Hallo,
das ist aus meiner Sicht kein Wiki-Artikel, weil thematisch zu unscharf. Teile des Artikels könnten neue Wiki-Artikel sein - z.B. "GRUB vollständig entfernen" unterhalb von GRUB 2 oder auch ein neuer Artikel refind - teilweise könnten Informationen in bestehende Artikel eingefügt werden. Z.B. der Absatz
Zunächst zur Klarstellung: Der Satz „GRUB installieren“ hat zwei mögliche Bedeutungen:
Es werden in einem Betriebssystem Software-Pakete installiert mit denen dieses Betriebssystem dann über ein Wartungssystem zur Pflege einer mit GRUB realisierten Infrastruktur zum Systemstart verfügt. Diese Infrastruktur selbst kann dann von diesem Betriebssystem aus eingerichtet werden.
Es wird tatsächlich eine solche Infrastruktur zum Systemstart installiert. Dabei wird auf Ressourcen geschrieben, die allen oder mehreren Betriebssystemen gemeinsam sind, >dies sind UEFI-Firmware und EFI-Partition.
Diesen könnte man so in der Art in GRUB 2/Grundlagen unterbringen und dann gegebenenfalls aus GRUB 2/Installation darauf verlinken oder auch eventuell in GRUB 2/Installation direkt unterbringen.
Bitte keine weiter Tabelle zur Partitionierung! Zum Thema Partitionierung haben wir hier schon mehr als genug Artikel, die teilweise auch so eine (veraltete) Tabelle enthalten.
Man könnte und die Betonung liegt hier ausdrücklich auf könnte mal darüber nachdenken, ob man für das gesamte Wiki einschließlich der HowTos einen Artikel macht, der solche Angaben zu Partitionsgrößen beackert. Dann aber auch mit vernünftigen Angaben. Das Problem ist, dass so eine Tabelle schneller veraltet, als einem lieb ist. Wer pflegt das dann? Richtig, das pflegt dauerhaft niemand! Mal davon abgesehen, dass jeder da so seine eigenen Vorlieben hat.
Außerdem enthält die Tabelle in der ersten Spalte Bezeichnungen, die man so in keinem Partitionierungstool findet. "Windows-Boot" gibt es z.B. nicht in Partitionierungstools. Das gibt es nur als zusätzliche Kennzeichnugn unter Windows in z.B. diskmgmt.msc
, wobei es da auf deutsch "Startpartition" heißt. Daneben ist dann aber auch die Partitionstypbezeichnung "Basisdatenträger" bzw. "Microsoft basic data".
Partitionieren würde ich ja im Live-System in der Regel mit gparted.
Davon abgesehen kann so ein zusammenfassendes HowTo aller Aspekte schon Sinn ergeben.
Allerdings:
Ich habe mit den "für Fortgeschrittene" Artikeln immer so meine Probleme. Ab wann gilt man denn als "fortgeschritten" und was kann ich dann als Wissen voraussetzen. Diese Problem zeigt sich dann auch bei diesem Artikel, denn die Schwerpunktsetzung der dargebotenen Informationen ist für mich nicht nachvollziehbar.
Die EFI-Einstellerei nimmt sehr viel Plazt ein. Kann man so darstellen, wobei ich die Breite bei der Vorgabe unpartitionierter Datenträger im UEFI-Boot-Modus nicht ganz nachvollziehen kann. Ist aber an sich nicht schlimm.
Aber bei "GRUB restlos deinstallieren" heißt es dann einfach nur kurz und knapp:
Diese GRUB-Pakete kann man entfernen, da sie nicht benötigt werden und bei falscher Bedienung GRUB installieren. Dabei ist nach bestimmten Reihenfolge vorzugehen, weil anderenfalls tatsächlich erwünschte Pakete mit entfernt werden:
Da habe ich drei Fragen:
Wenn man bei einem UEFI-Boot Ubuntu ohne GRUB installiert ubiquity -b
dann hat man die von Dir beschriebenen Pakete - mal abgesehen von shim* - aber was meint hier "bei falscher Bedienung GRUB installieren"? Da muss man aber schon sehr falsch bedienen, denn ein grub-install
funktioniert hier nicht einfach, sondern bricht mit einer Fehlermeldung ab - es sei denn man hat eine BIOS Boot Partition eingerichtet. Nur warum sollte man das machen? Siehe Frage oben?
root@ubuntu:/# grub-install /dev/sda
i386-pc wird für Ihre Plattform installiert.
grub-install: Achtung: Diese GPT-Partitionsbezeichnung hat keine BIOS-Boot-Partition, Einbettung würde unmöglich sein.
grub-install: Achtung: Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen..
grub-install: Fehler: mit Blocklisten wird nicht fortgesetzt.
root@ubuntu:/#
Welche tatsächlichen erwünschten Pakete werden denn dann entfernt?
