noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, noch ein Artikel aus dem systemd Umfeld: journalctl dient zur Anzeige / Abfrage des Journals, in das systemd loggt. Zwei Fragen:
Es ist grundsätzlich möglich, sich auch "alte" Logs vorheriger Bootvorgänge anzeigen zu lassen. Mein Testsystem Xubuntu 15.10 hat aber immer nur den Log der laufenden Sitzung und keiner alten. Kann mal jemand mit einem anderen *buntu prüfen, ob das da auch so ist? Der Befehl journalctl --list-boots sollte dann mehr als einen Eintrag haben. Weiß jemand, welche Einfärbung die Einträge der Loglevel emerg, alert, crit haben (Vermutung: rot)? Habe solche nämlich nicht in meinen Logs.
Gruß, noisefloor
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
noisefloor schrieb: Es ist grundsätzlich möglich, sich auch "alte" Logs vorheriger Bootvorgänge anzeigen zu lassen. Mein Testsystem Xubuntu 15.10 hat aber immer nur den Log der laufenden Sitzung und keiner alten. Kann mal jemand mit einem anderen *buntu prüfen, ob das da auch so ist? Der Befehl journalctl --list-boots sollte dann mehr als einen Eintrag haben.
Ich habe ein Ubuntu GNOME 15.10 am laufen und ich habe auch nur einen Eintrag.
Weiß jemand, welche Einfärbung die Einträge der Loglevel emerg, alert, crit haben (Vermutung: rot)? Habe solche nämlich nicht in meinen Logs.
Ja, beispielsweise folgender Eintrag erscheint bei mir der hintere Abschnitt in rot (getestet gnome-terminal):
Jan 16 20:55:23 ubuntu-laptop wpa_supplicant[1092]: dbus: wpa_dbus_get_object_properties: failed to get object properties: (none) none
Jan 16 20:55:23 ubuntu-laptop wpa_supplicant[1092]: dbus: Failed to construct signal
Ansonsten sind alle anderen Einträge weiß. Generell stellt sich für mich gerade die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre die Artikel Baustelle/systemd-cat und diesen hier zu vereinen. Alleine die Einleitung ist fast identisch. Gruß Justin-Time
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo,
Generell stellt sich für mich gerade die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre die Artikel Baustelle/systemd-cat und diesen hier zu vereinen. Alleine die Einleitung ist fast identisch.
Nee - das sind zwei verschieden Programme. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, habe auch die Antwort auf die 1. Frage aus meinem Eingangspost. Dadurch bedingt wird es noch eine Artikel "systemd_journald" geben ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, haben noch diverse Ergänzungen gemacht. Denke, jetzt ist der Artikel (erst Mal) fertig. Gruß, noisefloor
|
u1000
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2011
Beiträge: 1850
|
Hi, noch eine interesannte Idee/Frage für den wiki Artikel: Wenn man das System von einem Rescuesytem startet, wie kommt man dann an die Logs vom (defekten/fraglichen) System mit journalctl drann? Mit strings... ? Oder kann man dem journalctl sagen, wo die binären Logs liegen? Viele Grüße u1000
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, soweit ich das verstanden habe, gibt es nur eine möglicher Position für persistente Logs, nämlich /var/log/journal/xxxx, wobei xxxx eine einmalige UUID ist. Siehe Baustelle/systemd journald. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, @u1000: mit der Option -D oder --directory= kannst du den Pfad zu Journaldatei angeben. Wenn du z.B. die HD eines defekten Systems unter /mnt/hd1/ eingebunden hast und da die Logdatei an normaler Stelle liegt, solltest du die mit journalctl -D /mnt/hd1/var/log/journal/UUID_DES_VERZEICHNISSES/ betrachten können. Gruß, noisefloor
|
u1000
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2011
Beiträge: 1850
|
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, Artikel ist im Wiki. Außerdem ist journalctl als Weiterleitung auf systemd/journalctl angelegt. Gruß, noisefloor
|
u1000
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2011
Beiträge: 1850
|
Zwei Vorschläge, a) z.B. konkretes Beispiel, z.b. "sudo journalctl -u fail2ban.service" - besser wäre aber ein Beispiel, was auf jedem Desktop was ausgibt oder was üblicher ist ☺ b) Units geben gerne diese Meldung bei Fehlern: See "systemctl status fail2ban.service" and "journalctl -xe" for details
Die Optionen "-xe" könnte im wiki erklärt werden. Viele Grüße u1000
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, kennt jemand irgendein Beispiel, wo -x eine zusätzliche Ausgabe aus dem "Message Catalog" produziert? Im Web habe ich auf die schnelle nix gefunden und beim Testen auf meine Ubuntu 16.04 sind auch alles Ausgaben gleich... Gruß, noisefloor
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Ich habe mir mal erlaubt den Punkt "Beispiele" einzufügen.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Und ich mir, die Formatierung noch etwas Wiki-konformer zu machen, auch wenn du Supporter bist 😉 : https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/journalctl/a/diff/902418/902438 Die Zeilenumbrüche sind im Wiki aufgrund der Serverlast (echt!) nicht vorgesehen. Aber ich erkenne deine Intention einer Extrazeile an, sonst hätte ich es einfach auf eine Zeile statt "1 - Leerzeile - 2" komprimiert. Befehle im Wiki schwarz (Vorlage). Der Vollständigkeit halber (eigentlich aufgrund der Geringfügigkeit nicht diskutabel, aber vielleicht doch unklar bleibend): Satzendezeichen, wenn es keine Überschrift ist - und wenn es eine wäre, wäre sie auch so formatiert (mit den "=") - oder zumindest dick und mit Doppelpunkt - aber das fiel hier raus, es sei denn so:
= Bla =
Überschrift:
Satz.
Anstatt:
= Bla =
Überschrift:
Satz:
Zweimal Doppelpunkt hätte keinen Sinn gemacht. Die erste Variante im Codeblock ist irgendwie auch "inoffizielle Überschrift reinmogeln", wo eigentlich gar keine nötig ist und der Satz als Satz reicht. Darum Satz als einfacher Satz, dann aber mit Satzendezeichen, sonst wirkt es unfertig. So zumindest mein Vorschlag, es so zu belassen. Ansonsten großes Danke für deine Mühe. Der Inhalt ist ja, so er denn so funktioniert, wovon ich ausgehe, auch ganz ordentlich. Grüße, Benno
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Benno-007 schrieb: Und ich mir, die Formatierung noch etwas Wiki-konformer zu machen, auch wenn du Supporter bist 😉 :
Sehr gerne. Ich hab das auch mehr oder minder so "nebenbei" aus meiner .bash_history gefiltert. Supporter heisst ja nicht, dass ich was besser kann. Zudem bin ich das nur im KDE-Teil, daher niemals Rücksicht drauf nehmen (zumindest nicht bei mir). Danke dir fürs verbessern ☺
|