ubuntuusers.de

Netplan/Deinstallieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Netplan/Deaktivieren.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Artikel ist erstellt. Für artful werde ich nicht testen, da das eh bald EOL ist. Ich werde das sowohl unter Desktop als auch unter Server testen.

Zusätzlich bitte ich um Rückmeldung bezüglich Aufbau des Artikels.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Wozu ein eigener Artikel? Das passt doch gut noch in Netplan mit rein

so long
hank

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Da hatte ich das auch erst vor, noisefloor meinte aber, dass ein eigener Artikel besser wäre. Gerne integriere ich das auch nach dem Testen dort.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wozu ein eigener Artikel? Das passt doch gut noch in Netplan mit rein

Natürlich passt das rein - aber: wer will denn Netplan deaktivieren und durch den alten Mechanismus ersetzen, um den Artikel zu Netplan für *buntu neuer als Bionic zu testen. Antwort: so gut wie keiner.

Von daher halte sich die Trennung für _sehr_ sinnvoll, weil sonst für die Testbarkeit von Netplan eine unnötige Hürde eingebaut wird.

Zum Artikel: da fehlt noch ein bisschen in Sachen Wiki-Konformität...

  • Paketinstallaion-Marko verwenden

  • Die Punkte aus dem Wissenblock an geeigneter Stelle im Artikel verlinken

  • Man muss mehrere Shell-Befehle nicht in eine Zeile quetschen, in dem man sie per Semikolon trennt. Jeder Befehl darf schon eine Zeile haben

  • Eine kurze Erklärung, warum der mv Befehl nötig ist, wäre gut.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Entspricht das jetzt den Kriterien?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

liest du deine Artikel eigentlich, bevor du fertig sagst? Der hier war offensichtlich ziemlich durcheinander... Einleitungstext stand vor dem Wissenblock, Texte aus meinem letzten Forenpost in den Artikel kopiert, unvollständige Sätze im Artikel...

Natürlich muss ein Artikel bei "fertig" nicht 110% fehlerfrei sein (sind "meine" Artikel sicherlich auch nicht), ab dass hier war doch arg "dünn drüber".

Hab's mal alles korrigiert.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Danke dafuer. Ich hatte leider da die Aenderungen nicht gespeichert, bei denen das Meiste behoben wurde.

Gibt es weitere Aenderungsvorschlaege?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Artikel ist im Wiki. Ich habe ihn noch auf "Netplan/Deaktivieren" umbenannt - Deinstallieren war ja in so fern falsch, als das nichts deinstalliert wird. Netplan wird ja wirklich nur deaktiviert.

Jedenfalls Danke für's Erstellen & Testen.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

Bitte Baustelle einrichten!

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

kB schrieb:

Bitte Baustelle einrichten!

Eingerichtet! Das Datum kannst Du bei Bedarf anpassen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

Fertig! Aus meiner Sicht kann die Baustelle aufgelöst und der Artikel zurück in Wiki verschoben werden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

zu jeweils:

4. Die Netzwerk-Konfiguration aus den Konfigurationsdateien von Netplan umformulieren für NetworkManager/systemd-network.

Also ich würde es ja so machen:

4. Die Dateien aus /run/systemd/network kopiert man nach /etc/systemd/network. Damit hat die Netzwerkkonfiguration nach der Deaktivierung von Netplan und einem Neustart exakt den gleichen Zustand wie vor der Deaktivierung. Gegebenenfalls kann man die kopierten Konfigurationsdateien als Ausgangsbasis für eigene Anpassungen verwenden.

Für NetworkManager dann der Absatz entsprechend.

LG, Newubunti

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

Newubunti schrieb:

[…] Also ich würde es ja so machen:>

4. Die Dateien aus /run/systemd/network kopiert man nach /etc/systemd/network. Damit hat die Netzwerkkonfiguration nach der Deaktivierung von Netplan und einem Neustart exakt den gleichen Zustand wie vor der Deaktivierung. Gegebenenfalls kann man die kopierten Konfigurationsdateien als Ausgangsbasis für eigene Anpassungen verwenden.

Mag sein, dass dies eine konkretere Handlungsanweisung darstellt als meine allgemeine Anweisung. Ich bin mir aber unsicher, ob dieser konkrete Weg immer der richtige ist, obwohl mir momentan kein Gegenbeispiel einfällt.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

kB schrieb:

Mag sein, dass dies eine konkretere Handlungsanweisung darstellt als meine allgemeine Anweisung.

Ich weiß jetzt nicht, wie Du es gemeint hast, aber ich verstehe unter "Die Netzwerk-Konfiguration aus den Konfigurationsdateien von Netplan umformulieren für NetworkManager", dass ich das als Nutzer jetzt händisch erledigen soll. Heißt, ich setze mich hin, schaue mir die Netplan-Konfiguration an, verstehe die Parameter, schaue mir dann die Konfigurationsweise von NetworkManager an und übersetze es entsprechend selbst mittels Editor.

Naja, aber genau die Arbeit macht sudo netplan generate. Das sollte man dem Leser IMO an dieser Stelle schon vermitteln.

Ich bin mir aber unsicher, ob dieser konkrete Weg immer der richtige ist, obwohl mir momentan kein Gegenbeispiel einfällt.

Problematisch wäre es in den Situationen, in denen der Anwender schon eigene Konfigurationen z.B. in /etc/systemd/network hat, diese aber die Konfigurationen von Netplan aus /run/systemd/network nicht vollends überschreiben, so dass es - aus dem Wissensstand des Anwenders heraus - zu Komplikationen bzw. unerwünschten Effekten kommt.

Allerdings möchte in einem solchen Fall der Anwender eigentlich auch nichts aus den Netplan-Konfigurationen "umformulieren", sondern er möchte diese Konfigurationen einfach nur los werden.

Da wären wir dann bei der Frage nach der Motivation des Anwenders Netplan überhaupt zu deaktivieren.

Ich stelle mir zunehmend die Frage, ob das Deaktiviern von Netplan überhaupt notwendig ist. Denn trotz vorhandenen Netplan-Konfigurationen sollte es IMO stets möglich sein, diese bei Bedarf durch eigene Konfigurationen aus /etc/... heraus zu überschreiben, oder?

Denn da Netplan nichts anderes macht, als Back-End-Konfigurationen zu erzeugen, hat man es dann einfach mit einem Fall von konkurrierenden Back-End-Konfigurationen zu tun, den man sich auch durchaus selbst innerhalb von /etc/... mittles eigenen Konfigurationen schaffen könnte. Der Unterschied ist eigentlich nur, dass man hier eben mal einen prkatischen Fall hat, dass sich diese Konkurrenz über mehrere Verzeichnisse erstreckt.

Also das Problem liegt hier IMO weniger an den von Netplan erzeugten Konfigurationen an sich, sondern höchst wahrscheinlich an einem Mangel an Wissen des Anwenders, wie man Konfigurationen niederer Priorität mittels Konfiguration höherer Priorität überschreibt.

LG, Newubunti

Antworten |