ubuntuusers.de

Ruhezustand

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Ruhezustand.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

I see. Funktioniert das denn, wenn die Unit umgeschrieben wird? Dann ist das top 👍 und sollte als Mehrwert auch im Artikel erwähnt werden. By the way: Der Ruhezustand wird bei mir (Kubuntu 18.04 + MATE 18.04) überhaupt nicht angezeigt in der GUI. Musstest du da noch was aktivieren?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Ja,auf dem Desktop bei mir

sudo nano /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla

dort den Eintrag ändern von no in yes

[Disable hibernate by default in upower]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.upower.hibernate
ResultActive=yes

[Disable hibernate by default in logind]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.login1.hibernate;org.freedesktop.login1.handle-hibernate-key;org.freedesktop.login1;org.freedesktop.login1.hibernate-multiple-sessions;org.freedesktop.login1.hibernate-ignore-inhibit
ResultActive=yes

Das wird dann auch sofort ohne Neustart umgesetzt.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Ok, das ist cool. Dann schlage ich vor, dass wir den Artikel zweiteilen:

(0. Einleitung erweitern um die GUI-Info)

1. Das, was wir bis jetzt haben

2. Aktivieren des Ruhezustands über die GUI. Hier sollte dann das Umschreiben der Unit und deine GUI-Anpassung rein. Die sollten wir aber noch auf verschiedenen Ubuntu-Varianten testen.

Gruß

BillMaier

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Ok,du Schreibst – ich Teste 😀

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Kellerkind_2009 schrieb:

Ok,du Schreibst – ich Teste 😀

auf allen Derivaten?

Deal ☺

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

BillMaier schrieb:

Kellerkind_2009 schrieb:

Ok,du Schreibst – ich Teste 😀

auf allen Derivaten?

Deal ☺

Gut das der Artikel nur für 18.04 getestet ist 😬

Werde mal ein paar in der VM Testen

Gruß Stephan

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Kubuntu kann ich logischerweise übernehmen.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

BillMaier schrieb:

Kubuntu kann ich logischerweise übernehmen.

Ubuntu (Gnome3) auch ?? 😀 Das ist ja ein System .......

Zwischenstand.

  • Die Datei /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla ist bei Ubuntu (Gnome3) vorhanden – keine Reaktion nach Änderung in der GUI 🙄

  • Die Datei /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla ist in Xubuntu ebenfalls vorhanden – Ruhemodus wird nach Änderung in der GUI angeboten 👍

  • Die Datei /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla ist in Lubuntu ebenfalls vorhanden – Ruhemodus wird nach Änderung in der GUI angeboten 👍

  • Die Datei /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla ist in Bugie ebenfalls vorhanden – Ruhemodus wird schon ohne Änderung in der GUI angeboten 👍

Bei Xubuntu/Lubuntu und Bugie ist swap in Form von einer swapfile vorhanden.

Bei keiner der Installationen Funktionierte der Ruhemodus Out of Box!

afi

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo,

über folgende Punkte bin ich (trotz der guten Anleitung hier sowie diverser Foren-Beiträge im Netz) gestolpert:

1. In

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="resume=/swapfile resume_offset=..."

musste ich statt /swapfile die UUID der Root-Partition angeben. Was sich aber z.B. hiermit leicht ermitteln lässt:

sudo findmnt -no SOURCE,UUID -T /swapfile

Andernfalls bekam ich einen Fehler bei update-grub, dass das Device für /swapfile nicht ermittelt werden kann (oder so ähnlich, kann mich nicht mehr an den genauen Wortlaut erinnern).

