ubuntuusers.de

Baustelle/ownCloud

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ownCloud.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

So, der Artikel ist langsam soweit, um ihn ins Wiki zu uebernehmen. Leider ist ownCloud derzeit noch ein "moving target", was die Dokumentation nicht einfach macht. Kann noch jemand weitere Erfahrungen zur Installation der Version aus den Paketquellen - insbesondere fuer Ubuntu 12.04 - beisteuern?

WD

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 118

Hi aasche, ich knobel auch an OwnCloud rum.
Ich habe ownCloud manuell auf Ubuntu Server 10.04 nach der Anleitung im ownCloud Wiki installiert http://owncloud.org/install/ . Man könnte hier in unserem Wiki noch aufnehmen wie man eine manuelle Installation von ownCloud ohne Neuinstallation aktualisiert.
Mein Vorschlag dazu:

Temporäres Arbeitsverzeichnis erstellen

mkdir /tmp/update

Aktuelle stabile Version von http://owncloud.org/install/ herunterladen

wget http://owncloud.org/releases/owncloud-3.0.3.tar.bz2

Datei entpacken

tar -xjf /tmp/update/owncloud-3.0.3.tar.bz2

Aktuelle Datei in das Installationsverzeichnis von ownCloud kopieren

sudo cp -ra /tmp/update/owncloud /var/www

Versionsnummer überprüfen:
Über das Webinterface bei ownCloud anmelden, Einstellungen → Persönlich → ownCloud 3.0.X (am Ende der Seite)

Vielleicht ist es überflüssig, vielleicht hilfreich!


Wenn ich dazu komme, dann setze ich die nächsten Tage ein Testsystem mit Ubuntu Server 12.04 auf. Wenn Interesse besteht, dann berichte ich über die Installation von ownCloud.

MfG

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

WD schrieb:

Man könnte hier in unserem Wiki noch aufnehmen wie man eine manuelle Installation von ownCloud ohne Neuinstallation aktualisiert.

Naja, so kompliziert ist das ja nicht: Dateien ersetzen und wieder bei ownCloud anmelden - genauso steht es schon im Artikel (inkl. Link zur Install-Seite).

Wenn Interesse besteht, dann berichte ich über die Installation von ownCloud.

Wie oben bereits geschrieben, wuerde mich die Installation aus den Paketquellen unter 12.04 interessieren. Dazu zaehlt z.B. die Behandlung der Abhaengigkeiten, Abfragen waehrend der Installation, der Speicherort etc.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist inhaltlich gut.

Aber IMHO sollte er in ownCloud Server und ownCloud Client getrennt werden. Weil a) besser pflegbar und b) man ja "nur" den Client braucht, wenn man auf eine andere owncloud (Dienstleister, Firma, Freund...) zugreift. Da interessiert die Server-Installation nicht.

Gruß, noisefloor

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Aber IMHO sollte er in ownCloud Server und ownCloud Client getrennt werden. Weil a) besser pflegbar und b) man ja "nur" den Client braucht, wenn man auf eine andere owncloud (Dienstleister, Firma, Freund...) zugreift. Da interessiert die Server-Installation nicht.

hmmh, fuer die reine Nutzung einen eigenen Artikel... Dann stellt sich nur die Frage, wohin mit dem Webinterface? Dieses dient zur Konfiguration UND als Frontend. Oder ist das eine gewuenschte Redundanz? 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Dann stellt sich nur die Frage, wohin mit dem Webinterface? Dieses dient zur Konfiguration UND als Frontend. Oder ist das eine gewuenschte Redundanz?

Na ja, du schreibst einmal nur über den Config-Teil, einmal nur über die Nutzung. Dann hast du quasi keine Redundanz. ☺

Gruß, noisefloor

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ok, Nutzung ausgelagert - siehe hier.

Da der hiesige ownCloud-Server in Version 3 stabil laeuft, werde ich nichts neues mehr beisteuern koennen.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Hm, ich such seit Tagen rum wie man ownCloud auf einem Ubunt/Debian Server sauber zum Laufen bekommt und siehe da, es gibt tatsächlich einen Artikel dazu ☺

Mir sind da noch ein paar Sachen eingefallen, die man evtl. mitaufnehmen könnte

- Wie setzt man Verschlüsselung ein (seit Version 4.0)?
- ein paar generelle Sachen, evtl auch: Wie kombiniert man das Ganze zum Beispiel mit lighttpd?
- vielleicht kann man hier noch was abgucken: ArchLinux - ownCloud
- zur Versionshistory: ownCloud - RoadMap

Ich werde die nächsten Tage ownCloud 4 testen, da mich das Thema gerade brennend interessiert und das natürlich dem Artikel beisteuern, sofern ich was Neues rausbekomme.

