ubuntuusers.de

Sweeper

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Sweeper.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo

ok, ist es nicht - martingr hat währendessen verschoben. Puh...

Also, der Artikel hat aber noch Syntaxfehler! Korrigiere ich jetzt.

Gruß, noisefloor

Arne

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

noisefloor schrieb:

Also, der Artikel hat aber noch Syntaxfehler! Korrigiere ich jetzt.

Danke dir, werde mir später mal ansehen, was ich da verkehrt gemacht habe.

Grüße, Arne

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

einen Teil hat martingr schon gemacht, für Bildunterschriften gibt es eine Vorlage. Nur nicht mit KDE-Farben, aber du hattest eh' Xfce-Farben verwendet. 😉

Gruß, noisefloo

Arne

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

noisefloor schrieb:

für Bildunterschriften gibt es eine Vorlage. Nur nicht mit KDE-Farben, aber du hattest eh' Xfce-Farben verwendet. 😉

Ganz ehrlich fand ich die weiß-grauen Boxen schon schöner 😐 Zumal das bei Quassel und Choqok auch kein Problem war.

Grüße, Arne

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Zumal das bei Quassel und Choqok auch kein Problem war.

Aha. Gut zu Wissen. Werde dann intern wohl mal ein paar Abmahnungen verteilen müssen... 😉

Gruß, noisefloor

Arne

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

noisefloor schrieb:

Zumal das bei Quassel und Choqok auch kein Problem war.

Aha. Gut zu Wissen. Werde dann intern wohl mal ein paar Abmahnungen verteilen müssen... 😉

Oder einfach mal ein Auge zudrücken und die schöneren Farben wieder einstellen 😉

Grüße, Arne

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

noisefloor schrieb:

Hallo,

Zumal das bei Quassel und Choqok auch kein Problem war.

Aha. Gut zu Wissen. Werde dann intern wohl mal ein paar Abmahnungen verteilen müssen... 😉

Bei Quassel gab es die Vorlage noch nicht, bei Choqok hatte ich gedacht, dass die Vorlage nicht passt, weil sie so Ubuntu Farben ist. Dass es keine KDE Farben waren - nun so genau hab ich nicht hingeschaut 😉

Arne

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

martingr schrieb:

Dass es keine KDE Farben waren - nun so genau hab ich nicht hingeschaut 😉

Die KDE-Farben im Wiki sind in meinen Augen auch noch sehr an KDE 3 orientiert, weniger am eleganten Plasma-Stil. Daher habe ich das schlichte Grau genommen, das ja auch in vielen KDE-Anwendungen zu finden ist. ☺

Grüße, Arne

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

Hej

ein tolles Werkzeug ist das! Benutze es schon seit Lucid.

Gibt es etwas Vergleichbares auch für Gnome?

Die Cookie-Bereinigung betrifft nicht den Firefox-Browser.

Ein sehr erfahrerer KDE-Benutzer kann evtl. bestätigen das die Browserbereinigung nur für Konquerer / Rekonq zutreffen, Dann könnte die von mir eingefügte Zeile eins nach oben rutschen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

Alice wtfiA schrieb:

Gibt es etwas Vergleichbares auch für Gnome?

Bleachbit

Die Cookie-Bereinigung betrifft nicht den Firefox-Browser.

Danke für die Ergänzung ☺

Ein sehr erfahrerer KDE-Benutzer kann evtl. bestätigen das die Browserbereinigung nur für Konquerer / Rekonq zutreffen, Dann könnte die von mir eingefügte Zeile eins nach oben rutschen.

Nutze ich nur sehr selten. Bei rekonq sind nach dem beenden keine Daten mehr im Verlauf drin. Kein Ahnung ob das das Standardverhalten ist.

Habe noch die Links um interne Links ergänzt.

Gruß
kaputtnik

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

Jo, Danke.

an Bleachbit hatte ich garnicht gedacht... Das ist ja recht umfangreich. Sweeper will für Gnome gleich ganz viel mehr installieren, das ist nicht so toll. Dennoch hab' ich mal den apturl-Knopf dazugepackt.

Die Browser-Bereinigung betriftt nicht den Firefox, mit Konquerer funktioniert Sweeper. Werd' den Zusatz mal eine Zeile hochrutschen.

ReKonq löscht in den Standardeinstellungen den Cache, usw. nicht. Hab den Link hierher dort eingefügt als Kommentar.

Netter Gruss
Alice wtfiA

P.S.: Bilder sehen hier tatsächlich besser aus mit KDE-Style ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Alice wtfiA schrieb:

P.S.: Bilder sehen hier tatsächlich besser aus mit KDE-Style ☺

😀

BTW: Welcome back ☺

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

Danke! Bald ist mein Urlaub wieder vorbei,,,

Sehr merkwürdig ist das, es ist bei ganz KDE keine Info darüber zu finden, das die Browserbereinigung nicht für Firefox zutrifft.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Alice wtfiA schrieb:

Sehr merkwürdig ist das, es ist bei ganz KDE keine Info darüber zu finden, das die Browserbereinigung nicht für Firefox zutrifft.

Von den KDE-Leuten wird kaum einer den FF benutzen 😛

Aus der Hilfedatei:

"Anmerkung:
Sweeper löscht die zwischengespeicherten Daten aller KDE-Programme aus dem Ordner des KDE-Zwischenspeichers. Diesen Ordner finden Sie, indem Sie in der Konsole 'kde4-config --path cache' eingeben. Die mit Sweeper gelöschten Speicherdaten können z. B. in einem Dateimanager nicht mehr geöffnet werden. Die Rohdaten befinden sich aber immer noch auf der Festplatte und können durch spezielle Festplattenprogramme gelesen werden."

Sweeper kann nur KDE-Programme bereinigen. Bzw nur die Daten die von Programmen im Zwischenspeicher abgelegt werden. Bei mir liegt der Zwischenspeicher in /var/tmp/kdecache-kaputtnik/.

Vllt sollte man das explizit in der Einleitung herausstellen, das sweeper nur kde-Programme bereinigen kann?

Gruß
kaputtnik

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Vllt sollte man das explizit in der Einleitung herausstellen, das sweeper nur kde-Programme bereinigen kann?

+1

Gruß, noisefloor