2. Die Datei /var/lib/polkit-1/localauthority/10-vendor.d/com.ubuntu.desktop.pkla ist in Budgie zwar vorhanden, soweit ich weiß sollte man diese jedoch nicht direkt editieren. In der Hilfe zu Ubuntu 16.04 wird empfohlen, die Datei /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla mit folgendem Inhalt zu erstellen:

[Re-enable hibernate by default in upower]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.upower.hibernate
ResultActive=yes

[Re-enable hibernate by default in logind]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.login1.hibernate;org.freedesktop.login1.handle-hibernate-key;org.freedesktop.login1;org.freedesktop.login1.hibernate-multiple-sessions;org.freedesktop.login1.hibernate-ignore-inhibit
ResultActive=yes

Der Ruhezustand wurde bei mir im Budgie Desktop-Menü zwar bereits angeboten, führte jedoch nur zu einem gesperrten Bildschirm und folgendem Eintrag in der /var/log/syslog:

UserIndicatorWindow.vala:289: Cannot hibernate: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.InteractiveAuthorizationRequired: Interactive authentication required.

Keine Ahnung ob es an meinem nicht mehr ganz so frischen Budgie 18.04 LTS lag, das schon seit gut eineinhalb Jahren rennt. Erst nachdem ich oben erwähnte pkla-Datei jeweils noch um folgenden Eintrag erweiterte, wollte der Ruhezustand auch vom Desktop-Menü aus funktionieren:

ResultAny=yes

Für ein relativ frisch installiertes Budgie 19.10 waren die üblichen Schritte (ausreichend Swap-Space, /etc/default/grub, /etc/initramfs-tools/conf.d/resume) nötig, und zusätzlich ein Eintrag in der /etc/sudoers.d/hibernate, um meinem User das sudo systemctl hibernate ohne Passwort-Abfrage zu erlauben. Dann funktionierte der Ruhezustand auch vom Desktop aus.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

@ afi Danke für den Hinweis ☺ Habe das mal angepasst.

Gruß Stephan

afi

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2020

Beiträge: 4

Kellerkind_2009 schrieb:

@ afi Danke für den Hinweis ☺ Habe das mal angepasst.

Gerne. 👍

Was wäre eigentlich noch nötig, um den Artikel aus der Baustelle in das normale Wiki schieben zu können? Bzw. wie ist da der Plan?

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

afi schrieb:

Was wäre eigentlich noch nötig, um den Artikel aus der Baustelle in das normale Wiki schieben zu können? Bzw. wie ist da der Plan?

In der blauen Hinweisbox ist der momentane Bearbeiter und das Fertigstellungsdatum eingetragen.

Wenn Du beides Übernehmen möchtest dann kannst Du dich per PN mit BillMaier darüber einigen, ansonsten reicht auch dein Mitwirken im allgemeinen an der Baustelle. Hier auch nochmal das Wiki FAQArtikel in der Baustelle.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Was wäre eigentlich noch nötig, um den Artikel aus der Baustelle in das normale Wiki schieben zu können?

Es muss halt jemand (bzw. der Bearbeiter) sagen: "fertig". Was ja aufgrund der div. Unklarheiten noch nicht der Fall war. Wenn du aktiv an der Baustelle mitarbeiten möchtest kannst du das machen, aus Nettiquette aber bitte voher bei BillMaier anfragen, ob das ok ist.

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo und sorry für die Verzögerung. Danke auch an afi fürs Anklopfen via PN. Danke auch an alle Mitstreiter, insbesondere Kellerkind_2009 .

Der Artikel ist aus meiner Sicht stimmig, lediglich der Abschnitt

Ermitteln der Root UUID

sudo findmnt -no SOURCE,UUID -T /swapfile

hängt irgendwie zusammenhangslos in der Luft. Der sollte ja IMHO vor den Block, indem die UUIDs verwendet werden - oder hab ich da was übersehen?

Wenn das geklärt ist, könnte der Artikel zunächst mal ins Wiki, dann haben wir da zumindest schon mal einen brauchbaren Stand. Ich habe gerade überraschend doch recht wenig Zeit. Den Teil mit der Grafik mit den GUIs können wir in einer separaten Baustelle machen. Wäre das ok für alle Beteiligten?

Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Kellerkind_2009 schrieb:

BillMaier schrieb:

Kubuntu kann ich logischerweise übernehmen.

Ubuntu (Gnome3) auch ?? 😀 Das ist ja ein System .......

wie das?