artikel ordnungsgemäß verschieben.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Was muss ich jetzt ganz konkret tun? Ich mache eine Kopie der Baustelle als Datei auf meinem Rechner und überlasse Dir den Rest.
Kopier dir einfach den Inhalt deiner Änderung in eine Textdatei.
Wie man einen Artikel "in die Baustelle schiebt", habe ich nicht kapiert.
Das "Problem". Die Änderungshistorie eines Artikels soll/muss erhalten bleiben. D.h. soll der Artikel foobar in der Baustelle überarbeitet werden, so muss ein Wiki-Mod ihn von foobar in Baustelle/foobar umbenennen. Danach erstellt der Wiki Mod eine Kopie des Artikels im "normalen" Wiki, so dass der Artikel für User noch auffindbar ist.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Danke, Chrissss! Ich sehe schon, man soll nie versuchen, zu viel selbst zu machen - vor allem nichts, wovon man nichts versteht. Und den Mods soll man auch noch ein bisschen Arbeit übrig lassen! 😉 P.S. Könnte man nicht für Dummis wie mich eine Sperre einbauen, dass niemand eine Baustelle aufmachen kann mit einem Namen, den es schon gibt? Mit einer Fehlermeldung "Einen Artikel mit diesem Namen gibt es bereits. Bitte wende Dich an einen Moderator, wenn Du diesen als Baustelle bearbeiten möchtest" Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
P.S. Könnte man nicht für Dummis wie mich eine Sperre einbauen, dass niemand eine Baustelle aufmachen kann mit einem Namen, den es schon gibt? Mit einer Fehlermeldung "Einen Artikel mit diesem Namen gibt es bereits. Bitte wende Dich an einen Moderator, wenn Du diesen als Baustelle bearbeiten möchtest"
Keine schlecht Idee, kannst du mal als Ticket einrichen. ☺ Ansonsten:
Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
@noisefloor: Danke.
kannst du mal als Ticket einrichen. ☺
Schon wieder etwas, von dem ich nicht weiß, was es ist... ☹
die "alte" Baustelle ist weg bzw. liegt unter Baustelle/Trash/fstab - bitte kurze Info, dann lösche ich endgültig
Kannst Du gerne löschen. Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, <off-topic>
Schon wieder etwas, von dem ich nicht weiß, was es ist...
Rechts oben auf jeder Seite ist der Punkt "Fehler melden" → damit kannst du einen Fehler in der Funktion von Inyoka melden - oder aber auch Verbesserungsvorschläge machen. Die Fehler / Vorschläge / ... werden in Form von "Tickets" gespeichert. Wir, also uu.de verwendet das Ticket-System "Trac" (http://trac.edgewall.org/). Alle Tickets kannst du unter http://trac.staging.ubuntuusers.de/report/1 einsehen. </off-topic> Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
</off-topic>
Allerdings! Trotzdem Danke! EDIT: (nicht mehr <off-topic>, oder doch?) Warum erscheinen in dieser Baustelle Baustelle/fstab (in anderen nicht) alle internen Links grau statt hellbraun, auch wenn sie funktionieren?
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich habe jetzt Baustelle/fstab überarbeitet und erweitert. Sicher gibt es noch manches daran zu tun und zu ergänzen; auch einige Formulierungen lassen sich bestimmt noch verbessern. Trotzdem finde ich, dass man schon eine Diskussion eröffnen sollte. @noisefloor:
Eine Diskussion im Forum ordentlich eröffnen können doch nur Moderatoren, oder nicht? Würdest Du das bitte machen, vielleicht am besten für die beiden Artikel Baustelle/mount und Baustelle/fstab gemeinsam. Besten Dank - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ???? Nein, kann jeder. Und grundsätzlich: eine Diskussion = ein Thema. Mischen ist böse. 😉 Außerdem ist das doch hier die Diskussion zu fstab.... Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, zum Thema: Habe mal die Einleitung ein wenig gekürzt (weniger Wiederholungen) und die Syntax korrigiert. Ansonsten denke ich ok. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Außerdem ist das doch hier die Diskussion zu fstab....
Da gibt es doch so einen Diskussions-Balken am oberen Rand, und einen Diskussions-Hinweis in der Baustelle. Wie macht man die?
Ansonsten denke ich ok.
Freut mich. Aber lass bitte die Baustelle trotzdem noch ein paar Tage lang, falls irgend jemand noch etwas auffällt! Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Wie macht man die?
Im Wiki-Artikel auf "Weitere Aktionen → Diskussion verknüpfen". ☺ Gruß, noisefloor
|
Heizung
Anmeldungsdatum: 2. September 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: https://...
|
Nabend, im Artikel fstab heist es: Externe Datenträger (z.B. USB-Laufwerke oder USB-Sticks) werden von den Desktop-Umgebungen GNOME und KDE beim Systemstart oder beim Einstecken automatisch erkannt und temporär eingebunden. jetzt meine Frage ich habe XFCE da werden die Datenträger auch automatisch eigebunden. Hat es ein bestimmten Grund das XFCE nicht aufgeführt wird? Gruß Moderiert von prometheus0815: Beitrag an die Diskussion des Wiki-Artikels angehängt
|