Zu meinen oben genannten Vorschlägen: Darf ich die einfach miteinarbeiten? Oder hat jemand was dagegen? Würde den Artikel gerne noch etwas ausbauen, da es im Netz soweit ich das gesehen habe bisher keine einfache und auf Anhieb funktionierende Lösung gibt ☺

mfg

EDIT: Evtl. hab ich ihn übersehen, aber ein Link zu ownCloud - Nutzung wäre noch praktisch

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ich weiss nicht so recht... die Version 4.0 ist erst ab Ubuntu 12.10 Bestandteil der offiziellen Paketquellen, wobei es aber gut sein kann, dass dann schon die Version 5.0 oder neuer aktuell ist. Von daher wuerde ich - zum derzeitigen Zeitpunkt - die Version 4.0 nicht so sehr herausstellen. Leider hat sich bisher niemand gefunden, der mal eine Standard-Installation unter 12.04 durchfuehrt. Das waere IMHO wichtiger, als staendig hinter neuen Version hinterher zu hecheln.

Was Dich aber nicht abhalten soll, wichtiges zu ergaenzen oder Fehler zu korrigieren ☺

Wie kombiniert man das Ganze zum Beispiel mit lighttpd?

Wenn man die offiziellen Paketquellen von 12.04 nutzt - gar nicht (siehe hier). Ab 12.10 spielt dann der eingesetzte Webserver keine Rolle mehr: http://packages.ubuntu.com/quantal/owncloud

Evtl. hab ich ihn übersehen, aber ein Link zu ownCloud - Nutzung wäre noch praktisch

Siehe Verwendung.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

aasche schrieb:

Ich weiss nicht so recht... die Version 4.0 ist erst ab Ubuntu 12.10 Bestandteil der offiziellen Paketquellen, wobei es aber gut sein kann, dass dann schon die Version 5.0 oder neuer aktuell ist. Von daher wuerde ich - zum derzeitigen Zeitpunkt - die Version 4.0 nicht so sehr herausstellen. Leider hat sich bisher niemand gefunden, der mal eine Standard-Installation unter 12.04 durchfuehrt. Das waere IMHO wichtiger, als staendig hinter neuen Version hinterher zu hecheln.

Hm, auf eine Version < 4.0 hab ich ehrlichgesagt keine Lust, weil die in Version 4.0 eingeführte Verschlüsselung für mich wichtig ist. Ohne die Verschlüsselung würde mich ownCloud nicht interessieren ☺

Die Version aus dem PPA von Nicolas kann ich aber gerne testen.

Was Dich aber nicht abhalten soll, wichtiges zu ergaenzen oder Fehler zu korrigieren ☺

War mir klar, wusste nur nicht ob ich (im Prinzip) deinen Artikel einfach so bearbeiten darf. Schließlich arbeitest du ja noch dran.

Wie kombiniert man das Ganze zum Beispiel mit lighttpd?

Wenn man die offiziellen Paketquellen von 12.04 nutzt - gar nicht (siehe hier). Ab 12.10 spielt dann der eingesetzte Webserver keine Rolle mehr: http://packages.ubuntu.com/quantal/owncloud

Oh, dann kann man das natürlich vorerst weglassen. Naja, Pech.

Evtl. hab ich ihn übersehen, aber ein Link zu ownCloud - Nutzung wäre noch praktisch

Siehe Verwendung.

Ich sagte doch ich hab ihn übersehen 😉

Bin dann mal beim Testen...

mfg

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Developer92 schrieb:

aasche schrieb:

Leider hat sich bisher niemand gefunden, der mal eine Standard-Installation unter 12.04 durchfuehrt. Das waere IMHO wichtiger, als staendig hinter neuen Version hinterher zu hecheln.

Die Version aus dem PPA von Nicolas kann ich aber gerne testen.

Das betrachte ich zwar nicht als Standard-Installation, wuerde aber trotzdem weiterhelfen.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

aasche schrieb:

Developer92 schrieb:

aasche schrieb:

Leider hat sich bisher niemand gefunden, der mal eine Standard-Installation unter 12.04 durchfuehrt. Das waere IMHO wichtiger, als staendig hinter neuen Version hinterher zu hecheln.

Die Version aus dem PPA von Nicolas kann ich aber gerne testen.

Das betrachte ich zwar nicht als Standard-Installation, wuerde aber trotzdem weiterhelfen.

Hab eben owncloud aus den Repos installiert (also Version 3.0). Allerdings nur zum kurz testen.

Mal gucken ob Termine und Kontakte auch gehen ☺

mfg

EDIT1:

Naja, von ownCloud 3 bin ich mal gar nicht überzeugt:

- Kalendersync geht nicht (keine Anmeldung möglich)
- Kontaktesync geht nicht (keine Anmeldung möglich)
- WebDav in Nautilus gestaltet sich schwierig, musste das Ganze mittels "mount" einhängen, habe aber trotzdem Rechteprobleme, ausserdem werden die Dateien nicht auf den Server hochgeladen

Bei ownCloud 4, welches ich vor kurzem schon getestet habe (allerdings direkt von deren Server gezogen, kein PPA) ging das alles wunderbar.