Warum genau in dieser Reihenfolge? Kann ich nicht nachvollziehen.
root@ubuntu:/# dpkg -l | grep ii | wc -l
1645
root@ubuntu:/# dpkg -l shim* | grep ii
root@ubuntu:/# dpkg -l grub* | grep ii
ii grub-common 2.06-2ubuntu7 amd64 GRand Unified Bootloader (common files)
ii grub-gfxpayload-lists 0.7 amd64 GRUB gfxpayload blacklist
ii grub-pc 2.06-2ubuntu7 amd64 GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS version)
ii grub-pc-bin 2.06-2ubuntu7 amd64 GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS modules)
ii grub2-common 2.06-2ubuntu7 amd64 GRand Unified Bootloader (common files for version 2)
root@ubuntu:/# dpkg -l os-prober | grep ii
ii os-prober 1.79ubuntu2 amd64 utility to detect other OSes on a set of drives
root@ubuntu:/# dpkg -l efibootmgr | grep ii
root@ubuntu:/# apt purge --remove -s grub-pc grub2-common grub-common os-prober grub-gfxpayload-lists grub-pc-bin
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
systemd-hwe-hwdb
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
grub-common* grub-gfxpayload-lists* grub-pc* grub-pc-bin* grub2-common* os-prober*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 6 zu entfernen und 313 nicht aktualisiert.
Purg grub-pc [2.06-2ubuntu7] [grub-gfxpayload-lists:amd64 ]
Purg grub-gfxpayload-lists [0.7]
Purg grub2-common [2.06-2ubuntu7]
Purg grub-pc-bin [2.06-2ubuntu7]
Purg grub-common [2.06-2ubuntu7] [os-prober:amd64 ]
Purg os-prober [1.79ubuntu2]
root@ubuntu:/# apt purge --remove grub-pc grub2-common grub-common os-prober grub-gfxpayload-lists grub-pc-bin
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
systemd-hwe-hwdb
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
grub-common* grub-gfxpayload-lists* grub-pc* grub-pc-bin* grub2-common* os-prober*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 6 zu entfernen und 313 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 19,5 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
E: Schreiben des Protokolls nicht möglich (Ist /dev/pts eingebunden?) - posix_openpt (19: Kein passendes Gerät gefunden)
(Lese Datenbank ... 200975 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von os-prober (1.79ubuntu2) ...
Entfernen von grub-gfxpayload-lists (0.7) ...
Entfernen von grub-pc (2.06-2ubuntu7) ...
Entfernen von grub2-common (2.06-2ubuntu7) ...
Entfernen von grub-pc-bin (2.06-2ubuntu7) ...
Entfernen von grub-common (2.06-2ubuntu7) ...
Running in chroot, ignoring request.
Trigger für install-info (6.8-4build1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
(Lese Datenbank ... 200498 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Löschen der Konfigurationsdateien von grub2-common (2.06-2ubuntu7) ...
Löschen der Konfigurationsdateien von grub-pc (2.06-2ubuntu7) ...
Löschen der Konfigurationsdateien von grub-common (2.06-2ubuntu7) ...
root@ubuntu:/# dpkg -l | grep ii | wc -l
1639
root@ubuntu:/#
Weitere Punkte:
Windows auf UEFI ohne Secure Boot zu installieren, sollte man nicht machen, weil es die Sicherheit von Windows schwächt. Zumindest sollte man darauf hinweisen. Zudem kann man Windows 11 nur mit Registry-Hack ohne Secure Boot und ohne TPM 2.0 installieren. Ich würde Windows daher ganz aus dem Artikel herausnehmen.
Windows richtet auf einem UEFI-System kein Schaden an! Es richtet die eigene Boot-Manager-EFI-App als Standard-Boot-Eintrag im NVRAM ein, ja, das ist aber kein Schaden sondern macht efibootmgr
standardmäßig unter Ubuntu ganz genauso. Ich finde da auch nichts schlimmes dran, denn in den allermeisten Fällen wird dieses Verhalten vom Anwender genauso gewünscht sein.
Wenn man Windows dazu installiert, dann würde ich Windows die benötigten Partitionen einfach selbst anlegen lassen.
LG,
Newubunti