Ich teste jetzt mal die Version aus dem PPA, wies da aussieht.

EDIT2:

ownCloud 4 läuft auch nicht, weil ihm plötzlich der sqlite-Support fehlt. Ein "php -m" gibt aber zurück, dass sqlite-Support drin ist. Die exakte Fehlermeldung von ownCloud: "can not connect to database, using sqlite3. (unable to find package 'MDB2_Driver_sqlite3' file 'MDB2/Driver/sqlite3.php')".

Wenns so weitergeht mach ich nen Support-Thread auf, stabil ist anders. Wenn ich ne Lösung finden sollte bau ich das in den Artikel rein ☺

EDIT3: Eine Installation von owncloud-sqlite hat geholfen. Das Metapaket wird über das PPA geliefert. Darauf muss man auch erst kommen

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Developer92 schrieb:

Erstmal danke fuer Deine Rueckmeldung ☺

Naja, von ownCloud 3 bin ich mal gar nicht überzeugt:

- Kalendersync geht nicht (keine Anmeldung möglich)
- Kontaktesync geht nicht (keine Anmeldung möglich)

Ohne die Kenntnis, welches Programm verwendet wurde - nicht nachvollziehbar.

- WebDav in Nautilus gestaltet sich schwierig, musste das Ganze mittels "mount" einhängen, habe aber trotzdem Rechteprobleme, ausserdem werden die Dateien nicht auf den Server hochgeladen

Nautilus ist nicht der einzige Dateimanager... Thunar und PCManFM funktionierten via dav:// wie in WebDAV beschrieben (davs:// nicht getestet).

Davon abgesehen beziehen sich alle Probleme auf die Nutzung - die wurde aber in den Artikel ownCloud Nutzung ausgelagert (und sollte dort thematisiert werden).

Bei ownCloud 4, welches ich vor kurzem schon getestet habe (allerdings direkt von deren Server gezogen, kein PPA) ging das alles wunderbar.

Die Version 4.0 hat derzeit noch ganz andere Probleme - aber das duerftest Du inzwischen selbst gemerkt haben...

Ich teste jetzt mal die Version aus dem PPA, wies da aussieht.

Abschnitt nach Deinem Feedback angepasst.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

aasche schrieb:

Developer92 schrieb:

Erstmal danke fuer Deine Rueckmeldung ☺

Kein Problem, ich poste nur meine Erfahrungen ☺

Naja, von ownCloud 3 bin ich mal gar nicht überzeugt:

- Kalendersync geht nicht (keine Anmeldung möglich)
- Kontaktesync geht nicht (keine Anmeldung möglich)

Ohne die Kenntnis, welches Programm verwendet wurde - nicht nachvollziehbar.

Oh, sorry: Das Programm nennt sich Evolution ☺

- WebDav in Nautilus gestaltet sich schwierig, musste das Ganze mittels "mount" einhängen, habe aber trotzdem Rechteprobleme, ausserdem werden die Dateien nicht auf den Server hochgeladen

Nautilus ist nicht der einzige Dateimanager... Thunar und PCManFM funktionierten via dav:// wie in WebDAV beschrieben (davs:// nicht getestet).

I know. Aber ich nutze nunmal Nautilus und mit ownCloud 4.x gehts ja komischerweise...

Davon abgesehen beziehen sich alle Probleme auf die Nutzung - die wurde aber in den Artikel ownCloud Nutzung ausgelagert (und sollte dort thematisiert werden).

Nunja, für mich gehört das zum Teil auch zum Server, wie zum Beispiel der nicht funktionierende PDF oder ODT betrachter. Und da WebDav mit ownCloud 3.x bei mir nicht funktioniert hat und bei ownCloud 4.x ich keine Probleme hatte, dürfte es wohl ein Server-Problem sein.

Bei ownCloud 4, welches ich vor kurzem schon getestet habe (allerdings direkt von deren Server gezogen, kein PPA) ging das alles wunderbar.

Die Version 4.0 hat derzeit noch ganz andere Probleme - aber das duerftest Du inzwischen selbst gemerkt haben...

Oh ja...

Abschnitt nach Deinem Feedback angepasst.

Ah, genau sowas hatte ich gestern versucht, leider vergebens (wollte es ja selbst anpassen, kenn mich nur im Wiki nicht so aus...)

Es ist übrigens egal ob man erst owncloud-$DATENBANK installiert und dann owncloud oder andersrum

mfg

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Developer92 schrieb:

Es ist übrigens egal ob man erst owncloud-$DATENBANK installiert und dann owncloud oder andersrum

Das mag sein. Die bisherige Reihenfolge halte ich fuer logischer. Zu Evolution kann ich nur soviel beitragen, dass sich die URL zur Einbindung zwischen den Versionen 3 und 4 geaendert hat (siehe Nutzung).

Antworten |